Wettbewerb

Zwei Donauwörtherinnen glänzen beim Berufswettbewerb

v.l. Gerhard Weiß Schulleiter, Erhard Würth AELF, Jennifer Konle 2. Platz, Michael Stiller BBV Geschäftsführer, Johanna Sandner 1. Platz, Gregor Schneid 3. Platz, Claudia Marb stellv. Landrätin Donau-Ries, Karlheinz Götz Kreisobmann Donau-Ries, Klaus Beyrer Kreisobmann Dillingen, Joachim Hien stellv. Landrat Dillingen Bild: Michael Stiller, BBV
Beim Berufswettbewerb (BWB) der deutschen Landjugend zeigten angehende Landwirte ihr Können. Unter anderem konnten zwei Frauen aus Donauwörth überzeugen, die nun im Bezirksentscheid antreten.

36 junge Aus- und Fortzubildende der Land- und Forstwirtschaft aus den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen haben heuer erfolgreich am Berufswettbewerb (BWB) der deutschen Landjugend in Höchstädt a.d. Donau teilgenommen.

Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten“ stellen die jungen Nachwuchskräfte ihr berufliches Wissen und praktisches Können unter Beweis. An insgesamt 42 Schulstandorten in Bayern fand der Kreisentscheid des BWB in den Sparten Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Weinberg statt. Beim BWB wird sichtbar, welche vielfältigen Talente in den Grünen Berufen gefragt sind, sagt der Kreisobmann des Landkreises Dillingen, Klaus Beyrer, zu Beginn des Wettbewerbes. Diese Talente werden in herausfordernden Zeiten immer wichtiger. Ernährungssicherheit, Klima- und Artenschutz sind zentrale Themen unserer Zeit. Die Landwirtinnen und Landwirte, die Menschen in den Grünen Berufen nehmen hier eine wichtige Schlüsselrolle ein. Mit ihrer fundierten Ausbildung sorgen sie für unsere Ernährung mit hochwertigen, regionalen Lebensmitteln, für erneuerbare Energien und für Biodiversität in unserer Kulturlandschaft, sagt der Kreisobmann des Landkreises Donau-Ries, Karlheinz Götz, bei der Siegerehrung.

Bild: Michael Stiller, BBV

Praxisnähe gefordert

Die Aufgaben beim Berufswettbewerb zeichnen sich durch Praxisnähe und einen starken Bezug zum beruflichen Alltag aus. Gefragt waren fachliche Kenntnisse, handwerkliche Fertigkeiten, ein gutes Allgemeinwissen, dazu Sozialkompetenz und Redegewandtheit. Mit genau diesen Fähigkeiten überzeugte Michael Schüller aus Salgen, der zurzeit auf dem Ausbildungsbetrieb von Stefan Löhle in Günzburg tätig ist, die Wettkampfrichter, die ihn mit dem besten Platz beim Vortrag belohnten. Für alle Teilnehmer/innen gab es bei der Siegerehrung attraktive Sachpreise, die durch die Sponsoren Landkreis Donau-Ries und Landkreis Dillingen, VR-Banken Schwaben Nord, Sparkasse Nordschwaben, die Molkereien Zott und Gropper, Same Deutz-Fahr, Bruckmühle Nähermemmingen, Baywa Agrar AG und Dehner Agrar ermöglicht worden sind. Kreisobmann Götz bedankte sich für die großzügige Unterstützung. Götz motivierte die junge Generation auch bei der vom Bayerischen Bauernverband ins Leben gerufenen BBVnextgeneration-Challenge mitzumachen, einander zu vernetzen und auszutauschen. Das fördert nicht nur den Zusammenhalt in der Landwirtschaft, sondern macht auch noch Spaß.

Die stellvertretende Landrätin aus dem Landkreis Donau-Ries gratulierte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die an diesem Wettbewerb teilgenommen haben. Mit diesem tollen Engagement stellen die Jugendlichen eindeutig unter Beweis, dass sie uns in Zukunft weiterhin mit sehr guten und hochwertigen regionalen Lebensmitteln versorgen können. Der Schulleiter Gerhard Weiß ist stolz auf den neuen Anbau für die grünen Berufe. Damit können die Schülerinnen und Schüler mit modernster Technik hervorragend auf ihren beruflichen Alltag vorbereitet werden. Herr Würth vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen sieht im BWB die ideale Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Mit dieser soliden Ausbildung übernehmen die Auszubildenden zukünftig Verantwortung über die Tierhaltung im Ackerbau und beim Naturschutz.

Für die beiden Besten des Wettbewerbes Johanna Sandner, Donauwörth und Jennifer Konle, Donauwörth geht es am 18. März beim Bezirksentscheid weiter. Die Bezirkssiegerinnen und -sieger treffen sich am 09. und 10. April 2025 zum Landesentscheid im Agrarbildungszentrum in Landsberg/Lech. Das große Finale – der Bundesentscheid – findet vom 02. bis 06. Juni in Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen statt. (dra)