Kommt in meiner Straße ein Wärmenetz, welche Gebiete sind generell geeignet und was bedeutet das für mich ganz konkret? Welche herausragenden Ideen gibt es in Donauwörth im Umweltsektor und welche großartigen Persönlichkeiten beeindrucken durch ihr ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich? Wer sich für diese Fragen interessiert, ist am kommenden Samstag, 5. April, beim Umwelt-Info-Day genau richtig.
Donauwörth gehört zu den Vorreitern im Landkreis Donau-Ries, was die Kommunale Wärmeplanung betrifft. Die Arbeiten an diesem Projekt haben bereits am 1. Juli 2024 begonnen. Seitdem wird die Wärmeplanung konsequent vorangetrieben. Sie zeigt unter anderem auf, wo in der Stadt Wärmenetze entstehen könnten – aber auch, welche Bereiche nicht geeignet sind. Außerdem schafft sie einen Überblick, wo wieviel Wärme benötigt wird.
Die Kommunale Wärmeplanung ist damit ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Donauwörth. Aber was bedeutet sie für die Bürgerinnen und Bürger? Das und mehr wird am kommenden Samstag ausführlich von einem Experten der LEW beantwortet, die zusammen mit Greenventory aus Freiburg die Kommunale Wärmeplanung in Donauwörth ausarbeiten. Auch Fragen sind herzlich willkommen, weitere Informationen gibt es an einem Infostand.
Verleihung des Donauwörther Umweltpreises
Im Anschluss werden außerdem herausragende Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich besonders um den Umweltschutz in Donauwörth verdient gemacht haben. Der Donauwörther Umweltpreis wird in den Kategorien ehrenamtliches Engagement und nachhaltige Innovationen vergeben, die Preisträger werden von einer Jury bestimmt.
Zum Ausklang des Abends lädt die Stadt Donauwörth zu einem Get-together mit Getränken und leckeren Häppchen ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Der Umwelt-Info-Day mit Verleihung des Donauwörther Umweltpreises findet am 5. April ab 17:30 Uhr im Forum für Bildung und Energie (vhs-Gebäude) statt. (dra)