AWV

AWV eröffnet die Gartensaison: Komposterde an den größeren Recyclinghöfen erhältlich

Die hochwertige AWV-Komposterde kann lose, in wieder auffüllbaren Wannen oder in Säcken günstig erworben werden. Bild: AWV
In bewährter Weise bietet der AWV Nordschwaben (AWV) hochwertige Komposterde aus eigener Herstellung preiswert an. Es wird ausschließlich angeliefertes Grüngut, wie z. B. Rasenschnitt, Laub, Baum- und Strauchschnitt kompostiert.

Aufgrund seiner vielen Fähigkeiten ist Kompost ein geschätztes Naturprodukt. Er düngt die Pflanzen, lockert den Boden, speichert Wasser und fördert das Bodenleben. Die vom AWV hergestellte Komposterde ist naturbelassen und frei von Zusätzen. Es wird ausschließlich angeliefertes Grüngut, wie z. B.
Rasenschnitt, Laub, Baum- und Strauchschnitt kompostiert.

Herstellung

An einigen Grünsammelplätzen in Nordschwaben betreibt der AWV eine offene Kompostierung. Während Astmaterial zu Hackschnitzel verarbeitet und der thermischen Verwertung zugeführt wird (Biomassekraftwerke oder Nahwärme) werden Reisig und Grüngut nach dem Häckseln kompostiert. Zunächst wird das geschredderte Grüngut durchmischt und im Freien aufgehäuft. Nach dem Aufsetzen zur sogenannten Miete beginnen Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze mit der Zersetzung. Sechs Wochen lang ruht das zerkleinerte Grüngut. Durch Sauerstoff, Regenwasser, gelösten Salzen und Stickstoff schreitet der Rotteprozess kontinuierlich voran. Bei den stattfindenden Abbauprozessen entstehen hohe Temperaturen bis zu 70 °C. Diese sorgen dafür, dass die Komposterde hygienisiert und z. B. keimfähige Samen abgetötet werden. Das Material wird in einem 6-wöchigen Intervall dreimal zur Durchlüftung umgesetzt. Anschließend wird der Kompost fein abgesiebt und die Komposterde regengeschützt überdacht gelagert. Dies verhindert eine Auswaschung von Nährstoffen. Bei jeder Charge werden Proben von einem unabhängigen Labor genommen und untersucht. Die AWV-Komposterde unterliegt den strengen Richtlinien der Bundesgütegemeinschaft Kompost und trägt das RAL-Gütezeichen Kompost. So können sich die Verbraucher sicher sein, ein hochwertiges Qualitätsprodukt zu erhalten.

 

Angebot

Durch die regionale Abgabe sorgt der AWV für kurze Wege bei der Verwertung.  Als Sackware (35 Liter) ist die Grüngutkomposterde an nahezu allen Recyclinghöfen des AWV Nordschwaben erhältlich. Lose oder in einer wieder befüllbaren Kompostwanne (65 Liter, 90 Liter) wird die Komposterde an den Recyclinghöfen in Donauwörth (Binsberg), Gundelfingen/Lauingen, Nördlingen, Oettingen, Rain und Wemding angeboten.  Besonders nachhaltig sind die Kompostwannen. Diese können kostengünstig erworben und wieder befüllt werden.

Tipps zur Anwendung

Der AWV bietet für interessierte Bürger Führungen auf den Grünsammelplätzen mit Kompostierung an. Dabei werden oft rege Tipps ausgetauscht. Beispielsweise berichtete ein Teilnehmer von seiner Herstellung eines Düngetees für Pflanzen. Hierfür füllt man Komposterde in einen Beutel, lässt diesen anschließend 4-5 Tage im Wasser ziehen und gießt anschließend mit der Flüssigkeit die Pflanzen. Ein anderer Teilnehmer berichtete von seinem Anwendungsfehler. Er hatte einmal reine Komposterde zum Anpflanzen einer Hecke hergenommen. Einige Pflanzen sind dadurch abgestorben. Denn Kompost ohne Zusätze versackt und verschlammt am Boden, so dass die Wurzeln keine Nährstoffe bekommen oder verfaulen. Bei allen Pflanzungen sollte nie reine Komposterde verwendet werden um auch einer Überdüngung vorzubeugen. Der AWV empfiehlt, die Komposterde zu gleichen Teilen mit herkömmlicher Erde zu mischen oder zu je einem Drittel mit Sand, Garten- und Komposterde. Bei schwach zehrenden Pflanzen, wie z. B. Bohnen, Erbsen, Salat ist eine Mischung im Verhältnis 50:50 mit Kompost- und Gartenerde ideal. Bei Starkzehrern, wie beispielsweise Kürbis, Tomaten, Kohlsorten kann etwas mehr Komposterde in die Mischung. Zur dauerhaften Gesunderhaltung des Bodens sollte alle 3-5 Jahre Komposterde untergemischt werden. Rosenstöcke als Tiefwurzler können im Spätherbst mit Komposterde gedüngt werden. Im zeitigen Frühjahr wird der Boden für das Gemüse vorbereitet. (dra)