Advertorial
Nachhaltigkeit

Sport als Grundlage eines natürlichen Lebensstils

Symbolbild. Bild: pixabay
Sportlich aktiv und umweltfreundlich. Sport ist essenziell für einen gesunden Lebensstil. Er stärkt das Herz-Kreislaufsystem, verbessert die mentale Gesundheit und fördert die soziale Interaktion. Aber auch eine nachhaltige Lebensform ist wichtig.

Der Gedanke an eine sportliche Betätigung lässt das Herz vieler Menschen höher schlagen. Keinesfalls gilt dies ausschließlich für Spitzen- oder Profisportler; auch Hobbysportler erfreuen sich an den Vorteilen der körperlichen Aktivität. Zumal Sport unsere gesundheitliche Verfassung maßgeblich beeinflusst. Gehen wir in regelmäßigen Abständen einer bestimmten Sportart nach, stärken wir unsere Gesundheit. Gleichzeitig fördern wir einen nachhaltigen und natürlichen Lebensstil. Primär heutzutage kommt die sportliche Betätigung jedoch bei unzähligen Menschen deutlich zu kurz. Dabei kann es schädlich und ungesund sein, wenn wir anstatt uns aktiv zu bewegen über mehrere Stunden sitzen. Ein Lied über die Nachteile des langen Sitzens können insbesondere Büroangestellte singen. Doch wie integrieren wir mehr Bewegung in unseren Alltag und inwiefern stellt Sport die Grundlage eines natürlichen Lebensstils dar?

Die Vorteile der körperlichen Aktivität

Mit dem Sport verbinden viele Menschen die Gewichtsreduktion. Verkehrt ist dies nicht, denn die sportliche Aktivität hat einen großen Einfluss auf das Abnehmen. Das ist aber bei Weitem nicht der einzige positive Effekt, der mit dem Sport einhergeht. Im Fokus steht überdies die eigene Gesundheit. Bewegen wir uns, stärken wir das Herz-Kreislauf-System sowie die Durchblutung und tragen gleichzeitig zu einem guten Muskelaufbau bei. Des Weiteren wirkt sich die Bewegung auf unsere mentale Gesundheit aus. Profi- sowie Hobbysportler sind häufig weniger anfällig für psychische Leiden. Ganz im Gegenteil, sie sind fokussierter und konzentrierter. Es fällt ihnen leichter, klare Gedanken zu fassen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dies liegt unter anderem auch daran, dass wir mit Sport Stress effektiv abbauen können. 

Neben den positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat die regelmäßige Bewegung Einfluss auf unser Selbstbewusstsein. Viele Sportler sind durch den Sport mit der Zeit selbstbewusster geworden und weisen zudem ein stärkeres Selbstvertrauen auf. Besonders deutlich erkennen wir dies hinsichtlich des Kampfsports und der Selbstverteidigung. Kampfsportler verfügen über eine hervorragende körperliche Fitness. Sie sind diszipliniert und selbstbewusst. Des Weiteren haben sie einen geschärften Blick für ihre Umgebung. Sie können Gefahrensituationen besser einschätzen und schneller reagieren. Das Ziel ist aber nicht, anderen Menschen einen körperlichen Schaden zuzufügen. Ziel ist es, sich im Notfall selbst und andere Personen zu verteidigen und zu schützen. Seit geraumer Zeit erfreut sich die Kampfkunst zudem bei Frauen und Kindern einer immer größer werdenden Beliebtheit. 

Sport hält uns also nicht nur gesund und fit, er kann uns und unsere Liebsten im Ernstfall schützen. Zudem unterstützt er uns bei dem Aufbau eines guten Selbstbewusstseins. Betreiben wir Sport, verbessern wir außerdem unsere Körperhaltung. Ein aufrechter Gang kann wahre Wunde bewirken.

Sport und Nachhaltigkeit

Wer eine Sportart ausübt, agiert automatisch nachhaltig. Die sportlichen Effekte sind stets von Dauer. Wir stärken unsere Gesundheit, unsere körperliche Fitness und unser Allgemeinwohl nachhaltig und somit langfristig. Zudem achten die meisten Sportler auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Dies ist wichtig, denn die richtige Ernährung ist im sportlichen Kontext essenziell. Sie versorgt uns mit Energie, ermöglicht einen guten Muskelaufbau und stärkt die unterschiedlichen Körperfunktionen. 

Die Kombination aus Sport und Ernährung führt überdies dazu, dass viele Sportler generell auf eine nachhaltige Lebensform Wert legen. Nachhaltigkeit ist daher nicht nur hinsichtlich des Klima- und Umweltschutzes relevant. Befassen wir uns intensiver mit den Effekten der körperlichen Aktivität sowie einer gesunden Ernährung, kommen wir um Themen wie den Klima- und Umweltschutz nicht herum. Einige Menschen beginnen zudem mit dem Sport und richten ihr Leben allmählich umweltfreundlicher aus. 

Ein anschauliches Beispiel stellt dabei das Investment in erneuerbare Energien dar. Sie beeinflussen unsere Umwelt und infolgedessen unser Leben im Allgemeinen. Ein Grund, warum viele Eigentümer in Photovoltaik investieren. Solaranlagen zählen zu den beliebtesten und effektivsten Energiequellen, die sich positiv auf Klima und Umwelt auswirken. Des Weiteren schonen sie den eigenen Geldbeutel langfristig. Neben der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach oder der Freifläche gibt es die Möglichkeit, in Solarstrom zu investieren. Dies ist besonders interessant für Personen, die nicht im Besitz von Eigentum sind. Das Investment in Photovoltaikanlagen hilft der Umwelt sowie dem Klima und weist zusätzlich eine attraktive Rendite für Investoren auf. 

Vom Sportmuffel zum Spitzensportler

Viele Menschen wissen, dass der Sport wichtig und gesundheitsfördernd ist. Dennoch üben immer noch viel zu wenige Personen eine Sportart aus. Meist mangelt es an Motivation und Selbstdisziplin; an der Zeit hingegen weniger. Wir verbringen schließlich täglich durchschnittlich zwei bis drei Stunden mit dem Durchforsten der sozialen Netzwerke. Legen wir das Smartphone bereits für 30 bis 60 Minuten aus der Hand und bewegen uns hingegen, sind wir sportlich aktiv und fördern unsere Gesundheit. 

Die fehlende freie Zeit wird gerne als Argument vorgetragen, warum es mit dem Sport nicht funktioniert. Der Weg ins Fitnessstudio nimmt schließlich Zeit in Anspruch. Wer Sport betreiben möchte, muss aber kein Fitnessstudio aufsuchen. Heutzutage haben wir die Möglichkeit, uns Sportgeräte auszuleihen. Wir können uns in den eigenen vier Wänden bewegen und Sport treiben. Des Weiteren gibt es unzählige Home-Workouts, die unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade aufweisen. Anstatt unsere Zeit mit belanglosen Beiträgen auf Social Media zu vergeuden, sollten wir die sozialen Netzwerke nutzen, um uns passende Home-Workouts anzuschauen und diese nachzumachen. 

Dieser Artikel wurde uns von einem Partner zur Verfügung gestellt und ergänzt das redaktionelle Angebot von Donau-Ries-Aktuell. Der Inhalt muss nicht zwangsläufig mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen und ist eine bezahlte Werbepartnerschaft.