Hochwasserlage

Alles zur Hochwassersituation vom 4. Juni

Bild: Matthias Stark
Das war der Liveblog zur Hochwassersituation im südlichen Landkreis Donau-Ries vom Dienstag, dem 4. Juni. Hier könnt ihr nochmal alle Ereignisse des Tages nachlesen.

Dieser Liveblog wird nicht mehr aktualisiert

22:30 Uhr

Anders als die unermüdlichen Einsatzkräfte in Auchsesheim und Heißesheim verabschieden wir uns für heute in die Nacht. Nachdem wir mit der Prognose für den heutigen Dienstag leider nicht richtig lagen und sich die Situation in Auchsesheim, Hamlar, Zusum und Rettingen sogar noch einmal zuspitzte, verzichten wir heute auf eine ähnliche Vorschau.

Außerdem wollten wir uns an dieser Stelle erneut bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern und natürlich den zahlreichen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Sollte es in den kommenden Stunden erneut zu unvorhersehbaren Entwicklungen kommen, halten wir euch natürlich direkt hier auf dem Laufenden. Bis dahin wird dieser Liveblog nicht aktualisiert.

Bild: Matthias Stark

Dammarbeiten gehen auch in der Nacht weiter

22:17 Uhr

Auch in der Nacht wird an den Dämmen in Auchsesheim (siehe Bild) und Heißesheim weiter gebaut und damit die Zeit ohne große Pegelanstiege optimal ausgenutzt. Obwohl in den vergangenen Tagen häufig vom HQ100 - dem sogenannten Jahrhunderthochwasser - als Vergleichswert die Rede war, spricht das Wasserwirtschaftsamt wohl mittlerweile sogar von einem möglichen HQextrem im Landkreis Donau-Ries.

Damit wird laut Definition des Bündnis Hochwasserschutz ein Hochwasserabfluss bezeichnet, der circa der 1,5-fachen Abflussmenge eines HQ100 entspricht.

Bild: Matthias Stark

Homepage des Landkreises zum Hochwasser mittlerweile neu strukturiert

21:53 Uhr

Unter www.donau-ries.de/hochwasser finden Betroffene ab sofort mehrere Unterrubriken mit Informationen zu den folgenden Themenbereichen:

  • Aktuelle Informationen – Pressemitteilungen
  • Straßensperrungen
  • Soforthilfe des Freistaates Bayern
  • Pegelstände, Tipps bei Hochwasser
  • Ich möchte helfen – wie?

B2 wieder ohne Einschränkungen befahrbar

21:51 Uhr

Die Bundesstraße 2 ist nach Informationen des Landratsamts aktuell nicht mehr vom Hochwassergeschehen betroffen und in beide Richtungen befahrbar. Auch in Nordheim kann die Zufahrt zur Bundesstraße 2 wieder befahren werden. Unter www.donau-ries.de/hochwasser finden Betroffene ab sofort eine Unterrubrik „Straßensperren“ mit den aktuellsten Informationen zu diesem Themenbereich.

Wasser auf freier Flur kann weiter steigen

21:47 Uhr

Die Führungsgruppe Katastrophenschutz weist darauf hin, dass trotz zum teil sinkender Pegel in den Flüssen das Wasser auf freier Flur weiter ansteigen kann. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich davor gewarnt die Lage vorschnell als sicher einzuschätzen. Anlieger*innen sollen insbesondere in der Nähe von Deichen weiterhin wachsam bleiben.

Die Straße zwischen Donauwörth und Auchsesheim ist überflutet. Bild: Matthias Stark

DLRG-Einsatzkräfte erkunden Überflutungsfläche

21:37 Uhr

Rund drei Stunden waren Kräfte der DLRG aus dem Main-Kinzig-Kreis mit ihrem Boot auf der Überflutungsfläche unterwegs, um den Riedstrom und seine möglichen Auswirkungen zu beobachten. Dabei stellten sie fest, dass der Pegelstand im Einsatzgebiet in den vergangenen Stunden wohl "nur" um 1-2 Zentimeter angestiegen war. Weitere Informationen findet ihr direkt hier.

