Auszeichnung

EU-Zulassungen für Werkstatt-Großküchen

Das Küchenteam in Asbach-Bäumenheim freut sich über die Zertifizierung ihres Lieblingsarbeitsplatzes. Bild: Lebenshilfe Donau-Ries e. V.
Die Werkstätten der Lebenshilfe Donau-Ries dürfen sich über eine wichtige Auszeichnung freuen. Die EU hat die Zulassung für Werkstatt-Großküchen erteilt. Damit setzt sich die Lebenshilfe für nachhaltige Ernährung ein.

Die Werkstätten der Lebenshilfe Donau-Ries in Asbach-Bäumenheim und in Wemding haben die EU-Zulassung für ihre Großküchen erhalten. Mit diesem Schritt eröffnet sich für die Lebenshilfe nicht nur ein zukunftsweisendes Standbein, sondern auch die Möglichkeit, die regionale Versorgung von Schulen, Kindergärten und Firmen nachhaltig zu gestalten.

In Sachen Küche hat sich die Lebenshilfe Donau-Ries bereits in den letzten Jahren sehr gut aufgestellt - inzwischen werden nicht mehr nur, wie in der Werkstattverordnung geregelt, alle Betreuten mit einem reichhaltigen Mittagessen versorgt. Die Schülerinnen und Schüler des Berufsschulzentrums und der Mittelschule in Nördlingen werden über eine Großküche vor Ort von Menschen mit Behinderung aus unserer Werkstätte bekocht. Das Angebot innerhalb unserer Standorte wird stetig ausgebaut: Zukünftig ist eine verstärkte Ausrichtung auf die Belieferung von Kindergärten und Schulen sowie Catering für Firmen geplant. Die Lebenshilfe verfolgt damit das Ziel, die Region mit hochwertigen, regionalen und nachhaltigen Produkten zu versorgen und gleichzeitig Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen und zu sichern. Denn auch die Beschäftigten in der Werkstatt, die im Küchenteam tätig sind, profitieren durch die Nähe zum allgemeinen Arbeitsmarkt.

Die EU-Zulassung stellt sicher, dass strenge Hygienestandards eingehalten werden. Dazu gehören beispielsweise eine Hygieneschleuse, die korrekte Warenflussführung sowie Wareneingangskontrollen und Vieles mehr. Das Veterinäramt und die Lebensmittelüberwachung, sowie ein Vertreter der Regierung von Schwaben nahmen die Großküchen an den Standorten Asbach-Bäumenheim und Wemding bei einer gründlichen Begehung unter die Lupe und haben anschließend die EU-Zulassung erteilt. Neben der technischen Ausstattung und den hohen Hygienestandards sorgt auch die Hygienebeauftragte der Donau-Ries-Werkstätten GmbH Stephanie König für ein richtlinienkonformes Arbeitsumfeld, indem sie unter anderem alle Mitarbeitenden regelmäßig zu bestimmten Themen schult.

Lebenshilfe setzt sich ein für nachhaltige Ernährung in der Region

Nachhaltigkeit spielt bei der Lebenshilfe Donau-Ries eine zentrale Rolle: Die Produkte kommen nicht nur möglichst aus der Region, sondern die Küche selbst wurde so konzipiert, dass alle hygienischen Anforderungen nach EU-Richtlinien erfüllt werden. Die strengen Hygienestandards sind ein Garant für die Qualität der Lebensmittel und schaffen gleichzeitig ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Beteiligten. Die Hygienebeauftragte Stephanie König sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden regelmäßig geschult werden, um die hohen Standards einzuhalten und kontinuierlich zu verbessern. Aktuell erfolgt aus der zertifizierten Küche in der Werkstätte in Wemding bereits die Belieferung der Kindergärten in Wolferstadt und Fünfstetten sowie der Grundschule in Fünfstetten. Auch für die nun zertifizierte Großküche in Asbach-Bäumenheim ist angedacht, mit umliegenden Schulen, Kindergärten und Firmen zusammenzuarbeiten. 

Mit der EU-Zulassung setzt die Lebenshilfe Donau-Ries ein starkes Zeichen für eine gesunde, nachhaltige Ernährung, die auf Regionalität setzt und gleichzeitig wertvolle Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schafft. Für die Zukunft wird das Augenmerk klar auf die Versorgung der Region gerichtet, um den Bedarf nach frischgekochten Angeboten in der Umgebung zu decken und Transportwege zu minimieren. (dra)