In diesem Jahr waren Mitglieder aus verschiedenen Vereinen und Organisationen dabei, darunter z. B. vom 1. Schwimmverein Nördlingen e.V., dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Nördlingen, dem Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Nördlingen, den Container- und Umweltpaten, dem Deutscher Alpenverein e. V. Sektion Nördlingen, dem DLRG Ortsverband Nördlingen e.V., dem Fischereiverein Nördlingen e.V., der Fischergilde Esarom, dem FMG Nördlingen e. V., der Evangelische Gemeindejugend, der Grundschule Mitte, dem Rieser Ski- und Snowboard-Club e.V., der Sankt-Georg-Schule, der Schützengesellschaft Tell, dem Theodor-Heuss-Gymnasium, dem Tierschutzverein Nördlingen und Umgebung e.V., den Traditionellen Bogenschützen Nördlingen e.V., der Abt. Ju-Jutsu und der Abt. Stockschützen des TSV 1861 Nördlingen, dem Verband Christlicher Pfadfinder und Pfadfinderinnen Nördlingen sowie dem Verein "Alt Nördlingen" e.V. Auch Privatpersonen beteiligten sich tatkräftig an der Aktion. Gemeinsam wurde ein Großteil des Stadtgebietes vom Müll befreit. Neben der Kernstadt waren auch in den Stadtteilen Freiwillige aktiv und haben kräftig Müll gesammelt.
Umdenken ist nötig
„Die Flursäuberung ist nicht nur eine sinnvolle Maßnahme zum Schutz unserer Natur, sondern bietet auch eine wertvolle Erfahrung, insbesondere für die teilnehmenden Kinder. Wir hoffen, dass diese Erlebnisse dazu beitragen, dass sie auch in Zukunft Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen und ihren Abfall nicht einfach in der Natur entsorgen“, so Oberbürgermeister David Wittner. Die Organisatoren ergänzen: "Leider gibt es nach wie vor genug Menschen, für die es selbstverständlich ist, ihren Abfall zum Beispiel aus dem Auto zu werfen oder ihre Zigarettenkippen in Abwasserkanäle oder auf dem Boden zu entsorgen. Hier ist dringend ein Umdenken und eine Verhaltensänderung erforderlich – für die Natur, für eine saubere Stadt und nicht zuletzt um die Kosten für die Reinigung zu reduzieren."
Zum Abschluss der Flursäuberungsaktion gab es wie gewohnt für alle Helferinnen und Helfer eine gemeinsame Brotzeit die vom AWV gesponsert wurde. Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden, die sich auch in diesem Jahr für eine sauberere Umwelt engagiert haben. (dra)