Ein fast schon idyllischer Anblick lag vor dem Bootstrupp der DLRG - zumindest dann, wenn man die aktuelle Hochwasserlage außen vor lässt. Bild: Matthias Stark

Freiwillige Helfer beenden Einsatz in Auchsesheim

20:55 Uhr

In den vergangenen Stunden verbreiterten freiwillige Helferinnen und Helfer in Auchsesheim noch einmal den Behilfsdamm, um ihn damit auf eine mögliche Erhöhung des Wasserpegels in den kommenden Stunden / Tagen vorzubereiten. Vor nur wenigen Minuten wurde dann der ehrenamtliche Einsatz für den heutigen Tag beendet und die Helfer nach Hause verabschiedet. Zurück bleiben in Auchsesheim jetzt noch Anwohner*innen und natürlich die gesammelten Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW, DLRG, usw. Sie beobachten die noch immer angespannte Situation weiterhin.

Bürgertelefon bleibt auch weiterhin rund um die Uhr besetzt

17:50 Uhr

Das im Landratsamt eingerichtete Bürgertelefon bleibt auch weiterhin rund um die Uhr aktiv. Bürgerinnen und Bürger die hierbei anbieten wollen bei Arbeiten zu unterstützen, werden darum gebeten sich online unter https://webapp.teambayern.info/ zu registrieren. Landrat Stefan Rößle spricht allen Freiwilligen seinen herzlichen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft aus: „Vielen Dank für Ihr Hilfeangebot! Sofern wir Ihre Unterstützung benötigen, werden wir Sie über die Webapp des BRK sowie über unsere Homepage www.donau-ries.de informieren. Auch sobald wir die schlimmste Lage überstanden haben, werden sich zahlreiche Betroffene noch über helfende Hände sehr freuen.“

Einsatzkräfte im Donauwörther Freibad stationiert - Bad bleibt geschlossen

17:45 Uhr

Aufgrund der aktuellen Hochwassersituation bleibt das Freibad auf dem Schellenberg auch am Mittwoch geschlossen. Hier sind mittlerweile Einsatzkräfte aus Hessen stationiert. Außerdem sind Teile des Freibadpersonals bei der Feuerwehr oder der Wasserrettung im Hochwassereinsatz. Für die geplante Technikführung wird es einen Ersatztermin geben.

Evakuierungsempfehlung für Druisheim aufgehoben

17:42 Uhr

Gute Nachrichten indes für die Bewohner*innen von Druisheim: Nachdem sich die Hochwasserlage um Druisheim stabilisiert hat, kann die ausgesprochene Evakuierungsempfehlung in Abstimmung mit den Fachberatern der Hilfsorganisationen und der Führungsgruppe Katastrophenschutz aufgehoben werden. Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger können wieder in ihre Wohnungen und Häuser zurückkehren, sind aber weiterhin zur Vorsicht aufgerufen.

Dringende Warnung vor dem Betreten von Dämmen und Deichen

17:40 Uhr

Die Donau bleibt auch weiter auf einem sehr hohen Niveau und läuft weiter zentimeterweise auf Ihren Scheitelpunkt zu. Landrat Stefan Rößle erklärt: „Trotz des schönen Wetters und der sich scheinbar einpendelnden Pegelstände an der Donau können wir keine Entwarnung geben. Der Druck auf Dämme und Deiche, zum Teil auch auf Behelfskonstruktionen ist weiter enorm hoch und auch weitere Anstiege der Pegel können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausschließen. Bitte bleiben Sie wachsam und vorsichtig.“

In diesem Zusammenhang spricht die Führungsgruppe Katastrophenschutz in Abstimmung mit der Polizei nochmals die dringende Warnung aus, keinesfalls Dämme und Deiche zu betreten. Aufgrund der aktuellen Hochwasserlage lasten auf diesen zum Teil enorme Kräfte und das stehende Wasser hat auch Aufweichungen von Dämmen zur Folge. Auch wenn Laien die Situation als unproblematisch einschätzen könnten, kann hier ausdrücklich keine Entwarnung gegeben werden, wie Experten des Wasserwirtschaftsamtes mitteilen.

Generell weist die Führungsgruppe Katastrophenschutz darauf hin, dass auch in Bereichen mit bereits zurückgehendem Wasserstand keine generelle Entwarnung gegeben werden kann und alle Personen vor Ort auch weiter zur Vorsicht aufgerufen werden.

