Innovation

Magdalene-Armin-Richters-Stiftung unterstützt Robotik-Unterricht an regionalen Schulen

Von links: Übergabe der Übungsmatte für den Robotik-Wahlunterricht mit Josef Wolf (Geschäftsführer TCW Nördlingen), Till Tröster (Schulleiter Realschule Maria Ward), Armin Richters (Stifter und Namensgeber der Stiftung) und Johannes Maurer (Lehrer des Robotik-Wahlfachs und Mitglied der Schulleitung Realschule Maria Ward). Bild: TCW Nördlingen
Die Magdalene-Armin-Richters-Stiftung aus Oettingen setzt mit der Spende speziell angefertigter PVC-Planen ein starkes Zeichen für die Förderung technischer Bildung in der Region.

Mit dieser Spende für den Robotik-Unterricht stärkt die Stiftung gezielt die digitale Kompetenz junger Schülerinnen und Schüler. Armin Richters, Stifter und Namensgeber der Stiftung, überreichte am TCW eine dieser Lernmatten an die Realschule Wallerstein – vertreten durch Schulleiter Herrn Tröster und Herrn Maurer, Lehrer des Robotik-Wahlfachs und Mitglied der Schulleitung. Die PVC-Plane zeigt einen Parcours, auf dem kleine, programmierbare Roboter vielfältige Aufgaben bewältigen können – ein praxisnahes Übungsmaterial, das den Unterricht greifbar und interaktiv gestaltet. Das Design der Lernmatten, einschließlich der darauf abgebildeten Fahrstrecken, stammt von Michael Enslin aus dem Team der Gerda-Stetter-Stiftung – ein weiterer Beleg für die gelungene Zusammenarbeit regionaler Bildungsinitiativen.

Schulen aus der Region profitieren

Doch nicht nur die Realschule Wallerstein profitiert: Weitere Matten wurden an das Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen, das Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen sowie an die Realschulen in Nördlingen und Wemding gespendet. Die Magdalene-Armin-Richters-Stiftung verfolgt damit ein klares Ziel: den Austausch zwischen Realschulen und Gymnasien der Region zu stärken und die Begeisterung für Technik und Informatik bereits früh zu fördern.

Ein weiteres Highlight erwartet die Schülerinnen und Schüler zum Ende des Schuljahres im Juni 2025: Am Technologie Centrum Westbayern ist ein regionaler Robotik-Wettbewerb geplant, bei dem Teams aus den teilnehmenden Schulen in spannenden Aufgaben gegeneinander antreten. Hier können sie ihr im Unterricht erworbenes Wissen rund um die Roboterprogrammierung unter Beweis stellen. Die technische Durchführung des Wettbewerbs übernimmt das erfahrene Team der Gerda-Stetter-Stiftung „Technik macht Spaß!“. Den krönenden Abschluss bildet eine feierliche Preisverleihung für alle teilnehmenden Teams.

Mit dieser Initiative setzt die Magdalene-Armin-Richters-Stiftung ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft und zeigt, wie gezielte Förderung Begeisterung und Zusammenarbeit unter jungen Technik-Talenten wecken kann. (dra)