Konzertreihe

Hochkarätiges Programm bei den Oettinger Residenzkonzerten

Die Konzertsaison der Oettinger Residenzkonzerte beginnt am 17. Mai. Bild: Agentur Huckleberryking i. A. für Kuratorium Oettinger Residenzkonzerte e.V
Dem Kuratorium Oettinger Residenzkonzerte e.V. ist es wieder gelungen, ein höchst abwechslungsreiches Jahresprogramm für die neue Konzertsaison zusammenzustellen.

Traditionell eröffnet das „Orchester in Residence“, das Oettinger Kammerorchester, die Konzertsaison am Samstag, 17. Mai um 20 Uhr: Alle gespielten Werke stammen aus dem Jahr 1774. Im Mittelpunkt steht das Solokonzert für Fagott und Orchester von W.A. Mozart. Die Solistin ist die junge Selina Voigt aus Nördlingen, die an der Musikhochschule Nürnberg ihr Instrument studiert. Dem Orchesterleiter Günter Simon ist es ein Anliegen, immer wieder junge Talente aus der Region zu fördern und der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. 

Ein weiteres Mal ist es dem Kuratorium Oettinger Residenzkonzerte gelungen, das Münchner Rundfunkorchester im Rahmen ihrer Residenzen- und Schlössertour als Gast in Oettingen willkommen zu heißen: am Freitag, 30. Mai. Genauso berühmt wie Münchens „vielseitigstes Orchester“ ist der Gastdirigent Reinhard Goebel, seit Jahrzehnten ein Spezialist für historische Aufführungspraxis. Als Höhepunkt des Konzerts wird Mozarts berühmte „Gran Partita“, ein Meisterwerk für 12 Blasinstrumente, in einer Orchesterfassung zu hören sein. 

Auch das Württembergisches Kammerorchester Heilbronn war schon oft in Oettingen zu Gast. Es hat einen der bekanntesten deutschen Pianisten als Solisten am Sonntag, 22. Juni, mit dabei: Martin Stadtfeld. Er konzertiert bereits zum dritten Mal in Oettingen und fühlt sich in Oettingen daher mutmaßlich sehr wohl. Auf Klavierkonzerte von Bach und Mozart dürfen sich die Zuhörer freuen.

Das alljährliche Open-Air-Konzert steht mittlerweile fest im Jahresprogramm der exklusiven Konzertreihe. Am Samstag, 5. Juli, hoffen alle Freunde der Freiluftmusik auf gutes Wetter, wenn das Oettinger Bachorchester unter der Leitung von Günter Simon Highlights der sinfonischen Literatur aus der Romantik präsentiert. Auf dem Programm stehen unter anderem Schuberts Sinfonie „die Unvollendete“ und als Höhepunkt die „Sinfonie aus der Neuen Welt“ von Antonin Dvorak, zum ersten Mal in Oettingen aufgeführt. Bei ungünstiger Witterung steht die Oettinger Jakobskirche als Konzertort zur Verfügung. 

Am 13. Juli spielt das Kammerorchester Bad Brückenau, das zusammen mit seinem Chefdirigenten Sebastian Tewinkel schon häufig das Oettinger Publikum begeistert hat. Als Solist spielt Christoph Eß die Solokonzerte Nr. 2 und 4 für Horn und Orchester von Mozart. Für alle, die Blechblasinstrumente mögen, eine gute Gelegenheit, geniale Musik auf hohem Niveau zu erleben. Zum Abschluss spielt das Orchester „Verklärte Nacht“ – nach einem Gedicht von Reinhard Dehmel – von Arnold Schönberg aus seiner ersten tonalen Schaffenszeit. 

Nach der Sommerpause ein erneuter Paukenschlag: Wie schon 2024 spielt das Stuttgarter Kammerorchester erneut ein Crossover-Programm: „Rock meets Classic“ am Freitag, 26. September. Wurde letztes Jahr Vivaldi mit der Rockband „Iron Maiden“ kombiniert, erfolgt dieses Jahr die Synthese von der Rockband Nirvana mit dem englischen Barockkomponisten Henry Purcell. Die Veranstalter sind sich sicher, dass dieses Konzert erneut sehr schnell ausverkauft sein wird und viele Neugierige und neue Konzertbesucher ins Oettinger Residenzschloss pilgern lässt.  

Ein schöner Kontrast dazu sind die feinen Klänge der Harfe im darauf folgenden Konzert des Orchesters „Camerata Europeana“ am Sonntag, 5. Oktober: Bei allen vier Programmpunkten ist die Soloharfenistin der Stuttgarter Philharmoniker beteiligt. Unter der Leitung von Radoslaw Sculz (1. Konzertmeister des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks) steht auf dem Programm das berühmte Adagietto von Gustav Mahler, Tänze von Claude Debussy, „Ma Mère l’Oye“ von Maurice Ravel und ein Harfenkonzert von Georg Friedrich Händel. 

Abgerundet wird die Konzertreihe vom Oettinger Kammerorchester Samstag, 18. Oktober. Werke aus der Romantik werden zu hören sein: Das bezaubernde Klavierkonzert von Robert Schumann und die selten gehörte tschechische Suite von Antonin Dvorak.

Bei beiden Konzerten des Oettinger Kammerorchesters (17. Mai und 18. Oktober) finden nachmittags von 16 bis 17 Uhr moderierte Konzerte für Kinder statt, in denen dem jungen Publikum die klassische Musik auf anschauliche Weise nähergebracht wird. (dra)

Tickets online kaufen:  www.residenzkonzerte-oettingen.de 

Kuratorium Oettinger Residenzkonzerte e.V. 

Schloßstraße 36, 86732 Oettingen i. Bayern 

Telefon: 09082-709 52 (Mo. – Fr. 9:00 – 12:00 Uhr)