Hubschrauber zur Beobachtung der Einsatzgebiete angefordet

17:36 Uhr

Aktuell ist für den Luftraum über den Einsatzgebieten ein Helikopter angefordert. Geprüft werden soll, inwieweit der Riedstrom anschwillt und damit eine weitere Gefahr für Region rund um Donauwörth bringen könnte. Beim Riedstrom handelt es sich seit jeher um das Überschwemmungsgebiet der Donau bei Dillingen.

Seit Samstag, 03:00 Uhr, wird an den Staustufen im Landkreis Donauwasser in den natürlichen Riedstrom ausgeleitet, der sich kontinuierlich aufbaut. Der Anstieg der Wasserstände auf den davon betroffenen überwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächen ist aktuell ebenfalls stetig. Nach den aktuellen Prognosen für den Abfluss an der Donau muss derzeit noch bis mindestens Mittwochnachmittag von einer Ausleitung in den natürlichen Riedstrom ausgegangen werden, erklärt das Landratsamt Dillingen in einer Pressemitteilung vom 03.06.2024.

Inwieweit dadurch Auswirkungen für den Landkreis Donau-Ries entstehen, sei in der aktuellen Situation allerdings noch völlig offen. Man müsse die Situation zunächst einmal beobachten, bestätigte das Landratsamt Donau-Ries auf Nachfrage.

Verkehrschaos legt Donauwörth lahm

17:11 Uhr

Aktuell kommt es im Stadtgebiet Donauwörth zu massiven Verzögerungen. Inwieweit diese konkret mit der aktuellen Hochwasserlage in Verbindung stehen ist zu diesem Zeitpunkt unklar. Klar ist allerdings, dass durch die Sperrung der Donaubrücke der komplette Verkehr über den Mediamarkt-Kreisverkehr und von dort aus erst auf die B2 bzw. B16 möglich ist.

Bild: Screenshot - Google Maps

Scheitelpunkt an der Donau pendelt sich auf hohem Niveau ein

16:39 Uhr

Auf Nachfrage bestätigte der Krisenstab außerdem, dass sich der Scheitelpunkt an der Donau mittlerweile auf einem extrem hohen Niveau eingependelt habe. Im Im Umkehrschluss bedeutet das allerdings auch, dass im Moment unfassbar viel Druck auf die Dämme und Deiche in der Region ausgeübt wird.

Zu Beginn der Hochwasserkatastrophe war hingegen noch davon auszugehen, dass sich der Scheitelpunkt bereits im Laufe des Montags einstellt. Dadurch entstehen für Gemeinden, Ortsteile und Einsatzkräfte neue Herausforderungen, die es jetzt zu bewältigen gilt.

Lage in Auchsesheim und Zusum weiterhin angespannt

16:30 Uhr

Die Lage in Auchsesheim und Zusum ist laut Landratsamt immer noch sehr angespannt, auch wenn im Laufe des Tages zunächst Besserung in Sicht schien. Die Einsatzkräfte werden hier gerade geballt zusammengezogen. Simon Kapfer, Presseverantwortlicher des Landratsamts, erklärt: "Das aktuelle Problem ist nicht der steigende Wasserstand, sondern vielmehr der enorme Druck, der mittlerweile seit Tagen auf den Dämmen lastet."

Gleichzeitig ruft das Landratsamt noch einmal alle Schaulustigen dazu auf, die Dämme und Gefahrenzonen im Landkreis zu meiden. Demnach bestehe nach wie vor die berechtigte Angst, dass Dämme unter der Last des Wassers und der vielen "Einsatzstellen-Touristen" brechen könnten. Dies wolle man auf alle Fälle vermeiden, so die Verantwortlichen.

Unterführung bei Hamlar weiterhin vollgelaufen

16:15 Uhr

 

Bild: Heike Klauser

Agentur für Arbeit: Kurzarbeitergeld für vom Hochwasser betroffene Betriebe

16:02 Uhr

Das aktuelle Hochwasser richtet in Bayern erhebliche Schäden an. Die Agentur für Arbeit Donauwörth weist daher darauf hin, dass für Arbeitsausfälle von Arbeitnehmenden in Betrieben, die von Hochwasserschäden betroffen sind, Kurzarbeitergeld gezahlt werden kann. Weitere Informationen finden Betroffene direkt hier.

