Als ihr Mann 2010 plötzlich einen unerklärlichen Hautauschlag bekam und kein Medikament helfen konnte, wurde Iris Neu auf Naturseifen aufmerksam und wollte das Sieden einmal selbst probieren. Mit einer Freundin besorgte sie sich Fachliteratur, Rohstoffe in kleinen Mengen sowie Schutzkleidung. In der Küche der Freundin stellte Iris Neu ihre erste Naturseife her. Und das Ergebnis überzeugte, denn der Hautausschlag des Mannes und auch die Schuppenflechte der Freundin konnten gelindert werden.
Eine bis heute anhaltende Leidenschaft war geboren. Den Namen „Mutsch´s Naturseifen“ gab sich Iris Neu, weil ihre beiden Söhne irgendwann nicht mehr Mama sagen wollten, sondern ihre Mutter „Mutsch“ nannten.
Seife sieden selbst gemacht
Mittlerweile ist das Seife sieden für Iris Neu mehr als ein Hobby. In ihrem Keller hat sie sich eine Seifenküche eingerichtet. Fast täglich steht sie dort, um Seife zu sieden. Die Prozedur sei nicht ungefährlich, erklärt Iris Neu, denn beim Sieden wird mit ätzender Lauge gearbeitet. Zuerst werden feste Öle und Fette wie Kokosöl oder Kakaobutter schonend erwärmt und geschmolzen, um anschließend mit fl üssigen Ölen wie Oliven- oder Mandelöl gemischt zu werden. Parallel dazu löst Iris Neu granulatförmiges Natriumhydroxid in destilliertem Wasser auf und stellt so Lauge her. Besonders jetzt ist es wichtig, dass Iris Neu Schutzkleidung, Schutzbrille und Handschuhe trägt. Schon ein kleiner Tropfen Lauge kann schwere Verätzungen verursachen. Anschließend werden abgekühlte Fette und die Lauge miteinander vermischt. Die „Verseifung“ beginnt und es bildet sich der sogenannte „Seifenleim“, dem beim Abkühlen weitere Zutaten hinzugefügt werden. Für die Seife „Ringelblume“ mischt Iris Neu Ringelblumenblütenblätter, Tonerde, Zucker, mineralische Farbe und Seifenparfümöl oder ätherische Öle in den Seifenleim. Wenn die Masse leicht andickt, wird sie in eine Form gegossen, in der sie ein bis zwei Tage abkühlt. Bevor die Seife fest wird, verleiht ihr Iris Neu ihren einzigartigen Look. Mit Löffeln oder Holzstäbchen schafft sie besondere Marmoreffekte oder verziert die Seifen auf der Oberseite.
Nach zwei Tagen schneidet Iris Neu die Seife in handliche Stücke. Die einzelnen Seifenstücke lässt sie dann weitere sechs Wochen trocknen. In dieser Zeit reift die Seife richtig aus und wird härter. Der pH-Wert sinkt von circa 12 auf 8 –9.
Bio-Produkte mit hoher Qualität
Besonderen Wert legt Iris Neu auf die Inhaltsstoffe ihrer Naturseifen. Weil sie ihre Seifenproduktion mittlerweile gewerblich betreibt, muss sie umfangreiche Datenblätter aller Zutaten sowie ihre Rezepte vom Industrieverband Körperpflege und Waschmittel e.V. zertifizieren lassen – sogar die EU in Brüssel hat dabei ein Wörtchen mitzureden. „Aufwendiger Papierkram“, sagt Iris Neu. „Aber der sichert nicht nur mich, sondern auch meine Kunden ab“, so die Seifenherstellerin. Mittlerweile hat sie alle Inhaltsstoffe auf Bioprodukte umgestellt und verwendet nur Zutaten in Lebensmittelqualität.
Über die Jahre hat sich Iris Neu umfangreiches Fachwissen über ätherische Öle, verschiedene Fette sowie Pflanzen und Kräuter angeeignet. Sie weiß, welche Inhaltsstoffe für die jeweiligen Hauttypen zu empfehlen sind. Längst stellt Iris Neu nicht nur verschiedenste Körperseifen her. Zu ihrer großen Produktpalette gehören auch allergenfreie Seifen für sensitive Haut und Milchseifen. Auch drei verschiedene Sorten Haarseifen sowie unterschiedliche Gesichtsseifen, Herrenseifen und Rasierseifen stellt die Ziswingerin her. Ihre handgemachte vegane und aluminiumfreie Deo-Creme ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Deodorants und die Körperbutter und Body-Cremes pflegen die Haut nach dem Duschen oder Baden.
Erhältlich sind Mutsch´s Naturseifen im Online-Shop unter www.mutsch-seifen.de sowie nach Terminabsprache in Iris Neus Verkaufsraum. Zudem beliefert Iris Neu den verpackungsfreien Lebensmittelladen „Ohne Umweg“ in Nördlingen und „Füllgut“, einen Laden mit ähnlichem Konzept in Regensburg. In der Region gibt es Mutsch´s Seifen auch bei Vitzthum in Nördlingen, auf dem Spargel- und Kürbishof in Alerheim sowie im Hofladen des Holunderhofs Lohe bei Oettingen.