Projektwoche

Europa feiert am THG Geburtstag

Abrundender Höhepunkt der Europawoche war die Aufführung der Europahymne von einem riesigen Orchester mit über 100 Mitwirkenden in der Aula des THG Nördlingen.

Bild: Cornelius Eder
Neben Informationsmöglichkeiten zur Europawahl und zur EU gab es für die Schüler in der Woche vom 14. - 17. Mai eine ganze Bandbreite europäischer Themen.

Anlässlich des Europatages am 9. Mai und der Erinnerung an die Gründung des Europarates am 5. Mai 1949 wurden auf Initiative der Deutschen Länder in Kooperation mit Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Bundesregierung nahezu flächendeckend Europawochen gefeiert. Auch am Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen hat der AK Schulpolitik eine solche Europawoche organisiert. Neben Informationsmöglichkeiten zur Europawahl und zur EU gab es für die Schüler eine ganze Bandbreite europäischer Themen.

Jede Jahrgansstufe hatte eine andere Aufgabe

So setzten sich die 9. Klassen im Sportunterricht mit den europäischen Sportarten Biathlon und Fußball auseinander, während die erstmals Wahlberechtigten in der 11. Jahrgangsstufe sich in den Fächern Wirtschaft/Recht sowie Politik und Gesellschaft mit der Geschichte der europäischen Integration, dem Wirtschaftsraum Europa und den Wahlprogrammen der Parteien zur Europawahl beschäftigten. Die Schultage selbst begannen mit einer Durchsage der achten Klassen; zudem gab es in der Aula eine täglich wechselnde Powerpoint-Präsentation zu sehen, die von Zehntklässlern erstellt worden war. Dort konnte auch eine sich fortlaufend entwickelnde Ausstellung zum Thema „Europa“ besichtigt werden. Neben den Informations-Plakaten „EU on Tour“ des Europäischen Parlaments sowie Informationsmaterial des Europabüros Augsburg wurden hier Arbeitsergebnisse aus verschiedenen Klassen präsentiert, z. B. zum Essen in Nordeuropa, Gedichte zu Ländern in Süd(ost)europa, landeskundliche Informationen, Lapbooks zum Thema „Die EU und ich“ oder Plakate zu europäischen Welterbe-Stätten. Ein italienischer Tag und ein von den Tutorinnen erstelltes Quiz ergänzten das Europaprogramm.

Mit der Aufführung von Beethovens „Ode an die Freude“, der Europahymne, 200 Jahre nach ihrer Uraufführung wurde die Feier des EU-Geburtstages um ein weiteres Jubiläum ergänzt. Vor allem aber machte das riesige und unglaublich vielfältige Orchester mit über 100 Mitwirkenden die Freude an und über Europa deutlich hör- und spürbar. (pm)