Wettbewerb

Schwabens Jugendorchester präsentieren sich in Augsburg

Schwabens Jugendorchester präsentiert sich in Augsburg. Bild: Christina Bleier
Der schwabenweite Jugendorchester-Wettbewerb hat beim Allgäu-Schwäbischen Musikbund eine lange Tradition. Bereits zum zweiten Mal findet der „neue Jugendorchester-Wettbewerb“ im stilvollen Atrium der HWK in Augsburg statt.

Die Verantwortlichen im ASM um Wettbewerbsleiter Markus Thaler haben die Regularien neu aufgesetzt, um damit den Wettbewerb für Schwabens Jugendkapellen noch attraktiver zu gestalten. Mit der Handwerkskammer für Schwaben hat der ASM 2023 dafür einen optimalen Kooperationspartner gefunden, so dass der „neue Jugendorchester-Wettbewerb“ am 6. Juli 2024 bereits zum zweiten Mal im stilvollen Atrium der HWK in Augsburg stattfindet. Interessierte sind herzlich eingeladen, in der Siebentischstraße in Augsburg vorbeizuschauen. Der Eintritt ist für Publikum frei. 

Von 10.00 Uhr an werden fünf Orchester mit rund 200 jungen Musikerinnen und Musikern in einen Unterhaltungs-Wettstreit starten.  Anders als bei früheren Wettbewerben, in denen mit einem Pflicht- und einem Selbstwahlstück eher die sinfonische Blasmusik im Vordergrund stand, gibt es dabei keine Vorgaben mehr.  Unterhaltungsstücke und Showelemente sind ausdrücklich erwünscht. Der Spaß und die Freude der Musikerinnen und Musiker am Auftritt soll im Vordergrund stehen. In der Auswahl der Stücke und Programmzusammenstellung sind die musikalischen Leiter völlig frei. Jedes Orchester hat mindestens zwei Stücke vorzutragen. Gewünscht wird ein Programm, das Stücke mit verschiedenen Taktarten, Tempi und unterschiedlichen Stilrichtungen enthält. 

Alle Orchester treten dabei in typischer Blasorchesterbesetzung an. Außer einem optionalen E-Bass sind keine weiteren E-Instrumente erlaubt. Der Vortragsblock darf dabei längstens 20 Minuten und muss mindestens 15 Minuten dauern. Eine fünfköpfige Jury bewertet dann in den acht Kategorien klangliche Darbietung, spieltechnische Ausführung, Stilempfinden und Interpretation, musikalischer Gesamteindruck, Kreativität des Vortrags, Publikums Wirksamkeit, Show Effekt, sowie Performance / darstellerische Leistung  den Vortrag und vergibt dabei pro Kategorie bis zu 25 Punkte. Die drei punktbesten Orchester gehen als Sieger des Wettbewerbs hervor. Es winken dabei jugendgerechte Preise wie beispielsweise Eintrittskarten in einen Erlebnispark mit Buskostenzuschuss. Die HWK vergibt zusätzlich einen Sonderpreis. Dieses Orchester darf bei der HWK-Meisterfeier vor über 1.000 Gästen am 18. Oktober im Kongress am Park in Augsburg auftreten. 

In den Pausen haben die Jugendlichen die Möglichkeit, einen spannenden Handwerksparcours in den Werkstätten des angrenzenden Berufsbildungs- und Technologiezentrums (BTZ) der HWK Schwaben zu absolvieren. 

Gegen 15.00 Uhr wird feststehen, wer am meisten überzeugt hat und die Preise können durch die beiden Präsidenten Franz Josef Pschierer (ASM) und Hans-Peter Rauch (HWK) an die engagierten jungen Talente übergeben werden.

HWK-Präsident Hans-Peter Rauch erklärt das Zustandekommen der Kooperation zwischen Musikbund und Handwerkskammer und das Besondere daran: „Musizieren und handwerklich Arbeiten sind beides Tätigkeiten, die viel Übung, Präzision und Leidenschaft erfordern. So gesehen passen Musik und Handwerk ausgezeichnet zusammen.“ (dra)

  • Der ASM ist als Verband für 642 Musikvereine mit rund 980 Orchestern und Ensembles und rund 38.100 aktiven Musikerinnen und Musiker zuständig
  • Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.asm-online.de
  • Teilnehmende Orchester: 
    • BRASSerei Großaitingen
    • Jugendensemble Langerringen
    • Jugendorchester Gersthofen "Schwäbische Bläserbuben" JUGGE
    • Jugendkapelle Singoldfüchse
    • Jugendkapelle Allgäuer Duranand