Aktuelle News

Evakuierung in Bäumenheim und Mertingen entlang der Schmutter aufgehoben

Das Wasser ist bereits bis an die Krautgartensiedlung herangekommen. Bild: Manuel Habermeier
Alle aktuellen Nachrichten zu Straßensperrungen und zur Hochwassersituation im südlichen Landkreis Donau-Ries erfahrt ihr in unserem Liveblog.

Donaupegel pendelt sich ein

21:27 Uhr 

Der Pegelstand der Donau in Donauwörth pendelt sich am Montag auf gut 5,60 Meter ein. Nach einer Spitze von 5,62 Metern bei einer Messung um 14 Uhr, ergaben neuere Messungen Pegelstände zwischen 5,58 und 5,60 Metern. Damit dürfte der Scheitel in Donauwörth nun erreicht sein. 

Auch die Vorhersagen des Bayerischen Landesamts für Umwelt gehen von einem Pegelstand nicht höher als 5,75 Meter aus. Die Prognosen wurden zum Glück nach unten korrigiert, nachdem bereits 5,80 bis 6 Meter vorhergesagt wurden. 

Donauwörth würde damit nur knapp dem Hochwasserszenario HQ100 (5,80 Meter) entgehen. Der bislang höchste Wasserstand wurde beim Hochwasser 1994 gemessen. 5,77 Meter war damals der Pegel der Donau - die Hochwassersicherung im Ried hielt stand. 

Dammsicherung in Donauwörth

20:25 Uhr 

Mit schwerem Gerät muss das Wasserwirtschaftsamt derzeit den Donaudamm am Volksfestplatz/ehemalige Schwabenhalle sichern. Es werden hunderte Tonnen an Kies und Schotter aufgeschüttet, um den Damm  zu stabilisieren.

Außerdem drückt erstes Wasser durch den Damm. Die Schadstelle wurde von der Feuerwehr gesichert.

Aufatmen in Auchsesheim

19:21 Uhr

Aufatmen in Auchsesheim! Dank des Damms, der am Sonntag von zahlreichen Helfern errichtet wurde, konnte eine Überflutung des Ortes verhindert werden. „Die Leistung unserer Bürgerinnen und Bürger sowie unserer ortsansässigen Unternehmen und Landwirte kann man nicht hoch genug würdigen,“ so der erste Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Markus Schröttle. „Mit dieser Aktion gelang es, weite Teile des Ortes vor Überflutungen zu schützen. Dafür sind wir allen Helferinnen und Helfern zu großem Dank verpflichtet."

Aktuell sind die Einsatzkräfte dabei, Schächte abzupumpen, da das Wasser eben nicht mehr abfließen kann. Das verhindert der neue Damm. Für die Nacht selbst bleiben die Einsatzkräfte, um die Situation unter Kontrolle zu halten.

 

Krautgärten noch immer vom Wasser geplagt

18:18 Uhr

Im Moment drückt das Wasser noch immer in die Krautgärten in Bäumenheim. Die Einsatzkräfte aus Bayreuth bauen hier noch weitere Sandsackbarrieren auf, um die Gebäude im Wohngebiet zu schützen.

Bild: Matthias Stark

Bürgertelefon jetzt doch rund um die Uhr erreichbar

18:15 Uhr

Da derzeit noch viele Menschen von den Evakuierungen betroffen sind, bleibt das Bürgertelefon auch in der Nacht durchgehend erreichbar. Es kann jederzeit unter der Telefonnummer 0906 / 74443 kontaktiert werden.

Wichtiger Hinweis: Das Bürgertelefon richtet sich ausschließlich an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Donau-Ries und steht für dringende Fragen zur Verfügung.

Wie sicher ist die Stromversorgung in Asbach-Bäumenheim?

