Staatssekretär Tobias Gotthardt überreichte im Wirtschaftsministerium Regionalmanagerin Laura Brummer und Stabsstellenleiter Klemens Heininger einen Förderbescheid in Höhe von 218.439 Euro. Die Mittel stammen aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und würdigen innovative Projekte zur regionalen Entwicklung.
Stefan Rößle: Brücken zwischen Generationen
„Seit 15 Jahren sind wir Teil des bayerischen Regionalmanagements – darauf bin ich stolz. Mit dieser Förderperiode verbinden wir Wettbewerbsfähigkeit mit regionaler Identität und schlagen Brücken zwischen jungen und älteren Generationen“, betont Landrat Stefan Rößle.
Projekte für Bildung und Kultur
Zwei zentrale Projekte sollen die Wettbewerbsfähigkeit und regionale Identität stärken:
- Aus der Region. Für die Region.“: Dieses Projekt zielt darauf ab, Bildung und Unternehmergeist im Landkreis sichtbarer zu machen.
o Eine zentrale Bildungsbörse soll außerschulische Angebote bündeln und bekannter machen. So erhalten bestehende Bildungsangebote für Jung und Alt eine größere Reichweite.
o Darüber hinaus werden inspirierende Unternehmerpersönlichkeiten vorgestellt, um Gründergeist, Innovation und Kreativität zu fördern. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die regionale Wertschöpfung zu stärken. - „Kultur.Land.Heimat.“: Dieses Projekt setzt auf kulturelle Stärkung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
o Ein Jugendkunstprojekt bietet Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren die Möglichkeit, kreativ das Thema „Meine Heimat DONAURIES“ zu gestalten. Ein Wettbewerb mit Preisgeldern soll Anreize schaffen. Die besten Werke werden im Anschluss in einer Wanderausstellung präsentiert.
o Das Podcast-Projekt G’Schichtn ausm DONAURIES erzählt spannende Geschichten aus der Region in Mundart und mit musikalischer Begleitung regionaler Kapellen. Ziel ist es, regionale Traditionen und Kulturgüter zu erhalten und neue Wege der Heimatpflege zu beschreiten.
Gemeinschaft und Zukunftsfähigkeit
Die Initiativen sollen Menschen zusammenbringen und Vorurteile abbauen. „Unsere Projekte fördern den Dialog zwischen Generationen und stärken das Gemeinschaftsgefühl“, so Regionalmanagerin Laura Brummer. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Förderung von Kreativität, Zusammenarbeit und Eigenverantwortung. Durch die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger versprechen die neuen Maßnahmen wertvolle Impulse für eine lebenswerte und zukunftsfähige Region Donau-Ries. (dra)