Airbus-Gelände im Moment unter Kontrolle

15:45 Uhr

Mittlerweile ist auch Wasser auf dem Gelände von Airbus Helicopters zu beobachten. Laut Pressesprecher Jörg Michel handelt es sich dabei allerdings "nur" um Grundwasser, das von unten durchdrückt. Ansonsten sei auf dem Gelände - auch Dank der hervorragenden Arbeit der Werksfeuerwehr - alles unter Kontrolle. Sogar die Produktion laufe trotz kleinerer Schwierigkeiten weiter.

 

Freiwillige Feuerwehr Oettingen liefert über 35.000 Sandsäcke ins Krisengebiet

Lage in Auchsesheim scheint unter Kontrolle

14:26 Uhr

Der Notdeich deckt mittlerweile alle gefährdeten Bereiche ab. Grundsätzlich gilt deshalb: Alle Abschnitte sind momentan unter Kontrolle. An einer Stelle (auf Höhe Sportplatz) wird im Moment als Vorsichtsmaßnahme aufgeschüttet - auch hier ist allerdings keine akute Gefährdung absehbar.

Wörnitzhalle wird zur Unterkunft für neue Wasserrettungsstaffel

13:37 Uhr

Die Harburger Wörnitzhalle ist ab sofort für jegliche sportliche Aktivitäten gesperrt. Der Grund ist die Ankunft eines zusätzlichen Wasserrettungszugs, der in den Landkreis Donau-Ries verlegt wird. Bisher waren die Kräfte in Burgau im Landkreis Günzburg eingesetzt. Dort hat sich die Lage mittlerweile aber beruhigt. Laut Landrat Stefan Rößle besteht im Umkreis von Donauwörth noch die Gefahr von Deichbrüchen, weshalb man ausreichend Einsatzkräfte vorhalten möchte.

Rettinger fühlen sich im Stich gelassen

13:05 Uhr

In Rettingen und den umliegenden Schwaigen sind mittlerweile auch Wohngebäude betroffen. Das Wasser dringt teilweise bereits in das Erdgeschoss ein. Die Anwohner versuchen sich deshalb so gut es geht mit Sandsäcken und Planen gegen die Wassermassen zu schützen. Mittlerweile wird dort auch Kritik an der Arbeit des Krisenstabs laut: Man fühlt sich im Stich gelassen. So wird kritisiert, dass das Gebiet nach der Evakuierung am Samstag komplett aufgegeben wurde, obwohl die Pegelstände keineswegs die prognostizierte Höhe erreichten.

Außerdem erteilen die Anlieger den Forderungen nach einem Polder erneut eine Absage. Die vorherrschende Meinung: "Wenn die bisher gefluteten Flächen das Hochwasser nicht aufhalten können, kann das auch kein Polder!"

Bild: Matthias Stark

Entspannte Lage in Donaumünster - Schwaigen noch immer unter Wasser

12:37 Uhr

Von Donaumünster aus sind es nur wenige Hundert Meter in Richtung Rettingen. Trotzdem könnten die Situationen dort nicht unterschiedlicher sein. Unser Foto zeigt den Blick auf die Bäldleschwaige. Auf der Straße steht hier rund ein halber Meter Wasser. Laut Aussagen der Anwohner*innen ist die Lage im Moment durchaus kritisch einzuschätzen, da das Wasser des Riedstroms die Pegel wohl weiter steigen lassen könnte. Eine Zufahrt ist nur noch mit schwerstem Gerät möglich.

Bild: Matthias Stark

Lage in Asbach-Bäumenheim beruhigt sich zusehends

12:35 Uhr

Nachdem gestern Abend noch mit Hochdruck daran gearbeitet wurde, die Krautgarten-Siedlung in Asbach-Bäumenheim vor dem Hochwasser zu schützen, hat sich die Lage hier mittlerweile deutlich entspannt. Wie Roland Neubauer, 3. Bürgermeister der Gemeinde bestätigt, warte man jetzt minütlich auf die Aufhebung der Evakuierungsanordnung.