18:03 Uhr

Das Umspannwerk in Asbach-Bäumenheim ist mittlerweile überflutet, wie man auf unserer Drohnenaufnahmen sehen kann. "Hier ist die Situation im Moment so, dass wir noch rund 15 Zentimeter Luft haben, bevor wir tätig werden müssen", macht Landrat Stefan Rößle deutlich. Optimistisch stimmt ihn allerdings, dass die Pegel im Landkreis aktuell nicht weiter steigen. Die Stromversorgung sollte deshalb auch weiterhin aufrechterhalten werden können.

Bild: Matthias Stark

Evakuierung in Halmar abgeschlossen - Rettungskräfte abgezogen

17:55 Uhr

"Die Evakuierungen in Hamlar sind abgeschlossen und alle Rettungskräfte wurden mittlerweile aus dem Ort abgezogen", so Landrat Stefan Rößle im Gespräch mit unserer Redaktion. "Sieben Personen haben sich entschieden, in ihren Häusern auszuharren." Die Einsatzkräfte wurden nun in die Krautgärten nach Asbach-Bäumenheim verlegt, wo mittlerweile ein Einsatzschwerpunkt ist. 

Dammsicherung in Donauwörth am Parkplatz ehemalige Schwabenhalle. Bild: Matthias Stark

Muss die Friedensbrücke in Donauwörth doch noch gesperrt werden

17:50 Uhr

An der Friedensbrücke ist das Wasser mittlerweile an der Brücke angestoßen. Möglicherweise droht hier nun doch eine Sperrung, da durch den Unrat im Wasser ein zu großer Druck auf die Brücke entstehen könnte.

 

Bild: Matthias Stark

Bäume entlang des Schwabenhallenparkplatzes müssen gefällt werden

17:37 Uhr 

Um den Damm entlang des Schwabenhallenparkplatzes auch langfristig sichern zu können, ist es notwendig, die Bäume entlang des Damms zu fällen. Insgesamt handelt es sich dabei um über 15 Bäume. Der Grund laut Wasserwirtschaftsamt: Durch das Hochwasser weicht der Damm immer weiter auf. In den nächsten Tagen wird außerdem mit starkem Wind gerechnet. Im Extremfall könnte dies dazu führen, dass die Bäume entwurzeln und damit den Damm beschädigen. Einem solchen Szenario wird jetzt durch die Entscheidung des Krisenstabs vorweggeriffen.

Schon jetzt drückt auf Höhe des Wohnmobilparkplatzes geringfügig Wasser durch den Damm!  

Stadträtin Bärbl Stahl (Grüne) stellt vor Ort klar: “Auch wir stehen als Partei voll hinter dieser Entscheidung. Wir müssen jetzt alles tun, um unsere Stadt zu schützen! “

Baumfällungen am Donaudamm am Parkplatz an der ehemaligen Schwabenhalle. Bild: Thomas Oesterer

Evakuierung in Mertingen und Asbach-Bäumenheim entang der Schmutter ist aufgehoben

17:34 Uhr 

Die Menschen dürfen zurück in ihre Häuser und Wohnungen! 

5.000 neue Sandsäcke, um Krautgartensiedlung zu retten

Die Krautgartensiedlung in Asbach-Bäumenheim ist weiter gefährdet. Gegen 16.45 Uhr wurden 5.000 weitere Sandsäcke angeliefert, um das Wasser aufzuhalten und die Situation unter Kontrolle zu bekommen.

Im Einsatz ist dort die Feuerwehr Bayreuth. Der Einsatzleiter erklärte unserer Redaktion, dass der Teil jenseits der Straße, der bereits vom Wasser überschwemmt wurde, nicht mehr zu retten ist. Allerdings zeigte er sich optimistisch, dass der obere Teil der Straße gehalten werden kann.

Neben der Feuerwehr sind auch freiwillige Helfer und Landwirte mit ihren Traktoren vor Ort, um die Rettungskräfte zu unterstützen.

