Präsentation

Meilenstein: VR-Banken Schwaben Nord zieht Jahresbilanz

Neun Monate nachdem sich die fünf weiterhin eigenständigen Genossenschaftsbanken der Region Nordschwaben zur gemeinsamen Gruppe „VR-Banken Schwaben Nord“ zusammengetan haben, standen Vorsitzender Alexander Jall (für den Landkreis Dillingen) und Stellvertreter Alexander Lehmann (für den Landkreis Donau-Ries) nun beim ersten Jahresbilanzgespräch der VR-Banken Schwaben Nord Rede und Antwort. Sie vertreten zehn weitere Bankvorstände der Gruppe. Bild: Stefanie Saam VR-Banken
Anfang 2024 entstand die Gruppe VR-Banken Schwaben Nord. Nun wurde die erste Jahresbilanz fällig und die Zahlen zeigen die Stärke der neuen Organisation.

Neun Monate nachdem sich die fünf weiterhin eigenständigen Genossenschaftsbanken der Region Nordschwaben zur gemeinsamen Gruppe „VR-Banken Schwaben Nord“ zusammengetan haben, standen Vorsitzender Alexander Jall (für den Landkreis Dillingen) und Stellvertreter Alexander Lehmann (für den Landkreis Donau-Ries) nun beim ersten Jahresbilanzgespräch derVR-Banken Schwaben Nord Rede und Antwort. Sie vertreten zehn weitere Bankvorstände der Gruppe.

Die Gruppe „VR-Banken Schwaben Nord“ hatte sich wie berichtet am 1. Mai 2024 gegründet als Verbund der fünf selbständigen Genossenschaftsbanken der Landkreise Dillingen und Donau-Ries. Folgende Banken sind Mitglied: 

  • Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG, Donauwörth 
  • Raiffeisen-Volksbank Ries eG, Nördlingen
  • Raiffeisen-Volksbank Wemding eG
  • Raiffeisenbank Unteres Zusamtal eG, Buttenwiesen
  • VR-Bank Donau-Mindel eG, Dillingen 

„Der Zusammenschluss unserer Banken, der nicht mit einer Fusion zu verwechseln ist, ermöglicht uns einen starken und koordinierten Außenauftritt als Gruppe, sowohl in die Region hinein, aber auch gegenüber der Politik den Verbänden in München und Berlin. Daneben arbeiten unsere fünf Genossenschaftsbanken inzwischen im Bereich Bildung und IT sowie in vielen weiteren Fachthemen eng zusammen“, beschreibt Vorsitzender Alexander Jall die Ziele der Gruppe.

Starke Zahlen und ein Meilenstein

Die VR-Banken Schwaben Nord blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 mit einer gesunden Geschäftsentwicklung zurück. „Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds konnten wir uns als verlässlicher Finanzpartner gut behaupten“, so Alexander Jall. Die Gesamtbilanzsumme stieg um 138 Millionen Euro auf 6,2 Milliarden Euro (plus 2,3 %). Sowohl im Kreditgeschäft als auch im Anlagegeschäft seien solide, teils überdurchschnittliche Wachstumsraten zu verzeichnen.

Mit einem betreuten Kundenvolumen, das erstmals die Marke von 14 Milliarden Euro übersteigt, haben die fünf Banken einen bedeutenden Meilenstein erreicht (plus 3,1 %). Davon entfallen 5,13 Milliarden Euro auf das betreute Kundenkreditvolumen (plus 1,3 %) und 9,03 Milliarden Euro auf das betreute Kundenanlagevolumen (plus 4,2 %). 

Außerdem konnten die Genossenschaftsbanken 928 Millionen Euro an neuen Krediten vergeben, ein Plus von 11,9 Prozent: „Die größte Nachfrage hatten wir zu ungefähr gleichen Teilen im Baufinanzierungsgeschäft und im Firmenkreditgeschäft. Die Region Schwaben Nord hat sich also nach dem Einbruch im Jahr 2022 (durch die gestiegenen Zinsen) erholt. Die hohe Kreditnachfrage ist auch ein Zeichen für die wirtschaftliche Robustheit der Region. 

Auch die öffentliche Hand profitiert

Von der soliden Wirtschaftsleistung profitierten 2024 auch die kommunalen Haushalte: Allein im vergangenen Jahr zahlten die 5 Genossenschaftsbanken fast 5 Millionen Euro Gewerbesteuer in die Gemeindesäckel. „Das zeigt: Wir sind Stabilitätsanker für unsere Mitglieder und Kunden und der Motor für den Mittelstand in der Region Schwaben Nord“, betont Alexander Jall. 

"Mit unserer Heimat-Verwurzelung und exzellenter, genossenschaftlicher Beratung bieten wir Sicherheit in unsicheren Zeiten“, ergänzt Alexander Lehmann. „Das genossenschaftliche Geschäftsmodell bewährt sich auch unter schwierigen Rahmenbedingungen seit über 180 Jahren. Nicht umsonst haben die Vereinten Nationen das Jahr 2025 zum zweiten Mal nach 2012 zum Internationen Jahr der Genossenschaften ausgerufen.“ (dra)