Streckenreaktivierung Wassertrüdingen

Besonderer Leckerbissen für alle Dampflok-Fans

Dampfzug Bild: Holger Graf, BayernBahn GmbH
Das Bayerische Eisenbahnmuseum bietet ein Highlight für alle Dampflok-Fans an. Anlässlich einer Streckenreaktivierung soll eine Dampflok aus dem Jahr 1936 zum Einsatz kommen.

Am Samstag 14. Dezember 2024 fährt der Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V. anlässlich der Reaktivierung der Strecke Wassertrüdingen – Gunzenhausen für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Dampfpendelzüge zwischen Nördlingen und Wassertrüdingen.

Die Dampfzüge, die voraussichtlich von der 1936 gebauten Dampflokomotive 001 180-9 gezogen werden, befahren die vor 175 Jahren als Teil der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn eröffnete und sanft in die Landschaft eingebettete Bahnstrecke von Nördlingen über Oettingen nach Wassertrüdingen. Nachdem auf dieser Strecke 1985 der Personenverkehr eingestellt wurde übernahm die BayernBahn GmbH 1989 die Strecke und verhinderte damit deren Rückbau .

 Neben dem Betrieb von historischen Reisezügen etablierte die Tochtergesellschaft des Bayerischen Eisenbahnmuseums in den Folgejahren auch sehr erfolgreich Güterverkehr, wodurch die Substanz der Strecke für eine mögliche Reaktivierung für den Personenverkehr erhalten werden konnte. 

Anlässlich dieser im Jahre 2024 deutschlandweit einmaligen Reaktivierung findet am 14. Dezember 2024 ab 10 Uhr am Bahnhof Wassertrüdingen ein großes Familienfest statt

Folgendes Programm ist geboten:

- Festakt im Festzelt mit vielen Polit-Größen aus der Region, dem bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter und dem Konzernbevollmächtigten der DB in Bayern     Herrn Heiko Büttner.

- Taufe eines Triebwagens der DB Regio auf den Namen „Wassertrüdingen“

-  ein vielfältiges Kinderprogramm 

- Fahrzeugausstellung im Güterbahnhof

- kostenlose Triebwagenfahrten zwischen Wassertrüdingen und Gunzenhausen

Die Dampfzüge zwischen Nördlingen und Wassertrüdingen fahren nach folgendem Fahrplan:

Nördlingen Bahnhof       ab           9.10 Uhr,             14.00 Uhr;

Dürrenzimmern               ab           9.20 Uhr              14.10 Uhr

Oettingen                         ab           9.30 Uhr,             14.20 Uhr; 

Auhausen                         ab           9.46 Uhr              14.36 Uhr

Wassertrüdingen             an           9.50 Uhr;             14.40 Uhr; 

 

Wassertrüdingen             ab           12.50 Uhr,          15.10 Uhr; 

Auhausen                         ab           12.55 Uhr,          15.15 Uhr;

Oettingen                          ab          13.10 Uhr,          15.30 Uhr; 

Dürrenzimmern               ab           13.20 Uhr;          15.40 Uhr;

Nördlingen Bahnhof       an           13.30 Uhr,          15.50 Uhr.

 

Der Zustieg ist in Nördlingen, Dürrenzimmern, Auhausen, Wassertrüdingen möglich.

Hinweise zu den Zügen:

* Fahrtkarten zu den Zügen sind ausschließlich am Bahnsteig oder im Zug erhältlich. Es ist keine Reservierung erforderlich.

* Die Züge fahren vom Nördlinger Bahnhof ab. 

* Die eingesetzten historischen Wagen sind nicht barrierefrei, allerdings ist das Zugpersonal beim Ein- und Ausstieg gerne behilflich.

Außerdem kann man am 14. Dezember 2024 auch die umfangreiche Fahrzeugsammlung des Bayerischen Eisenbahnmuseum besichtigen. Das Eisenbahnmuseum hat von 10 - 16 Uhr seine Tore geöffnet. (dra)

Bayerisches Eisenbahnmuseum

Der Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V. wurde 1969 in München gegründet und besitzt die größte private Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge in Süddeutschland. Über 300 Fahrzeuge können einen repräsentativen Querschnitt durch die Geschichte und die Entwicklung der Eisenbahn vermitteln. Seit 1985 befindet sich das Eisenbahnmuseum im ehemaligen DB-Bahnbetriebswerk Nördlingen im Aufbau, um unterschiedliche Fahrzeuge den Besuchern in passender Umgebung zu präsentieren.

Besucher bekommen im Bayerischen Eisenbahnmuseum keine statische Sammlung zu sehen, sondern eine authentische Werkstatt sowie alle Anlagen, die für die Versorgung von Dampflokomotiven notwendig sind. Neun Dampflokomotiven, neun elektrische Lokomotiven und zehn Dieseltriebfahrzeuge, die betriebsfähig sind, können das eindrucksvolle Erlebnis des Eisenbahnbetriebes vergangener Zeiten vermitteln.

Der Verein hat aktuell ca. 600 Mitglieder, von denen etwa 80 in ehrenamtlicher Tätigkeit alle Arbeiten und Leistungen erbringen. Durch die selbst durchgeführte Ausbildung innerhalb des Vereins wird das Wissen um den Betrieb und die Unterhaltung der historischen Fahrzeuge erhalten und an künftige Generationen weitergegeben.

Mit dem stetig betriebenen Ausbau der Fahrzeugsammlung werden weitere wertvolle Exponate für die Nachwelt gesichert, aktueller Schwerpunkt sind Fahrzeuge aus den 1950er und 1960er Jahren zur Darstellung des Strukturwandels bei der Eisenbahn in dieser Zeit.