Mit 5.000 zusätzlichen Sandsäcken will die Feuerwehr die Krautgartensiedlung in Asbach-Bäumenheim sichern. Bild: Manuel Habermeier

Neue Informationen zum Schülerverkehr im Bereich der Firma Egenberger

16:30 Uhr

Im Zuständigkeitsbereich der Firma Egenberger verkehren am morgigen Dienstag die Linien südlich von Rain. Es entfallen nach aktuellem Stand lediglich die Linien 901 (Donauwörth – Niederschönenfeld – Marxheim) und 315 (Rain – Mertingen – Donauwörth). In der Übersichtskarte können Betroffene die Buslinien im Schülerverkehr entnehmen, die voraussichtlich verkehren werden. Darüber hinaus können weitere Einschränkungen oder Verspätungen aufgrund der aktuellen Hochwasserlage nicht ausgeschlossen werden.

Bild: Landratsamt Donau-Ries

Bürgertelefon mit neuen Erreichbarkeiten

16:27 Uhr

Das Landratsamt Donau-Ries besetzt das Bürgertelefon am 03.06.2024 bis um 22:00 Uhr. Ab Dienstag, den 04.06.2024 steht das Bürgertelefon ab 06:00 Uhr für betroffene Bürgerinnen und Bürger wieder zur Verfügung.

Das Bürgertelefon ist erreichbar unter 0906 / 74443. Wichtiger Hinweis: Das Bürgertelefon richtet sich ausschließlich an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Donau-Ries und steht für dringende Fragen für Sie bereit.

Betrug durch falsche Polizisten am Telefon

16:24 Uhr

Vereinzelt gehen Meldungen bei der Führungsgruppe Katastrophenschutz ein, dass sich falsche Polizisten am Telefon ausgeben und um Herausgabe von Wertgegenständen bitten. Am Telefon versuchen sie ihre Opfer unter verschiedenen Vorwänden, dazu zu bringen, Geld- und Wertgegenstände im Haus oder auf der Bank an einen Unbekannten zu übergeben, der sich ebenfalls als Polizist ausgibt. Die Betrüger behaupten dass die Wertgegenstände bei ihren Opfern zuhause durch die Polizei abgeholt werden. Tipps bei einer Betrugsmasche:

  • Lassen Sie grundsätzlich keine unbekannten Personen in Ihr Haus oder Ihre Wohnung
  • Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen (z.B. Polizei) den Dienstausweis
  • Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt
  • Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen oder Wertgegenständen bekannt
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen
  • Die Polizei wird Sie niemals um die Herausgabe von Geldbeträgen oder Wertgegenständen bitten

Hamlar kaum mehr erreichbar

16:15 Uhr

Gegen Mittag waren die Verantwortlichen noch optimistisch, dass man die Unterführung unter der B16 bei Hamlar halten könnte. Mittlerweile ist die Unterführung allerdings voll mit Wasser. Damit bleibt nur noch die Straße nach Donauwörth, um aus Hamlar zu gelangen. Das Problem: Auch diese steht seit Stunden unter Wasser und kann nur mittels schwerem Gerät insoweit freigehalten werden, dass die Menschen in Hamlar evakuiert werden können.

agilis: Auch morgen Einschränkungen für Zugverkehr im Donautal zu erwarten

16:10 Uhr

Wegen der Folgen des Hochwassers kann es im Zugverkehr im Donautal zwischen Regensburg, Ingolstadt, Donauwörth und Ulm voraussichtlich auch morgen weiterhin zu Einschränkungen kommen. Derzeit laufen die Erkundungen der Strecken durch den Betreiber DB InfraGO AG. Ob und auf welchen Abschnitten agilis-Züge morgen fahren können, kann erst heute Abend nach Abschluss der Untersuchungen festgelegt werden.

agilis steht in intensivem Kontakt mit dem Netzbetreiber DB InfraGO AG. Wenn es die Lage erlaubt wird agilis den Betrieb nach Möglichkeit morgen wieder aufnehmen. Heute hatte das Bahnunternehmen den Betrieb im Donautal wegen des Hochwassers eingestellt.

Aktuelle Informationen finden Betroffene unter www.agilis.de/abweichungen und unter www.agilis.de/news.

