Der Fachvortrag „Darf mein Holzofen bleiben? Die Austauschpflicht von Kaminöfen erklärt“, organisiert vom Technologie Centrum Westbayern, stieß auf großes Interesse. Zahlreiche Besucher fanden sich vor Kurzem in der Emil-Eigner-Straße ein, um sich über die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und mögliche Alternativen für ihre Holzheizungen zu informieren.
Experte Simon Lesche vom Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) bot den Teilnehmenden eine umfassende und praxisnahe Erläuterung der neuen gesetzlichen Anforderungen. Besonders im Fokus stand die Austauschpflicht für bestimmte Kaminöfen ab 2025 sowie die damit verbundenen Optionen für betroffene Ofenbesitzer.
Gesetzliche Vorgaben und praktische Alternativen
Viele Haushalte in Bayern nutzen Holzöfen als wärmespendende und kosteneffiziente Alternative – insbesondere angesichts steigender Energiepreise. Doch angesichts strengerer Umweltauflagen stehen zahlreiche Besitzer vor der Frage, ob ihr Ofen weiterhin betrieben werden darf. Simon Lesche erklärte detailliert, welche Öfen von der neuen Regelung betroffen sind und welche Möglichkeiten es gibt – von technischen Nachrüstungen bis hin zur Anschaffung moderner und effizienter Heizsysteme.
Ein weiteres zentrales Thema war die Umweltverträglichkeit von Holzbrennstoffen sowie die richtige Brennstoffqualität und -lagerung. Zusätzlich wurden staatliche Fördermöglichkeiten für den Austausch von Heizsystemen vorgestellt.
Reges Interesse und angeregte Diskussion
Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen zu stellen. In der angeregten Fragerunde wurde deutlich, wie groß der Informationsbedarf ist.
Aufgrund der hohen Nachfrage sind in nächster Zeit weitere Vorträge geplant, u.a. „Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in Kombination“ geplant. Das Technologie Centrum Westbayern wird zeitnah über Themen und Termine informieren. (dra)