Der 1. Schützenmeister Adalbert Kefer hieß die Anwesenden herzlich willkommen, darunter die 2. Bürgermeisterin Claudia Marb, Altbürgermeister Gerhard Martin sowie die Ehrenmitglieder Maximilian Landes, Siegfried Spreng und Klaus Schmidberger. Er stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Nach einer Schweigeminute für die Verstorbenen berichtete Adalbert Kefer über die Höhepunkte des Schützenjahres 2024/2025. Die Schützengesellschaft war bei zahlreichen Veranstaltungen wie dem Stadtfest, der Schlossweihnacht sowie diversen Turnieren in den Disziplinen Kegeln, Stockschießen und Dart vertreten. Weitere zentrale Ereignisse waren die Vereinsmeisterschaft, das Königsschießen, Schnupperschießen, Waldfest, Oktoberfest, Weihnachtsfeier, Neujahrsböllern, das 3-Königsschießen und die Vatertagsfeier. Als Anerkennung für die tatkräftige Unterstützung der Helferinnen und Helfer wurde ein Helfer- und Mannschaftsessen organisiert. Erfreulich ist der anhaltende Mitgliederzuwachs, insbesondere im Jugendbereich.
Ein besonderer Dank ging an Angelika Kefer, die 18 Jahre lang das Amt der Schatzmeisterin ausübte.
Schatzmeister Thomas Göbel legte den Kassenbericht vor und präsentierte den Haushaltsplan.
1. Sportwart Matthias Grünwald berichtet über die Stadtmeisterschaft, die Gaumeisterschaft sowie den Rundenwettkampf. Ebenfalls fand das Gaujugendschießen und die Gaumeisterschaft in den Disziplinen Klein- und Großkaliber bei uns im Verein statt. Besonders erfreulich ist der Aufstieg der 2. Kleinkalibermannschaft in die Gauoberliga. Des Weiteren konnte sich die Luftpistolenmannschaft und die Auflagemannschaft den Aufstieg sichern.
2. Schützenmeister Stefan Gayr informierte über Änderungen im Waffengesetz seit 2017 sowie über die Überprüfung der sicheren Waffenaufbewahrung und deren Anforderungen für den Besitz von Waffen.
In der Aussprache zu den Berichten gab es keine Einwände oder Anmerkungen. Die Kassenprüfer Grünwald und Schweininger bestätigten eine ordnungsgemäße Kassenführung und empfahlen ebenfalls die Entlastung des Vorstands. Die Generalversammlung entlastete daraufhin einstimmig die Vorstandschaft.
Nach dem satzungsgemäßen Rücktritt der Vorstandschaft wurde ein Wahlausschuss für die Neuwahlen bestimmt, wobei Altbürgermeister Gerhard Martin die Wahlleitung übernahm. Stefan Gayr wurde als 2. Schützenmeister wiedergewählt, ebenso Christian Göhring als 2. Sportwart. Das Amt der 1. Schriftführerin übernahm Elvira Krasniqi, während Dominik Spies zum 2. Schriftführer gewählt wurde. Dmitrij Justus wurde als 2. Jugendwart gewählt, während Nadine Gayr als Mitglied des Ausschusses bestätigt wurde. Dr. Matthias Schweininger übergab seine Funktion als Kassenprüfer an Maximilian Landes.
Für besondere Leistungen wurden Anja Schneider, Christina Hackenberg und Irene Wöss mit dem bronzenen Sebastianiorden ausgezeichnet; Eleonore Bittl, Daniela Siebert und Dmitrij Justus erhielten den silbernen Sebastianiorden. Christian Göhring wurde mit der silbernen und Prof. Dr. Herrler mit der goldenen Vereinsnadel geehrt. Die Schützenkönigsmedaille ging an Lorenz Grünwald und Mia Löbner erhielt die Verdienstnadel der Jugendkönigin. Darüber hinaus wurden Mitglieder für ihren Einsatz bei der Hochwasserhilfe 2024 im Landkreis Donau-Ries gewürdigt.
Mit dem Schlusswort des 1. Schützenmeisters Adalbert Kefer wird die Versammlung feierlich geschlossen. (dra)