Bild: Manuel Habermeier

B2-Sperrung wird wohl ausgeweitet

15:57 Uhr

Die Sperrung der B2 wird wohl ausgeweitet. Bisher ist die Bundesstraße ab Mertingen Süd gesperrt, nach unseren Informationen könnte die Sperrung in Kürze aber bereits ab Donauwörth gelten. Der erschreckende Grund: Aktuell sind wohl bereits Teile der Bundesstraße auf Höhe Asbach Bäumenheim vom Hochwasser bedroht. Auch auf der B16 könnte in Kürze eine Sperre anstehen - die weitere Vorgehensweise entscheidet der Krisenstab um 16:00 Uhr.

Bild: Matthias Stark

Sofortige Hochwasser-Evakuierung in Hamlar angeordnet

15:54 Uhr

Aufgrund weiter anhaltender Wassermengen und Aufweichung des Dammes ist es erforderlich, dass eine notwendige Evakuierung im gesamten Ortsgebiet von Hamlar erfolgt. Die Bevölkerung wird gebeten das Gebiet in Hamlar umgehend zu verlassen, da zu befürchten ist, dass Hamlar vom Wasser umschlossen wird. Betroffene Bürgerinnen und Bürger werden gebeten Ruhe zu bewahren, Taschen mit den notwendigsten Gegenständen und Papieren zu packen und den Anweisungen der Einsatzkräfte vor Ort zu folgen. Wer nicht privat eine Unterkunft organisieren kann, findet in der Schmutterhalle Asbach-Bäumenheim eine Anlaufstelle.

Mittlerweile läuft auch die Unterführung unter der B16 mit Wasser voll. Das Wasser wird vom Egelseebach über die Felder in Richtung der Straße gedrückt. Bild: Matthias Stark

Verkehrschaos in Donauwörth

15:50 Uhr 

Weil immer mehr Straßen gesperrt werden, kommt es im Stadtgebiet Donauwörth derzeit zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die B2 auf Höhe Asbach-Bäumenheim für den Verkehr gesperrt. 

Realschulen Heilig Kreuz und St. Ursula reagieren auf Hochwasser

15:23 Uhr

Auch die Realschulen Heilig Kreuz und St. Ursula bekommen nun die Auswirkungen des Hochwassers zu spüren. Um die Schüler in der aktuellen Katastrophenlage nicht zu gefährden, wird der Dienstag im Distanzunterricht stattfinden. Das teilten beide Schulen via Instagram-Story mit.

Darin wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, sich pünktlich um 8:00 Uhr mit ihren iPads in Teams einzuwählen.

Damm am Härpferpark scheint zu halten

15:05 Uhr

Positiver ist die Situation zum Glück im Härpferpark - zumindest dann, wenn man die Gesamtsituation in einigen Krisengebieten um Donauwörth betrachtet. Noch ist hier viel Luft bis zur Deichoberkante.

Bild: Manuel Habermeier

Grundwasser drückt zwischen Nordheim und Donauwörth auf die Straße

14:55 Uhr

Zunehmend kommt es auch auf der Ortsverbindungsstraße von Donauwörth nach Nordheim zu Behinderungen. Hier drückt das Grundwasser und es liegen Schläuche auf der Straße, um das Wasser aus den Grundstücken zu pumpen.

Bild: Matthias Stark

Chaos am Donauwörther Bahnhof

14:50 Uhr

In der Zwischenzeit hat das aktuell Hochwassergeschehen auch konkrete Auswirkungen auf das Bahnnetz bzw. die Zugverbindungen in Bayern. So warten zum aktuellen Zeitpunkt rund 300-400 Menschen am Donauwörther Bahnhof auf ihren Zug. Dieser wurde allerdings bereits wenige Minuten zuvor per Lautsprecherdurchsage abgesagt. Wie und ob die Betroffenen jetzt ihre Reise fortsetzen können, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch völlig offen. Auf der Homepage der Deutschen Bahn heißt es dazu:

