Motorsport

Beim MC Kesseltal wird die Faszination Autocross gelebt

Bild: MC Kesseltal
Laute Motoren, rasante Strecken und spektakuläre Rennen – der Motor-Club (MC) Kesseltal kann auf eine lange und bemerkenswerte Geschichte zurückblicken. So wurde der Verein bereits 1970 im Gasthaus Krone in Brachstadt gegründet, im August 1977 fand dann mit dem 1. Kesseltaler Autocross die erste eigene Rennveranstaltung auf dem ursprünglichen Birkhofring statt.

In den Folgejahren nahmen die MCK-Piloten an zahlreichen Rennen im In- und Ausland teil. Erste große Erfolge konnten allerdings erst 1997 gefeiert werden. Vor mittlerweile 27 Jahren fuhr Wendelin Jall als erster Fahrer des Motor-Club Kesseltal, auf einem Nissan Micra K10, den Titel des deutschen Meisters ein. Bis heute folgten elf weitere Titel. Zuletzt wurde Jan Baltzer 2018 Juniorenmeister. Besonderes Highlight in der Vereinshistorie des MC Kesseltal: Mathias Behringer nahm mit seinem Super-Buggy sehr erfolgreich an der Autocross Europameisterschaft teil. Hier konnte er 2004 und 2005 die Vize-Europameisterschaft feiern.

Was ist eigentlich Autocross?

Autocross-Rennen sind Wettbewerbe, die auf einem flachen bis hügeligen Rundkurs auf unbefestigter Fahrbahn ausgetragen werden. Neben den geschlossenen Tourenwagen gehen die Teilnehmer auch mit Cross- und Junior-Buggys an den Start. Bis zu zehn Piloten starten gleichzeitig auf die Strecke und absolvieren eine Distanz von maximal 7 100 Metern. Die Streckenlänge auf dem Kesseltalring beträgt 780 Meter. Die Läufe zu den Deutschen Autocross-Meisterschaften für Tourenwagen und Buggys (DACM) werden von den zusammengeschlossenen Vereinen im Deutschen Autocross Verband ausgerichtet. Motorsportbegeisterten Kindern ist es bereits ab zehn Jahren erlaubt, die Junioren-Cross-Buggys zu pilotieren.

Der Traum von der eigenen Rennstrecke

Doch was macht den Rennsport für die Mitglieder eigentlich so besonders? Christian Konrad, Vorsitzender des Vereins erklärt: „Es ist einfach faszinierend, so schnell auf Dreck zu fahren, das schüttet schon viel Adrenalin aus. Bei unserem Rennen speziell steht natürlich auch der Volksfest-Charakter, die Gemeinschaft und die Nähe zum Fahrerlager im Vordergrund.“ Der Vereinsvorsitzende spricht dabei vom heimischen Kesseltalring. Den Traum von der eigenen Rennstrecke konnte sich der Motor-Club Kesseltal im Jahr 2005 durch die Flurneuordnung in Brachstadt erfüllen. Im selben Jahr wurde auf dem heutigen Kesseltalring noch eine erste Rennveranstaltung durchgeführt. Mittlerweile ist die Strecke eine echte Konstante im Rennkalender des DAV (Deutscher Autocross Verband). Das bereits 33. Kesseltaler ADAC Autocross-Rennen findet in diesem Jahr vom 6. bis 8. September 2024 statt. Dann wird auch in Brachstadt wieder so einiges los sein. Die Verantwortlichen und Fahrer*innen freuen sich bereits jetzt auf die kommende Rennsaison und erwarten über das Rennwochende über 3000 begeisterte Besucherinnen und Besucher.