Wirtschaft

Bühler Motor will weiter in Standort Monheim investieren

Wolfgang Fackler (2.v.l.) und Markus Ferber (3.v.l) bei ihrem Besuch bei Bühler Motor in Monheim. Bild: Matthias Stark
240 seiner 1.200 Mitarbeiter*innen hat Bühler Motor am Standort Monheim. Beim Besuch von Markus Ferber, EU-Abgeordneter der CSU, wurde deshalb u. a. über die Zukunftsausrichtung des Unternehmens diskutiert.

Die Bezeichnung Hidden Champion trifft auf Bühler Motor in Monheim gleich in doppelter Hinsicht zu. Denn das erfolgreiche Unternehmen liegt recht versteckt inmitten des Monheimer Gewerbegebiets. Mark Furtwängler, CEO der Bühler-Motor-Gruppe, begrüße dort am Donnerstagmittag Gäste aus Politik und Wirtschaft zu einem gemeinsamen Austausch. „Das Unternehmen führe ich jetzt in der sechsten Generation. Uns gibt es bereits seit 169 Jahren", erklärt Furtwängler. In dieser langen Historie habe man bereits vieles erlebt. Die jüngste Vergangenheit habe allerdings eine komplett neue Dimension eingeleitet. „Lange Zeit haben wir am Standort in Monheim massiv auf Diesel gesetzt. Mit dem Dieselskandal stellten wir allerdings auf Otto-Motoren um. Nun steht die zweite Transformation auf E-Mobilität und Hybrid an", so Furtwängler. So fertigt das Unternehmen seit drei Jahren neben Kühlmittelpumpen auch Ölpumpen her. Diese werden dann in Elektro-Autos zur Kühlung eingesetzt.

Neues Gebäude in Monheim

Auch auf dem Gelände von Bühler Motor wird sich in den kommenden Monaten einiges verändern. Grund hierfür ist ein Auftrag, der eine größere Fertigungshalle voraussetzt. Da die Fertigung der neuen Teile bereits Anfang 2025 starten soll, wird bis dahin eine neue, 370 Quadratmeter große Halle für insgesamt vier Spritzguss-Maschinen entstehen. Aktuell sind außerdem zwei weitere Anbauten in einer Gesamtgröße von rund 2.300 Quadratmetern geplant, um so die gesamte Kunststoffspritztechnik des Unternehmens in Monheim zu bündeln. Insgesamt sollen für die Zukunftsprojekte rund 22 Millionen Euro investiert werden - ein echtes Bekenntnis zu Standort in Monheim.

„Monheim ist unser wichtigster Standort und wird das Leitwerk der Bühler-Gruppe werden", so Mark Furtwängler. Dafür werden auch neue Mitarbeiter in Monheim eingestellt werden. Ziel sei es, die niedrigen Umsätze der vergangenen Jahre anzuheben. Angepeilt seien hierbei rund 130 Millionen Euro Umsatz. Furtwängler erklärt die Hintergründe des Kurswechsels und die aktuelle Lage: "Für unsere neuen Produkte ist der Markt unglaublich umkämpft. Wir werden an den neuen Produkten schlichtweg nicht mehr die Marge haben, wie zuvor bei den Verbrennermotoren."

Politik sichert Unterstützung zu

Zum Besuch der CSU und der Mittelstandsunion auf dem Werksgelände hatte MdL Wolfgang Fackler auch Markus Ferber, Abgeordneter des Europaparlaments, mitgebracht. „Den Austausch mit der Wirtschaft pflegen wir stets sehr intensiv", erklärte Fackler. Ebenfalls anwesend waren Birgit Rößle von der MU und Anke Drukewitz als aktuelle CSU-Listenkandidatin für das Europaparlament. „Den Austausch mit der Wirtschaft pflegen wir stets sehr intensiv", erklärte Fackler und sagte gemeinsam mit Markus Ferber die volle Unterstützung bei den Vorhaben des Unternehmens zu.

Das gleiche Maß an Unterstützung signalisierte auch die CSU-Fraktion im Monheimer Stadtrat - vertreten durch Peter Bullinger und Gerhard Böswald. Denn aktuell wurde der Bauantrag für die neue Halle noch nicht gestellt. Die Pläne befänden sich allerdings bereits in der Endphase, bestätigten die Verantwortlichen.

Geschäftsführer und Gründer. Immer direkt vor Ort wenn etwas passiert, auch in der Nacht. Verantwortlich für den Anzeigenverkauf. Bespricht dienstliches gerne bei einem Arbeitsessen. Fußballer. Hat ein Faible für antike Holzmöbel. Bringt Tochter und Hund gerne mit ins Büro.

Telefon: 0906 / 977 598 - 60, E-Mail: mstark@donau-ries-aktuell.de