"Aufgrund von Unwetterschäden kommt es in Süddeutschland zu Zugausfällen im Fernverkehr, auch der Nahverkehr ist in Bayern stark beeinträchtigt. München ist zur Zeit mit Fernverkehrszügen aus Richtung Stuttgart, Würzburg und Nürnberg nicht anfahrbar. Demzufolge kommt es zu einzelnen weiteren Zugausfällen nördlich/westlich des Störungsgebietes. Bitte rechnen Sie damit, dass es bei den noch verkehrenden Zügen zu einer sehr hohen Auslastung kommt."

Konkret betroffen sind demnach folgende Strecken:

  • München - Nürnberg - Erfurt - Berlin
  • Karlsruhe - Stuttgart - Ulm - Augsburg - München
  • Stuttgart - Mannheim - Frankfurt(M)
  • München - Lindau - Bregenz - Zürich
  • Karlsruhe - Stuttgart - Crailsheim - Nürnberg
  • Augsburg - Kempten(Allgäu) - Oberstdorf
Bild: Manuel Habermeier

Lage am Donauwörther Pappelweg entspannt sich

14:38 Uhr

Entspannter ist die Situation zur etwa gleichen Zeit im Donauwörther Pappelweg. Hier müssen die Anwohner lediglich das Grundwasser zurückhalten und pumpen es zurück in die Donau.

Bild: Matthias Stark

Weiterer Eindrücke aus Auchsesheim

14:30 Uhr

Ein Blick hinter den Notdeich: Hier drückt dass Wasser zunehmend auf die Kanalisation und in das Grundwasser. Deshalb muss auch hier das Wasser abgepumpt werden.

Bild: Matthias Stark

Pegel in Donauwörth könnte unter HQ-100 bleiben

14:20 Uhr

Aktuelle Messungen um 14:00 Uhr zeigen einen Pegelstand der Donau in Höhe von 5,62 Metern. Laut Prognosen wird der Pegel in den nächsten Stunden noch weiter ansteigen, dürfte aber unter 5,80 Metern (HQ-100) bleiben - Gewissheit dafür gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.

Deshalb treffen Bewohner*innen und Geschäftsleute in der Innenstadt, wie z. B. im Ried, Vorkehrungen und sichern entsprechende Gebäude mit Sandsäcken ab. 

Bild: Mara Kutzner

Über 40.000 Sandsäcke sollen Damm schützen

14:05 Uhr

Die Helfer des THW, der Feuerwehr und Anwohner*innen verteilen weiter fleißig Sandsäcke auf dem Behelfsdeich. Dafür werden pro hundert Meter rund 3.000 Sandsäcke benötigt. Insgesamt rechnet man wohl mit 45.000 Sandsäcken, die nun verlegt werden müssen.

Bild: Matthias Stark

Damm in Auchsesheim hält noch

14:00 Uhr 

Unser Drohnenbild zeigen, dass das Bauwerk noch intakt ist. Es wird lediglich an einigen Stellen überströmt, wo die Sandsäcke das Wasser nicht mehr aufhalten können. 

Überströmungen am Damm in Auchsesheim. Bild: Matthias Stark

Luftaufnahmen vom Egelseebach

13:16 Uhr

Unsere Drohnen-Bild zeigt links den Blick auf den Egelseebach, der mittlerweile über die Ufer getreten ist. Der Damm wird auf großer Länge vom Wasser überspült.

Bild: Matthias Stark

Lage am Lohweiher in Wemding mittlerweile entspannt

Videostatement von OB Jürgen Sorré

Wasser in Hamlar wird abgepumpt

12:40 Uhr

Mit zwei großen Flüssigtanks wird aktuell in Hamlar versucht, das Wasser abzupumpen. Die Tanks fassen jeweils 25.000 Liter und sollen die Situation in dem Ort entschärfen.

