Stadterhebung

175 Jahre Stadt Harburg: Festakt zum Stadtjubiläum

Bild: Matthias Stark
Um das 175-jährige Jubiläum der Stadterhebung zu feiern, hat die Stadt Harburg ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Eröffnet wurde das Fest gestern mit einem Festakt.

Mit einem Festläuten der drei Kirchen St. Michael, St. Barbara und Herz-Jesu Harburg wurde der offizielle Teil eingeläutet. Anschließend spielte die Stadtkapelle Harburg zum Einzug der Schulkinder. Vor der großen Bühne sangen die Kinder das Harburger Heimatlied, ehe
Bürgermeister Christoph Schmidt mit seinem Grußwort an das Rednerpult treten durfte. 

Seit rund zwei Jahren laufen die Vorbereitungen für das große Fest, erinnerte sich der Bürgermeister. Doch ehe er das Fest thematisierte, bedankte er sich bei allen Helferinnen und Helfern der Flutkatastrophe. "Deshalb ist es mir auch wichtig, dass wir hier neben der Bühne die Fahnenabordnungen der Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet stehen", betonte Schmidt.

Harburg selbst wurde erstmals vor rund 1 000 Jahren erwähnt, damals bereits als Stadt. Irgendwann verlor die Stadt diesen Status jedoch und wurde zum Markt. Vor 175 Jahren, am 24. August 1849 erhielt Harburg das Stadtrecht zurück, weil der Bayerische König Maximilian II. den Antrag der Stadt annahm.

Fünf Bühnen im Stadtgebiet

Vom Marktplatz über die Steinerne Brücke bis zum Wörnitzstrand zieht sich das Festgelände. Mit fünf Bühnen und vielen verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen gibt es hier viel Abwechslung. Auch die Landwirtschaft, die Jäger, der Heimatverein Mündling und die für Harburg bedeutende Schäferei präsentiert sich hier. Dazu gibt es viele Spielstationen für Kinder und die lokale Gastronomie sorgt für eine abwechslungsreiche kulinarische Begleitung. 

Mehrere Ausstellungen gewähren Einblicke in die Geschichte der Stadt. Ein historisches Klassenzimmer, eine Ausstellung über den Sport und einen Handwerkermarkt. Zudem sorgt der Kunsthof für viele Eindrücke und ein kleiner Handwerkermarkt lädt zum Bummeln ein. Die Harburger Nachtwächter beenden jeden Abend das Fest. 

Nach seinen Ausführungen zum Fest bedankte sich der Bürgermeister bei seiner Stadtverwaltung und bei den Anlieger*innen. Den Firmen Märker und HPC dankte Schmidt für die finanzielle Unterstützung. "Vielen Dank an alle, die uns unterstützen. Harburg ist einzigartig, Harburg ist wunderschön," so das Stadtoberhaupt. "Also Bürgermeister fühle ich mich geehrt, die Stadt zu vertreten. Lassen sie uns heute nun gemeinsam feiern. Freuen wir uns darauf, was die Zukunft für uns bereithält. Auf Harburg und auf die nächsten 175
Jahre.

Landrat Stefan Rößle wünschte in seinem Grußwort ein erfolgreiches Fest und würdigte die Leistung der verantwortlichen Personen in der Organisation: "Harburg. Eine Stadt der Mitte. Mit einer reichen Geschichte. 1849 wurde damals auch die Bahnlinie in Betrieb genommen. Damals fuhren die Züge mit 45km/h, heute wären wir froh, wenn die Züge überhaupt fahren würden."

Anschließend machte er noch deutlich. "Für eine erfolgreiche Zukunft wichtig ist der Zusammenhalt. Zusammen Krisen meistern, aber auch zusammen feiern. Und das werden die Harburger dieses Wochenende beweisen."

Anschließend wurde traditionell das erste Fass Bier angezapft und der Festausschuss durfte auf ein erfolgreiches Fest anstoßen.

Geschäftsführer und Gründer. Immer direkt vor Ort wenn etwas passiert, auch in der Nacht. Verantwortlich für den Anzeigenverkauf. Bespricht dienstliches gerne bei einem Arbeitsessen. Fußballer. Hat ein Faible für antike Holzmöbel. Bringt Tochter und Hund gerne mit ins Büro.

Telefon: 0906 / 977 598 - 60, E-Mail: mstark@donau-ries-aktuell.de