Es ist eines der größten Sanierungsprojekte, das Bamberg je gesehen hat. Majestätisch thront die Klosteranlage mit der Kirche St. Michael über der Stadt. Derzeit verbirgt sich das Bamberger Wahrzeichen allerdings hinter riesigen Gerüstflächen, denn sowohl der Klosterkomplex als auch die Abteikirche sind massiv renovierungsbedürftig. Ein mega Projekt für alle Beteiligten. Neben unzähligen Handwerkern aus sämtlichen Sparten unterstützen neun Transportbühnen des Herstellers GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG die Gerüstbau und Sanierungsarbeiten.
Bamberg/Bäumenheim - Bereits seit 2012 finden die Renovierungsarbeiten an der im Jahr 1015 vom ersten Bamberger Bischof Eberhard gegründeten Klosteranlage St. Michael statt.
Auf einem der sieben Hügel Bambergs erbaut, gehört die ehemalige Benediktinerabtei mit der Klosterkirche im UNESCO-Welterbe zu einem der weit über die Stadtgrenzen hinaus sichtbaren Ensemble-Bauwerke. Die Klosteranlage ist jedoch akut einsturzgefährdet. Schnell war klar, dass der Zahn der Zeit deutliche Spuren an den altehrwürdigen Bauwerken hinterlassen hat und die gesamte Abtei mitsamt Kirche umfassend saniert werden muss. Die Dimensionen sind gewaltig. Allein die Kirche ist derzeit von 12.000 m² Gerüstfläche umgeben, das entspricht annähernd zwei Fußballfeldern.
Die Arbeiten an der Klosterfassade werden in drei Bauabschnitten gegliedert. Die Renovierung der etwa 2.800 m² großen Fassadenfläche sowie Brauerei- und Pfortenflügel des Klosters ist inzwischen abgeschlossen. Neben immensen Natursteinarbeiten mussten sowohl 240 Fenster instand gesetzt als auch das Dach und die Entwässerung erneuert werden. Im zweiten Bauabschnitt folgt die Sanierung von weiteren 2400 m² Natursteinfläche, bevor in Bauabschnitt drei abschließend die Fassaden im Innenhof des Konventbaus und im Kreuzgarten auf nochmals 2.700 m² instandgesetzt werden. Parallel zu den Fassadenarbeiten am ehemaligen Klosterkomplex läuft die Sanierung der Abteikirche St. Michael mit ihrem weltberühmten Deckengemälde, dem sogenannten „Himmelsgarten“, auf Hochtouren. Hier geht es hauptsächlich um die statische Instandsetzung. Experten sind sich einig, dass vor allem nachträgliche Einbauten aus der Barockzeit, für den heute dramatischen Zustand des romanischen Bauwerks verantwortlich sind. Zunächst werden Dachtragwerke, Fassaden, Gewölbe sowie das Mauerwerk standsicher gemacht, bevor in nachfolgenden Bauabschnitten die Raumschale, die Gewölbe, die Orgel sowie die Entwässerung wieder auf Vordermann gebracht werden.
50 Millionen Euro sind veranschlagt
Für das Mammutprojekt ist ein Kostenvolumen von insgesamt 50 Millionen Euro veranschlagt. Die Arbeiten laufen im Zuge des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus- Zukunftsinvestitionsprogramm“ (ZIP), welches mit 12,5 Millionen Euro den größten Teil zur Kostendeckung beisteuert. Außerdem unterstützen die Oberfrankenstiftung, der Entschädigungsfonds Bayern, die Bayerische Landesstiftung, die Bürgerspitalstiftung Bamberg als Eigentümerin der Klosteranlage, sowie Spender und Sponsoren die Sanierungsarbeiten. (pm)