Mit Flüssigtanks wird in Hamlar versucht, Wasser abzupumpen. Bild: Matthias Stark

Hamlar ist abgeschnitten

12:24 Uhr

Mittlerweile sind alle Zufahrten in den Bäumenheimer Ortsteil Hamlar abgeschnitten. Die Freiwillige Feuerwehr versucht nun eine Zufahrtsstraße freizuhalten.

Der Ort ist evakuiert, allerdings haben sich bislang rund 20 Personen nicht an die Aufforderung zur Evakuierung gehalten und befinden sich noch im Ort.

Überflutung der Umleitung der B2 droht

12:10

Da die B2 nach wie vor gesperrt ist, läuft der Umleitungs-Verkehr über die Ortsverbindungsstraße zwischen Mertingen und Oberndorf. Allerdings sind hier mittlerweile gewaltige Ausuferungen zu beobachten. Mit Sandsäcken wird hier nun versucht, die Fahrbahn freizuhalten, damit der Region kein kompletter  Verkehrskollaps droht.

An der Auf- und Abfahrt der Bundesstraße 2 bei Mertingen regelt in der Zwischenzeit bereits die Polizei den Verkehr und es kommt zu einem großen Rückstau auf die B2 bzw. in Richtung der Ortsdurchfahrt von Mertingen. Die Einsatzkräfte vor Ort rufen dazu auf, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Mauer aus Betonsteinen soll Heißesheim schützen

Der Moosgraben bedroht den Mertinger Ortsteil Heißesheim. Um diese Gefahr zu bannen, wird aktuell der Moosgraben mit Säcken voller Mineralbeton und einer Mauer aus Betonsteinen geschützt. Bürgermeister Veit Meggle ist sich mittlerweile sicher, dass diese Maßnahme ausreichen sollte, um den Ortsteil vor den Wassermassen zu schützen.

Bild: Matthias Stark

THW verstärkt Behelfsdamm in Auchsesheim

11:40 Uhr

Das THW ist nun damit beschäftigt, den Behelfsdamm in Auchsesheim mit Sandsäcken zu verstärken. Mit mehreren Reihen soll der Damm dort erhöht werden,  um auf einen möglichen Bruch des Deichs an der Zusam vorbereitet zu sein.

Bild: Matthias Stark

Hamlar als neuer Gefahrenschwerpunkt ausgemacht

11:17 Uhr

Was Landrat Rößle soeben zu berichten wurde, bestätigt sich auch bei einem Blick auf die aktuellen Luftaufnahmen. So zeigt sich in Hamlar mittlerweile einer neuer Gefahrenschwerpunkt. Durch die starken Zuflüsse aus dem Egelseebach ist die gesamte Ortschaft mit dem Industriebetrieb Grenzebach gefährdet. Außerdem drohen mittlerweile auch Sperrungen auf der B16 bei Genderkingen und Hamlar.

Bild: Matthias Stark

Landrat Rößle berichtet von Rundflug

11:10 Uhr

Mittlerweile ist Landrat Stefan Rößle wieder von seinem Rundflug über das Krisengebiet zurückgekehrt. Er erklärt: "Besonders der Egelseebach und Hamlar sind mittlerweile stark betroffen. In Auchsesheim zeigt sich der Damm immer stärker beschädigt. Die Entscheidung ist nun, den Behelfsdamm weiter zu verstärken - dafür sollen neue Sandsäcke gelegt werden.

Bild: Matthias Stark

*Update*: Jetzt muss auch in Gunzenheim und Sulzdorf abgekocht werden

11:00 Uhr

Die Empfehlung zum Abkochen von Trinkwasser wird nach den Gemeinden Oberndorf und Mertingen nun auch auf die Kaisheimer Ortsteile Sulzdorf und Gunzenheim ausgedehnt. Der Bevölkerung in Sulzdorf und Gunzenheim wird damit ab sofort das Abkochen des Trinkwassers empfohlen.

