Nach einer kurzen musikalischen Begrüßung durch den Chor der fünften Klassen hießen Schulleiterin Dr. Renate Rachidi und ihre Stellvertreterin, Claudia Dahl, die Vielzahl von Gästen willkommen.
In einer Präsentation stellten sie zunächst die Rahmenbedingungen am THG mit seiner modernen digitalen Ausstattung vor. Danach erlebten die Eltern einen Tag am THG aus der Sicht eines Schülers und erfuhren von den vielfältigen Möglichkeiten der Profilbildung. Deutlich wurden auch die Leitlinien des pädagogischen Handelns: Gemeinschaft, Vielfalt, Unterstützung, Digitalisierung mit Augenmaß und die Prinzipien einer anerkannten UNESCO-Projektschule. Die Kinder sollen sich an der Schule wohlfühlen, sich zugleich bestmöglich entwickeln und auf die zentralen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sein.
Abschließend informierte Beratungslehrer Frank Reinhardt über die Übertritts- und Anmeldemodalitäten.
Während die Eltern in der Aula dem Vortrag lauschten, erkundeten die Viertklässler bei einem Stationenrundgang das THG und lernten einzelne gymnasiale Unterrichtsfächer kennen.
In den Räumen der Chemie wurden sie von Elftklässlern auf ein Indiana-Jones-Abenteuer mitgenommen, in der Biologie wagten sie einen Blick durch das Mikroskop und auf interessante Modelle.
Verschiedene, teils magische Vokabeln auf Englisch, Latein, Französisch und Italienisch lernten sie in einer Hexenschule, die von Fünft- und Siebtklässlern präsentiert wurde.
Spannende Phänomene wie Magnetismus oder elektromagnetische Ladungen galt es in der Physik zu entdecken.
Am Ende verschafften sich auch die Eltern bei einem Rundgang mit den Kindern einen Eindruck vom Schulgelände. Zusätzlich präsentierten mehrere Lehrkräfte und Schüler die verschiedenen Zweige und das reichhaltige Schulleben des THG Nördlingen. (dra)