Arbeits- oder Geschäftsessen sind ein wichtiges Instrument im beruflichen Alltag. Ob es gilt, Kontakte zu vertiefen, Geschäftsabschlüsse zu feiern oder zu neuen Projekten zu motivieren: Beim Geschäftsessen geht es nie nur um die reine Nahrungsaufnahme.
Die Abschlussklassen der Fachrichtungen Maschinenbautechnik, Mechatroniktechnik und Fahrzeugtechnik & Elektromobilität der Fritz-Hopf-Technikerschule (TMA 2A, TMA 2B, TME 2M & TME 2K) erlebten ein solches Geschäftsessen im Nördlinger Sternerestaurant „Wirtshaus Meyers Keller“. Im Rahmen des Unterrichtsfachs Betriebspsychologie werden ihnen im Laufe des Schuljahres Umgangsformen im Geschäftsleben vermittelt. Etikette hat Konjunktur: professionelles Verhalten und Tischmanieren werden von Unternehmen als wichtig erachtet und ebenso wie eine solide fachliche Qualifikation erwartet. Im Rahmen des Unterrichts werden die vielbeschworenen „soft skills“ trainiert und als Höhepunkt im Rahmen eines Rollenspiels beim Geschäftsessen live eingeübt. Hierbei legt Matthias Hippe, der das Fach seit Jahren unterrichtet, Wert darauf Sicherheit und Souveränität für die spätere berufliche Laufbahn zu vermitteln.
Jockl Kaiser als Partner der Technikerschule
Durch die großzügige Unterstützung des Förderkreises der Staatlichen Fritz-Hopf-Technikerschule e.V. ist es möglich, solche Abende im Rahmen der Technikerweiterbildung durchzuführen. Seit Jahren ist Jockl Kaiser mit seinem Team hierbei aktiver Begleiter und Partner der Fritz-Hopf-Technikerschule. Den Schülerinnen und Schülern wird in professioneller Art und Weise demonstriert, dass mehr als eine Gabel und ein Amuse-Gueule nichts ist, wovor man Furcht haben muss. (dra)