Auchesheim bekommt weitere Hilfe aus Franken

10:47 Uhr

Soeben ist ein Konvoi, bestehend aus rund 30 Fahrzeugen der freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis Bayreuth, in Auchsesheim eingetroffen. Die Einsatzkräfte sollen im Donauwörther Stadtteil Arbeiten unterstützen.

Bild: Matthias Stark

Wasser in Mertingen und Oberndorf soll abgekocht werden

10:33 Uhr

In Mertingen und Oberndorf sind mehrere Trinkwasserbrunnen von der anhaltenden Hochwasserlage gefährdet. Das Gesundheitsamt im Landratsamt Donau-Ries steht im dauerhaften Austausch mit den Wasserversorgern. In Mertingen und Oberndorf wird der Bevölkerung ab sofort empfohlen das Trinkwasser abzukochen.

Im ständigen Austausch mit dem Gesundheitsamt wird über das weitere Vorgehen beraten. In den nächsten Stunden könnten Abkochempfehlungen für weitere Gemeinden nicht ausgeschlossen werden.

Landratsamt: Hochwasserlage teilweise noch verschärft

10:18 Uhr

Wie das Landratsamt in einer aktuellen Stellungnahme verkündet, hat sich die Hochwasserlage im Landkreis Donau-Ries in den vergangenen Stunden noch einmal verschärft. Aufgrund eines drohenden Dammbruchs bei Heißesheim und in Auchsesheim werden die verbliebenen Bewohnerinnen und Bewohner erneut dringend gebeten das Gebiet umgehend zu verlassen. Mit einer Überflutung der gesamten Ortsgebiete muss demnach gerechnet werden. Mittlerweile wurde u. a. zusätzlich die Alte Brauerei in Mertingen zur Notunterkunft umfunktioniert.

Bild: Matthias Stark

Deich in Auchsesheim wohl nicht zu halten

9:55 Uhr

Innerhalb der letzten 30 Minuten hat sich die Situation vor Ort deutlich verschlechtert. „Der Deich wird aktuell überströmt. Wir haben vier Lagen Sandsäcke aufgeschichtet. Doch durch den starken Druck gibt es mittlerweile fast zehn Schadstelle. Der Damm ist noch nicht gebrochen, allerdings besteht weiterhin die Gefahr“, so Alexander Zobel, Stadtbrandinspektor. Yannick Scherer (l.)  vom THW ist mittlerweile ebenfalls mit 18 Kräften vor Ort, um die Logistik zu unterstützen.

Bild: Matthias Stark

Damm in Auchsesheim droht zu brechen

09:35 Uhr

Lange hatten Anwohner, freiwillige Helfer und Rettungskräfte um den Damm in Auchsesheim gekämpft. Nun scheint es, dass die Bemühungen umsonst gewesen waren.

Bild: Matthias Stark

Wasser in der Donauwörther Vhs rinnt weiter

Damm in Auchsesheim gibt nach

9:09 Uhr

Gestern haben noch 400 Helfer den Damm bei Auchsesheim stabilisiert, jetzt überspült das Wasser den Deich. An dieser Stelle wurde der Deich durch Sandsäcke um rund 40 Zentimeter erhöht. Hier klappt mittlerweile eine Lücke von mehreren Metern, durch die das Wasser auf die Felder strömt. Mittlerweile steht das Wasser hier Kniehoch und weist eine starke Strömung auf. Landrat Stefan Rößle und Oberbürgermeister Jürgen Sorré sind vor Ort um sich ein Bild von der Lage zu machen. Die Anfahrt ist nur noch mit schwerem Gerät möglich.

Donauwörths Oberbürgermeister Jürgen Sorré ist in Auchsesheim vor Ort. Bild: Matthias Stark

Landkreis droht Verkehrschaos

9:04 Uhr

Wie Landrat Stefan Rößle unsere Redaktion mitteilte, droht der Egelseebach die Straße von Mertingen nach Oberndorf zu überfluten. Da zeitgleich die B2 im Moment gesperrt ist, droht dem Landkreis Donau Ries ein Verkehrschaos. Diese Strecke dient aktuell als Umleitung für den Verkehr der B2.

