Rainer Realschüler helfen beim Kampf gegen Blutkrebs Einen Spendenscheck in Höhe von 500 € überreichten Schülerinnen der Staatlichen Realschule Rain an Brigitte Lehenberger, die sich im Namen der DKMS herzlich dafür bedankte.
Dein Typ ist gefragt am 21.05.2017 in Huisheim Dein Typ ist gefragt – Gemeinsam gegen Blutkrebs heißt es am Sonntag, 21. Mai 2017 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr in Huisheim. Die Vereine aus Huisheim, Gosheim und Lommersheim rufen gemeinsam zur Hilfe auf! Beeindruckende
Rainer Realschüler helfen beim Kampf gegen Blutkrebs Rain - Einen Spendenscheck in Höhe von 500 € überreichten Schülerinnen der Staatlichen Realschule Rain an Brigitte Lehenberger, die sich im Namen der DKMS herzlich dafür bedankte. Das Geld stammt
DKMS-Info-Abend in Huisheim Huisheim - Am Freitag, 05.05.2017 um 19:30 Uhr sind alle Interessierten aus Huisheim, Gosheim und Umgebung in die Sualafeldhalle Huisheim eingeladen, um sich genauer über das Thema DKMS, Typisierung und
Marxheimer Vereine unterstützen DKMS und Sozialstation Zweimal 750 € für den guten Zweck. Wie es schon lange Tradition ist, fand auch vergangenes Jahr am ersten Adventssonntag ein Weihnachtsmarkt in Marxheim statt. Die örtlichen Vereine arbeiten hier Hand in Hand und geben
Helfer helfen Helfern Mitarbeitervertretung der Stiftung Sankt Johannes und DKMS gemeinsam gegen Blutkrebs
DKMS-Info-Abend mit den Wirtschaftsjunioren Am Mittwoch, 22. Februar 2017 um 18 Uhr laden die Wirtschaftsjunioren Donau-Ries zu einem Informationsabend mit dem Thema DKMS/Typisierung/Stammzellspende ein. Nördlingen - Sie wollen sich selbst typisieren
DKMS: 717 weitere Typisierte und 37.857 Euro Geldspenden Wallerstein - Die Familie und die Freundin von Patrick Haschke riefen mit der DKMS gemeinnützigen GmbH (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) zur Hilfe auf: Denn der 26-jährige Fußballer ist aufgrund eines
25 Jahre DKMS - Auch in unserer Region helfen Menschen im Kampf gegen den Blutkrebs Im Jahr 2016 feiert die Deutsche Knochenmarkspenderkartei (DKMS) ihr 25-jähriges Bestehen. Als 1991 Mechthild Harf an den Folgen ihrer Leukämieerkrankung verstarb, rief ihr Ehemann Dr. Peter Harf die Stiftung ins Leben