Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Über das World Wide Web lassen sich Millionen von Menschen erreichen und dies zum Teil so präzise und auf die eigene Zielgruppe zugeschnitten, wie es Plakatwände oder Print-Anzeigen niemals schaffen könnten. Durch die rege Aktivität von Milliarden von Menschen im Netz ist so viel über ihre Interessen bekannt, dass sich mit Werbemaßnahmen wie Google Ads oder Facebook Ads effektiv davon profitieren lässt. Doch es gibt auch noch weitere Möglichkeiten, wie lokale Unternehmen online die Werbetrommel rühren können.
Lokales Angebot bekannter machen? Online-Werbung ist der Schlüssel
Werbung, die Konsumenten auf dem Smartphone oder Computer erreicht, ist unverzichtbar geworden, selbst für viele lokale Unternehmen. Auch für sie ist es oft nicht mehr ausreichend, einfach nur ein Ladenlokal zu betreiben, Aufsteller rauszustellen oder ein Plakat aufzuhängen.
Ein lokaler Einzelhändler sollte unbedingt verschiedene Wege nutzen, um auch im Internet präsent zu sein und so Kunden anzulocken. Schließlich ist die Konkurrenz groß und mit den richtigen Methoden lässt sich präzise eine lokale Zielgruppe ansprechen. Für beispielsweise Reisebüros, lokale Einzelhändler oder auch Unternehmen aus der Unterhaltungsbranche, wie das städtische Kino oder sogar Spielbanken kann Onlinewerbung daher ein entscheidender Schlüssel zu mehr Kunden beziehungsweise Besuchern sein, die die Kasse klingeln lassen.
Als lokales Unternehmen von Online-Angeboten inspirieren lassen
Natürlich scheint es auf den ersten Blick leichter zu sein, als reines Onlineunternehmen Werbung zu machen, schließlich ist das eigene Angebot dann von überall aus zugänglich. So locken viele solcher Angebote mit Boni, um ihre Kunden zu überzeugen und gewähren Rabatte, um Kunden anzuziehen. Insbesondere in Online-Casinos ist ein Bonus ein gerne genutztes Mittel, um Neukunden zu werben. Die Betreiber können ihr Angebot dementsprechend auf effektive Weise in der digitalen Welt anbieten und dabei zusätzliche Anreize setzen.
Abseits der virtuellen Welt rücken andere Möglichkeiten in den Vordergrund - diese müssen aber auch online präsent gemacht werden: So kann beispielsweise eine solche Spielstätte online dafür werben, dass es beim Erwähnen der Onlinewerbung am Eingang des Casinos ein Getränk aufs Haus gibt, was sich auch im Kino oder bei der lokalen Gastronomie umsetzen lässt. Durch solche Aktionen werden auch die lokalen Angebote reizvoll und auf nützliche Art mit der Onlinewelt verwoben und es kann außerdem der Erfolg der Marketingmethode vom Werbetreibenden nachvollzogen werden.
Einzelhändler mit lokalem Angebot können ebenfalls online auf Rabatte hinweisen, die sie gewähren, wenn die Menschen zu ihnen ins ortsansässige Geschäft kommen. Grundsätzlich kann jeder mit einem lokalen Angebot auch im Netz dafür werben, egal in welche Branche das Angebot fällt.
5 Wege, wie potenzielle Kunden am besten erreicht werden
- Google Anzeigen: Wer bei Google Werbung schaltet, kann diese zielgruppengerecht auf Basis der Online-Historie ausspielen lassen. Schließlich weiß der Algorithmus aufgrund des Surfverhaltens sehr präzise, welche Interessen Menschen haben. Diese können gezielt ausgewählt werden, sodass potenzielle Kunden dann beim Aufrufen einer Website die Werbeanzeigen für das zu ihnen passende, lokale Angebot eingeblendet bekommen.
- Facebook Anzeigen: Das Prinzip von Facebook-Anzeigen ist ähnlich. Auf Basis des individuellen Verhaltens sowie den angegebenen Interessen bei Facebook können auf der die Plattform (und auch über Instagram) Werbeanzeigen ausgespielt werden. Diese sind ebenfalls sehr zielgerichtet, sodass es zum Beispiel möglich ist, nur Menschen aus einer Stadt, in einer bestimmten Altersgruppe und mit einem bestimmten Interesse anzusteuern. Für lokale Unternehmen sind diese Online-Werbeoptionen Gold wert.
- Lokale Blogs: Wer ein lokales Angebot bewerben möchte, sollte zusehen, dass dieses Angebot im Internet verbreitet wird. So bieten viele Blogs, Portale und lokale Nachrichten im Netz die Möglichkeit an, Gastartikel zu veröffentlichen. Gegen eine Bezahlung kann dann ein Artikel eingereicht werden, der das eigene Angebot bewirbt.
- Social Media: Mit einem eigenen Instagram- oder Facebook-Account kann die Bekanntheit eines lokalen Unternehmens effektiv gesteigert werden. Durch das Vernetzen mit potenziellen Kunden aus der Region lassen sich das eigene Produkt oder die Dienstleistung gut vermarkten. Entscheidend ist ein überzeugendes Profil, das Menschen anspricht und bereits einen Eindruck des Unternehmens vermittelt. Insbesondere Instagram ist dafür bei einigen Branchen besonders gut geeignet, da es ein stark visuelles Medium ist und über Bilder Geschichten erzählen sowie eine Markenwelt aufbauen kann.
- SEO-Marketing: Suchmaschinen-Marketing ist ein weiterer wichtiger Baustein, damit das eigene Angebot im Internet aufgefunden wird. Dafür wird die eigene Website textlich so optimiert, dass sie bei der Google-Suche nach bestimmten Stichworten möglichst hoch in den Suchergebnissen platziert wird. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen die Website anklicken.
Insbesondere der richtige Mix der verschiedenen Marketing-Maßnahmen kann zum Erfolg führen und zeigen, dass es möglich ist, Menschen aus der virtuellen Welt zu echten Kunden eines lokalen Angebots zu machen. Entscheidend ist, dass die Werbung an sinnvoller Stelle platziert ist und zielgerichtet ausgespielt wird.