Laut dem Einsatzleiter der Feuerwehr vor Ort seien die 5000 Sand-Säcke, die am Montag im Laufe des Abends in die Krautgärten gebracht wurden, pures Gold für die Situation gewesen.

Lagebesprechung der Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landratsamt

12:23 Uhr

Bei der Lagebesprechung im Landratsamt wurden vor wenigen Minuten u. a. die aktuellen Pegelstände und Einsatzschwerpunkte besprochen. Einsatzschwerpunkte bleiben demnach laut Kreisbrandrat Mayr Auchsesheim und Hamlar. Der Pegelstand der Donau hat sich unterdessen ein wenig stabilisiert und liegt mittlerweile bei 5,66 Metern (Stand 12:15 Uhr).

Bild: Matthias Stark

Musikschule Donauwörth: Unterricht entfällt bis auf Weiteres

12:17 Uhr

Aufgrund der aktuellen Hochwassersituation bleibt die Musikschule bis auf Weiteres geschlossen. Es findet also kein Unterricht statt. Musikschüler*innen bzw. deren Eltern werden rechtzeitig über die App der Musikschule Donauwörth informiert, sobald der Unterricht wieder stattfindet.

In Donaumünster deutet nur noch wenig auf Hochwasser hin

12:08 Uhr

Ortswechsel nach Donaumünster: Seit Tagen liegt der Einsatzschwerpunkt des Hochwasserschutzes im Bereich südlich der Donau. Lediglich am Samstag kam es nördlich der Donau entlang der Kessel und in Ebermergen zu Überflutungen aufgrund des Starkregens. Wie man mittlerweile sieht, ist die Kessel (wie hier in Donaumünster) wieder in ihr Bett zurückgekehrt und nur noch wenig deutet auf ein Hochwasser hin.

Bild: Matthias Stark

B 2 teilweise wieder frei befahrbar

11:41 Uhr

Wie vor wenigen Minuten vom Krisenstab mitgeteilt wurde, ist die B2 mittlerweile wieder frei - allerdings mit einer kleinen Einschränkung. Auf Höhe Mertingen/Oberndorf ist die Bundesstraße nur einspurig befahrbar.

Hochleistungspumpen im Einsatz

11:30 Uhr

Um den Grundwasserpegel zu senken, sind in Auchsesheim mittlerweile absolute Hochleistungspumpen im Einsatz. Diese schaffen es in kürzester Zeit, signifikante Ergebnisse zu erzielen.

Bild: Matthias Stark

Auchsesheim: Wasserwirtschaftsamt zeigt sich verhalten positiv

11:24 Uhr

Das Wasserwirtschaftsamt begeht gerade den Notdeich in Auchsesheim und ist verhalten positiv, was die Situation angeht. In den Morgenstunden war die Lage nach Einschätzung der Experten noch deutlich kritischer zu bewerten.

Bild: Matthias Stark

LEW: Stromversorgung vielerorts wiederhergestellt

11:12 Uhr

Nach dem schweren Hochwasser stabilisiert sich derzeit die Lage bei der Stromversorgung im Gebiet von LEW Verteilnetz (LVN). Entsprechend des Verlaufs des Hochwassers kommt es derzeit außerdem im Landkreis Donau-Ries zu Ausfällen. Hier ist aufgrund von Überschwemmungen die Ortschaft Hamlar derzeit unversorgt. In einer gemeinsamen Aktion mit Einsatzkräften von Feuerwehr und Katastrophenschutz sicherten Mitarbeiter von LEW Verteilnetz gestern Abend bis in die Nacht hinein das Umspannwerk Asbach-Bäumenheim. Hier drohte aufgrund einer Überflutung des Geländes eine Abschaltung des für die Stromversorgung des Gebiets wichtige Umspannwerk. Zuletzt sind die Pegel im Bereich des Umspannwerks wieder gesunken.