Lage in Auchsesheim spitzt sich zu

8:59 Uhr

Aktuell spitzt sich die Lage an zwei Einsatzstandorten zu. In Auchsesheim wurde der Teich an der Zusam auf einer Länge von 20 m überspült, heißt es von Landrat Stefan Rößle. Als zweiter Schwerpunkt hat sich Hamlar herausgestellt. Auch dort wurde ein Deich überspült. Es wird dringend geraten, die gesamten Bereiche zu meiden und zu verlassen.

In Auchsesheim ist das THW vor Ort. Bild: Matthias Stark

Lageeinschätzung in Auchsesheim

8:01 Uhr

Oberbürgermeister Jürgen, Sorré macht sich am Montagmorgen mit der Feuerwehr ein Bild von der Lage am Zusam-Damm. Dafür wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Drohnenaufnahmen angefertigt um eine aktuelle Einschätzung zu bekommen. Stand jetzt hält der Damm noch, allerdings beginnt er, überspült zu werden.

Donauwörth Oberbürgermeister Jürgen Sorré macht sich persönlich ein Bild von der Lage im Hochwassergebiet. Bild: Matthias Stark

Logistische Meisterleistung

7:41 Uhr

In 17 Stunden wurden von den Auchsesheimer Bürgern und Unternehmen insgesamt 350 Ladungen mit Schotter für den provisorischen Damm organisiert und verbaut. Die Schichten wurden verdichtet und erreichen eine Höhe von 85 cm. Der Schotter dafür wurde von Franken-Schotter aus Treuchtlingen bezogen.

Dieser 85 cm hohe Damm wurde in 17 Stunden errichtet. Bild: Matthias Stark

Provisorischer Damm für Auchsesheim

7:37 Uhr

Am Sonntagabend wurde an der Zusamseite von Auchsesheim ein neuer, provisorischer Damm errichtet, sollte der Zusam-Damm brechen. Dafür wurden mit LKW-Kippern rund 5.000 Tonnen Schotter verbaut. Hier war maßgeblich ein Bauunternehmer aus dem Ort beteiligt.

Der Damm hat eine Länge von etwa einem Kilometer.

Um Auchsesheim zu schützen, wurde ein provisorischer Damm errichtet. Bild: Matthias Stark

Donaubrücke in Donauwörth ist komplett gesperrt

07:25 Uhr

Die Donauwörther Donaubrücke ist seit etwa 4:00 Uhr morgens vollständig für den Verkehr gesperrt. Umleitung erfolgen über die B 16 und die B2. Auch für Fußgänger ist das Betreten der Brücke verboten. Die Straßenmeisterei veranlasste aufgrund der weiter anhaltenden Wassermengen die komplette Sperrung. 

Darüber hinaus besteht weiterhin eine Vollsperrung der Bundesstraße 2 zwischen Nordendorf und Mertingen.

Folgende Straßen sind wegen Hochwasser nicht befahrbar und daher gesperrt:

Bereich Rain:

  • Staatsstraße 2047 von Niederschönenfeld nach Marxheim
  • Niederschönenfeld - Kraftwerkstraße
  • Ortsverbindungsstraße von Heißesheim nach Zusum
  • Kreisstraße DON24 von Gansheim nach Daiting, kurz nach Gansheim
  • Nordheim/Genderkingen (Höhe Zufahrt Flugplatz)

Bereich Donauwörth:

  • Donau-Brücke/Augsburger Straße
  • Kreisstraße DON 28, von Donauwörth nach Auchsesheim
  • Ortsdurchfahrt Zusum
  • Ortsverbindungsstraße von Heißesheim nach Rettingen
  • Kreisstraße DON 38, von Asbach-Bäumenheim nach Eggelstetten
  • Industriestraße Donauwörth, Unterführung Airbus

Der Liveblog mit allen Entwicklungen am 3. Juni startet

7:23 Uhr