Vereinsleben

ARGE Flora Nordschwaben e. V. mit neuer Vereinsleitung

Claudia Eglseer, Dr. Günther Kunzmann, Marlies von der Grün, Anika Blocksdorf, Hildegard Koch, Dr. Frank Molder, Dr. Gerhard Starnecker und Johann Paul Reiter bilden die neue Vereinsleitung. Bild: R. Koch
Nachdem der langjährige 1. Vorsitzende der ARGE Flora Nordschwaben (Jürgen Adler) nicht mehr für das Amt zur Verfügung stand, wurde in der Jahreshauptversammlung eine neue Vereinsleitung gewählt.

Entsprechend der Neufassung der Vereinssatzung wird die ARGE Flora Nordschwaben e. V. (AFN) künftig von drei gleichberechtigten Vorsitzenden geleitet. In dieses Amt wurden gewählt: Dr. Günther Kunzmann (Maihingen), Dr. Frank Molder (Oettingen) und Dr. Gerhard Starnecker (Ulm).

Erster Ansprechpartner in allen Angelegenheiten, die die AFN betreffen, ist Herr Dr. Günther Kunzmann. Frau Marlies von der Grün und Herr Johann Paul Reiter wurden bei den Wahlen in ihren Ämtern als Schriftführerin bzw. als Kassier bestätigt. Als Beisitzerinnen wurden Claudia Eglseer, Hildegard Koch und Anika Blocksdorf gewählt.

Viele Veranstaltungen sind geplant

Die neue Vereinsleitung will die bisherigen Aktivitäten der AFN fortführen und sich weiterhin für die Kenntnis, die Erfassung und den Erhalt der heimischen Flora im nördlichen Schwaben einsetzen. Im Sommer werden Kartierexkursionen angeboten, im Winter Bestimmungsabende im Vereinslokal „Zur Grenz“ in Erlingshofen durchgeführt. Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.

Großer Dank gilt dem Ehepaar Adler

Im Anschluss an die Wahl der neuen Vereinsleitung bedankte sich Claudia Eglseer im Namen der ARGE Flora Nordschwaben bei Jürgen und Brigitte Adler mit einem Korb bunter Frühlingsblumen und einem Präsent für deren fast 30-jährigen Einsatz für den Verein, die meiste Zeit davon als 1. Vorsitzender bzw. als Beisitzerin. Der Einsatz des Ehepaars Adler beschränkte sich über all die Jahre nicht nur auf die Aufgaben der Vereinsleitung, sondern umfasste in vielfältiger Weise auch Aktivitäten in der Öffentlichkeit (z. B. botanische Führungen, Spezialkartierungen), Kontakte zu und gemeinsame Aktionen mit Nachbarvereinen und Experten sowie die Mitwirkung an regionalen bzw. überregionalen Projekten (z.B. Heide-Allianz, Bayernflora).

Außerdem war das Ehepaar Adler die treibende Kraft dafür, dass das Wissen und die Kenntnisse aus der fast 30 Jahre währenden Kartierung aller in den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen wild wachsenden Pflanzenarten in zwei Büchern dokumentiert wurden, der „Flora von Nordschwaben“ (2017) und der „Bilder zur Flora von Nordschwaben“ (2022). Beide Bücher können im Buchhandel erworben werden. (pm)