Generell gilt für alle betroffenen Haushalte:

  • Bei einer Überflutung: Von elektrischen Anlagen im öffentlichen Bereich, falls diese überflutet sind (z. B. Stromleitungen, Ortsnetzstationen), sollte man sich fernhalten. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel wie Hausanschlusskästen, Verteilerschränke und Zähleranlagen (insbesondere im Kellerbereich) können bei Überflutungen eine Gefahr darstellen. Überflutete Bereiche sollten deshalb nicht betreten werden.
  • Nach einer Überflutung: Falls ein Hausanschluss oder Zählerschrank unter Wasser stand, muss vor der Wiederinbetriebnahme der Anlage die Überprüfung der Hausinstallation durch einen Elektrofachbetrieb durchgeführt werden. Dies gilt auch für den Fall, dass die Stromversorgung im öffentlichen Netz bereits wiederhergestellt wurde. Bei unsachgemäßer Inbetriebnahme besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes.

So ist die aktuelle Situation am Airbus-Damm

10:56 Uhr

Sowohl der Airbus-Damm als auch der Kesseldamm scheinen aktuell zu halten. Lediglich zwei kleinere Löcher sind bislang entstanden, durch die eine überschaubare Menge an Wasser fließt. Ein Loch ist am Kesseldamm direkt an der Auffahrt zur B 16 (Südspange), das andere Loch befindet sich in der Industriestraße. Weitere Informationen zur dortigen Lage findet ihr direkt hier 

Der Airbus-Parkplatz ist komplett von der Donau überschwemmt. Bild: Manuel Habermeier

10:52 Uhr

Im Moment geht es lediglich darum, den Ist Zustand vor Ort zu halten. Ein Puffer für einen weiteren Anstieg kann man wohl nicht schaffen. Mögliche starke Regenfälle könnten die Situation auch am morgigen Mittwoch nochmals verschärfen. Einsatzleiter Heinz Mayr macht deutlich: "Wenn jetzt ein Damm bricht, haben wir verloren. Deshalb gilt die höchste Priorität darauf, dass der Damm hält."

Bild: Matthias Stark

Frische Einsatzkräfte übernehmen

10:33 Uhr

Die frischen Kräfte aus Bayreuth lösen nun die Helfer am Damm ab, um diesen weiter zu stabilisieren. Das Wasser ist in den letzten zwei Stunden um einen Zentimeter gestiegen. Mittlerweile geht es nicht mehr darum, den Damm zu erhöhen, sondern zu stabilisieren. Der Grund: Der Damm muss stabilisiert werden, damit das Wasser keine Chance hat, die Sandsäcke wegzudrücken.

Bild: Matthias Stark

Auch "Alte B16" bei Genderkingen überflutet

10:15 Uhr

Seit heute ist die Ortsverbindungstraße zwischen Nordheim und Genderkingen überflutet und deswegen komplett gesperrt.

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer können sich online registrieren

10:14 Uhr

„Es erreichen uns unzählige Hilfsangebote aus der Bevölkerung. Ich bin überwältigt vom großen Engagement und dem Zusammenhalt in der Bevölkerung“, so Landrat Stefan Rößle. „Nicht nur die Leistung der Einsatzkräfte, sondern auch die Hilfsbereitschaft bei den Bürgerinnen und Bürgern ist beispielhaft. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken“, so Rößle weiter.

„Dabei ist es allerdings wichtig, die vielfältigen Hilfsangebote zu bündeln und sinnvoll einzusetzen“, erklärt der Örtliche Einsatzleiter Heinz Mayr. Ehrenamtlich Engagierte sollen sich also beim TEAM BAYERN unter www.webapp.teambayern.info registrieren. Das ist eine Initiative des Bayerischen Roten Kreuzes und BAYERN 3, bei der sich Menschen, die privat Hilfe leisten wollen melden können.

Empfehlung zum Abkochen von Trinkwasser weiterhin gültig

10:12 Uhr

Es wird weiterhin empfohlen das Trinkwasser in folgenden Gebieten abzukochen: Oberndorf, Eggelstetten, Genderkingen, Mertingen, Heißesheim, Überfeldsiedlung, Asbach-Bäumenheim, Hamlar sowie die Kaisheimer Ortsteilen Sulzdorf und Gunzenheim

Hilfe für Auchsesheim

10:04 Uhr

Der Unterstützungszug aus Bayreuth mit rund 50 Einsatzkräften ist soeben im Donauwörther Stadtteil angekommen. Hier geht es nun darum, den Damm zu sichern. Dafür ist hoher Personaleinsatz notwendig.

