Online-Veranstaltung

Erfolgreicher Online-Workshop zur digitalen Sicherheit in der Kommunalpolitik

Symbolbild Bild: pixabay
Mehr als 20 Kreistags- und Gemeinderatsmitglieder aus den Landkreisen Donau-Ries und Weißenburg-Gunzenhausen haben an einem Online-Workshop zum Thema "Digitale Sicherheit für kommunale Ratsmitglieder" teilgenommen.

Die Veranstaltung wurde von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Monheimer Alb-AltmühlJura organisiert und in Kooperation mit de Projekt „Politiker:innen sicher im Netz“ (PolisiN) durchgeführt. „Ziel des Workshops war es, kommunalpolitisch aktive Ehrenamtliche für die zunehmenden Herausforderungen im digitalen Raum zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben“, bekräftigte der LAG-Vorsitzende Günther Pfefferer. Denn gerade in der Kommunalpolitik werden digitale Kanäle zunehmend genutzt – sei es für interne Kommunikation, Bürgerdialog oder Informationsgewinnung.

Gleichzeitig steigen die Risiken durch Cyberangriffe, Phishing-Versuche und Desinformationskampagnen. In dem rund zweistündigen Online-Format vermittelte ein Referent der Initiative PolisiN umfangreiches Grundlagenwissen. Im Fokus standen Themen wie die Erstellung und Verwaltung sicherer Passwörter, Schutzmaßnahmen für Online-Konten, der Einsatz von Verschlüsselung in der digitalen Kommunikation sowie einfache, aber wirkungsvolle Schritte zur Absicherung privater und dienstlicher Geräte über Berechtigungsund Browsereinstellungen. Die Teilnehmenden zeigten sich im Anschluss durchweg zufrieden.

Das Projekt PolisiN wird vom Verein Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) getragen und richtet sich speziell an politisch aktive Menschen, ihre Mitarbeitenden sowie ehrenamtlich Engagierte. Es unterstützt sie darin, digitale Herausforderungen souverän zu meistern und ihre Resilienz gegenüber digitalen Bedrohungen zu stärken. Mit dem erfolgreichen Workshop wurde ein erster, wichtiger Impuls im LAG-Entwicklungsziel 4 „Digitalisierung, interkommunale Zusammenarbeit und ein bürgernahes LAG-Management“ gesetzt. Die Lokale Aktionsgruppe wolle ihren Mitgliedskommunen damit Mehrwert bieten, betont LAG-Geschäftsführerin Melanie Pruis-Obel. „Weitere Veranstaltungsangebote sind bereits in Planung.“ (dra)