Der nördliche Teil des Landkreises ist ein fast kreisrunder Krater. Dieser ist vor rund 14,3 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstanden. Im Osten schließt sich die Fränkische Alb an. Die Donau, der namensgebende Fluss, durchfließt den Landkreis von Ost nach West und gibt dem Verwaltungssitz Donauwörth seinen Namen. Natur pur erlebt man in den langgestreckten Donau-Auen oder dem Niedermoor, das durch seine Artenvielfalt beeindruckt. Störche fühlen sich hier sehr wohl und Wanderer werden von ihrem Geklapper begleitet.
Zeugnisse des Meteoriteneinschlages finden sich im Geopark Ries, der Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Region bietet und geologische Zusammenhänge erklärt. Auch in unzähligen anderen Geotopen kann man sich von der erdgeschichtlichen Bedeutung des Landkreises Donau-Ries überzeugen. Geschichtlich folgt man am Ipf den keltischen Traditionen, die hier einst vorherrschend waren. Der mächtige Ipf war einst ein keltischer Fürstensitz und ist heute archäologisch erforscht. Reist man in der Geschichte noch weiter zurück, wissen die Ofnethöhlen mit ihren Schädelfunden zu beeindrucken, aber auch die römische Villa rustica im angrenzenden Maienbachtal sind einen Besuch wert.
Zahlreiche Wanderrouten und Fahrradtouren bieten die Möglichkeit, die Natur und Kultur der Region zu entdecken und dabei den Spuren des Asteroideneinschlages zu folgend oder auf fabelhafte Wesen zu treffen. Burgen und Schlösser sind nicht nur ein gutes Ausflugsziel und bieten einen wunderschönen Rundblick, sondern sind mit sagenhaften Geschichten und Fabeln verbunden.
Einzigartige Städte
Die Lage am Zusammenfluss von Wörnitz und Donau ist von jeher für die Bedeutung der Stadt ausschlaggebend gewesen. Die Prachtstraße mit eindrucksvollen Giebeln im Herzen der Stadt repräsentiert noch heute den Reichtum der ehemaligen Freien Reichsstadt. Einst eine kleine Inselsiedlung ist sie heute als Produktionsstätte für Hubschrauber in ganz Europa bekannt. Nördlingen beeindruckt durch einen heute noch vollständig erhaltenen Mauerring, der sich über 2,7 Kilometer erstreckt und wunderbare Ausblicke auf die verwinkelten Gassen der Stadt bietet. Abends erschallt in alte Tradition der Ruf des Türmers "so G´sell so" vom Glockenturm, der den Namen Daniel trägt. Bopfingen war einst der Sitz der keltischen Fürsten. Der Tafelberg Ipf war zur Bronze- und Hallstattzeit ein Zentrum des Handels. Den Status einer Handelsstadt behielt Bopfingen auch im Mittelalter. Es wurde eine freie Reichsstadt.
Zwischen Fränkischer Alb und Schwäbischer Alb liegt das romantische Städtchen Harburg. Die entsprechende Burg, die über der Stadt thront und als eine der besterhaltenen in Deutschland gilt, gab der Stadt mit verwinkelten Gassen, verborgenen Winkeln und malerischen Ecken den Namen. Auch die Städte Höchstädt, Monheim, Rain, Wemding und die einstige Residenzstadt Oettingen laden mit einem vielfältigen kulturellen Angebot, schönen Fotomotiven und einer Reise durch verschiedene Stilepochen zum Verweilen ein.
Gehört nicht nur Kunst und Kultur zu einem gelungenen Urlaub, sondern will man hin und wieder eine Runde Black Jack spielen, so ist dies auch möglich - sowohl Live als auch in einem online Casino. Ein buntes Angebot an Spielen sowie die Möglichkeit via Live-Casino Casino-Feeling zu erleben, sind die Vorteile daran. Auch Regentage können somit abwechslungsreich verbracht werden und wer weiß, vielleicht knacken Sie den Jackpot? Fazit: Eine wunderschöne geschichtsträchtige Landschaft zieht nicht nur Touristen an, sondern auch Störche!