Pfingstferienangebot

Das Museum KulturLand Ries überrascht mit besonderen Pfingstferienangebot

In den Pfingstferien können Kinder lernen, wie eigene Butter hergestellt wird. Bild: Museum KulturLand Ries
Das Museum KulturLand Ries bietet in den Pfingstferien verschiedene offene und buchbare Aktionen für Kinder und Familien an.

Nur noch wenige Tage, dann beginnen die Pfingstferien. In den beiden Wochen ist im Museum KulturLand Ries wieder einiges los: Los geht es am Pfingstmontag mit dem Deutschen Mühlentag. Von 13 bis 17 Uhr sind im Museumshof verschiedene Aktionen inklusive Bewirtung geboten. Im benachbarten Mühlenmuseum nimmt der KulturLand Ries e.V. am Nachmittag eine historische Ölmühle in Betrieb und die Klostermühle kann bei Führungen entdeckt werden.

Weiter geht es mit den beiden Kinder-Ferientagen am 28. und 29. Mai, welche unter dem Motto „einfach selbstgemacht“ stehen. Nach vorheriger Anmeldung können Kinder ab 5 Jahren jeweils von 10 bis 12 Uhr im großen museumseigenen Holzbackofen Pizza backen. Dabei wiegen sie die Zutaten selbst ab und kneten sowie belegen den Teig eigenständig. Während die Pizza im Ofen ist, erfahren sie vieles über verschiedene Getreidesorten und die Mehlherstellung. Selbstverständlich darf das selbstgemachte Gebäck auch direkt verputzt werden.

An den Nachmittagen können die Kinder von 13 bis 15 Uhr herausfinden, wie Butter gemacht wird. Anschließend stellen sie diese selbst her und testen auf frischem Brot wie der selbstgemachte Brotaufstrich schmeckt. Zwischen den Programmen bietet das Museum eine betreute Mittagspause an. Anmeldungen werden unter 09087/920717-0 oder mklr@bezirk-schwaben.de entgegengenommen.

Taschen gestalten zum Abschluss

Zum Abschluss der Ferien findet am 2. Juni von 13 bis 17 Uhr, je nach Wetterlage im Museumshof oder dem Foyer des Ausstellungsgebäudes Klosterökonomie, eine offene Werkstatt mit dem Titel „Den Stempel aufgedrückt – Taschen gestalten“ statt. Interessierte können nach fachkundiger Anleitung Jute-Beutel mit historischen Holzmodeln bedrucken. Die Teilnahme kostet 5 €. Die Taschen und ein thematisch passendes Rätselheft werden vom Museum gestellt. Mit diesem kann selbstständig ein Bereich der Dauerausstellung „300 Jahre Alltagskultur im Ries“ erkundet werden. Dabei gibt es Spannendes über die Kleidungsgewohnheiten der Rieserinnen und Rieser in früheren Zeiten zu entdecken.

Informationen zu allen Terminen unter: www.mklr.bezirk-schwaben.de/ (pm)

Mit einem Stempel können Kinder ihre eigenen Taschen gestalten. Bild: Celine Schmidt