In der Woche vom 7. bis zum 13. April findet die erste Speedwek – auch als Blitzermarathon bekannt – statt. Dabei zeigt die Polizei verstärkte Präsenz auf den Straßen und führt vermehrt Geschwindigkeitskontrollen durch. Der Höhepunkt der Speedweek ist Mittwoch, der 9. April.
Im Landkreis Donau-Ries wird in diesen Tagen ebenfalls mehr Präsenz auf der Straße gezeigt. Dabei handelt es sich um eine ganzheitliche Aufgabe der Verkehrspolizei sowie der einzelnen Polizeireviere in Donauwörth, Nördlingen und Rain. Neben aufgebauten Blitzerstationen kommen dabei auch Handlaser sowie mobile Streifen zum Einsatz.
Besonderer Fokus im Bereich der Verkehrspolizei Donauwörth liegt vor allem auf folgenden Punkten:
Radarmessung
- Auf der B 25 bei Grosselfingen – Tempo-70-Zone
- Auf der B 16 Höhe Rain am Lech
Handlaser
- Auf der B 16 bei Donauwörth Höhe Agip-Tankstelle
- In Lauingen in der Dillinger Straße – Tempo-50-Zone (Landkreis Dillingen)
Zusätzlich dazu kommen im gesamten Zuständigkeitsbereich der Verkehrspolizei Donauwörth, der sich auf die Landkreise Donau-Ries und Dillingen erstreckt, mobile Kontrollen zum Einsatz. Dabei dokumentieren Streifen Tempoverstöße durch Nachfahren.
Die Speedweek und ihre Bedeutung
Für Werner Mäder, der erst vor wenigen Tagen als neuer Dienststellenleiter der Verkehrspolizeiinspektion Donauwörth vorgestellt wurde, geht es dabei vor allem darum, alle Verkehrsteilnehmer für die Gefahren auf der Straße zu sensibilisieren. „Die Menschen müssen im Straßenverkehr die nötige Umsicht walten lassen und Rücksicht aufeinander nehmen. Dafür ist so ein Tag, an dem wir uns verstärkt zeigen, sinnvoll.“
Die Speedweek ist eine Aktionswoche des European Roads Policing Network ROADPOL, einem Netzwerk von Verkehrspolizeiorganisationen aus 31 europäischen Ländern. Die Speedweek wird immer zweimal jährlich veranstaltet. Der zweite Termin in diesem Jahr ist vom 4. bis 10. August.