Donauwörth beginnt mit der Kommunalen Wärmeplanung

Donauwörth. Bild: Mara Kutzner
Donauwörth geht voran: Als erste Kommune im Landkreis hat die Stadt mit der Kommunalen Wärmeplanung begonnen. Der entsprechende Beschluss wurde im Juni 2024 im Werk- und Umweltausschuss gefasst. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt das Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit einer 90-prozentigen Förderung – eine Unterstützung, die etwa ein Drittel der frühzeitig beantragten Wärmeplanungen in Bayern erhalten haben.

Mittlerweile ist rund die Hälfte der Kommunalen Wärmeplanung in Donauwörth abgeschlossen. Der Prozess begann mit einer umfassenden Bestandsanalyse, die als digitaler Zwilling vom beauftragten Expertenduo – der Lechwerke AG und Greenventory – erstellt
wurde. 

Erste zentrale Erkenntnisse:

  • Der Wohnsektor spielt eine entscheidende Rolle für die Wärmewende.
  • Der energetische Sanierungsstand ist insgesamt gut.
  • Erdgas ist derzeit der dominierende Energieträger, doch es gibt bereits nachhaltige
    Alternativen wie Nah- und Fernwärme.
  • Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung stellt eine Herausforderung dar.  

Erfreulich ist, dass das technische Potenzial zur nachhaltigen Wärmeversorgung um ein Vielfaches höher ist als der aktuelle Wärmebedarf. Wie viel davon tatsächlich nutzbar gemacht werden kann, werden weitere Untersuchungen zeigen.

Nächste Schritte: Workshops und Bürgerbeteiligung

Ein Schlüsselkriterium für die weitere Planung ist die Wärmedichte: Je höher die Anschlussleistung pro Fläche bzw. Trassenlänge, desto geeigneter ist ein Gebiet für eine nachhaltige Wärmeversorgung. In bestimmten Fällen spielen jedoch auch andere Faktoren eine entscheidende Rolle.

Nun folgen Gespräche und Workshops mit relevanten Stakeholdern in runden Tischen. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen: Am Samstag, den 5. April um 17:30 Uhr (Spindeltal 5, FBE in der VHS Donauwörth) wird beim Umwelt-Info-Day der aktuelle Stand der Wärmeplanung vorgestellt. Interessierte haben die Möglichkeit, sich sowohl in größerer Runde als auch am Informationsstand auszutauschen. Im Anschluss wird der Umweltpreis verliehen und der Abend in geselliger Runde ausklingen. 

Bürgerinnen und Bürger können gerne Fragen stellen. Ihr Ansprechpartner im Rathaus ist der städtische Klimaschutzmanager Stefan Rösch, E-Mail: stefan.roesch@donauwoerth.de, Telefon: 0906 789-106, Rathaus, 1. OG, Raum 106.(dra)