Bild: Matthias Stark

Einsatzkräfte werden in Auchsesheim gebündelt

09:44 Uhr

Die Lage in Auchsesheim bleibt äußerst kritisch. Mittlerweile wurden alle Kräfte mit schwerem Gerät ins Einsatzgebiet verlegt und kämpfen hier um den Erhalt des Deichs. Vor Ort sind mittlerweile auch Landrat Stefan Rößle und Kreisbrandrat Heinz Mayr.

Bild: Matthias Stark

Landrat Rößle auf dem Weg ins Krisengebiet

09:33 Uhr

Die Situation in Auchsesheim ist weiterhin angespannt. Landrat Stefan Rößle und die Einsatzleitung des Katastrophenschutzes sind aktuell auf dem Weg in den Donauwörther Stadtteil, um sich selbst ein Bild zu machen und aktuelle Informationen aus dem Lagezentrum zu übermitteln.

Lage in Auchsesheim spitzt sich weiter zu

09:25 Uhr

Immer mehr Einsatzkräfte finden sich aktuell in Auchsesheim ein. Die Freiwillige Feuerwehr Mertingen hat sich dort am Werner-Eck-Platz gesammelt und ist in Bereitschaft.

Bild: Matthias Stark

Jeder Tropfen Wasser zählt

09:12 Uhr

Mit mehreren Lastzügen wird das Wasser aktuell abgepumpt und aus dem Ort geschafft. Die Lastzüge schaffen bis zu 25.000 Liter, die aus den Kanälen abgepumpt werden und anschließend außerhalb des Dorfes wieder entladen werden.

Bild: Matthias Stark

Einsatzkräfte in Auchsesheim kämpfen weiter gegen die Wassermassen

08:45 Uhr 

„Die Lage in Auchsesheim ist äußerst kritisch", berichtet Landrat Stefan Rößle von der Lagebesprechung am Montagmorgen.

Immer mehr Wasser dringt in die Grundstücke und Gebäude ein. Die Helfer*innen versuchen händeringend, das Wasser aus dem Ort zu bekommen. Zahllose Pumpen und sogar Wasserwerfer sind im Einsatz. 

Grundstücke in Auchsesheim stehen unter Wasser. Auch mit Wasserwerfern wird gegen die Wassermassen gekämpft. Bild: Matthias Stark

Auch Tierheim Hamlar jetzt ist betroffen

Lagebesprechung in Auchsesheim

08:07 Uhr

Mit Oberbürgermeister Jürgen Sorré und Stadtbrandinspektor Alexander Zobel findet aktuell eine Lagebesprechung in Auchsesheim statt, um Entwicklungen der vergangenen Nacht zu bewerten. 

Lagebesprechung in Auchsesheim Bild: Matthias Stark

Folgende Straßen sind wegen Hochwasser nicht befahrbar und daher gesperrt:

07:57 Uhr 

Bereich Rain:

  • Staatsstraße 2047 von Niederschönenfeld nach Marxheim
  • Niederschönenfeld - Kraftwerkstraße
  • Ortsverbindungsstraße von Heißesheim nach Zusum
  • Nordheim/Genderkingen (Höhe Zufahrt Flugplatz)

Bereich Donauwörth:

  • Donau-Brücke/Augsburger Straße
  • Kreisstraße DON 28, von Donauwörth nach Auchsesheim
  • Ortsdurchfahrt Zusum
  • Ortsverbindungsstraße von Heißesheim nach Rettingen
  • Kreisstraße DON 38, von Asbach-Bäumenheim nach Eggelstetten
  • Industriestraße Donauwörth, Unterführung Airbus

Bereich Harburg:

  • Grasstraße
  • B25 Unterführung Ebermergen Süd

Bereich Nördlingen:

  • Kreisverkehr Bühl
  • von Pfäfflingen nach Wechingen
  • von Deiningen nach Grosselfingen
  • von Alerheim nach Rudelstetten (Wennenmühle)
  • von Wechingen nach Laub

Bereich Tapfheim/ Donaumünster:

  • Donaubrücke

Darüber hinaus besteht weiterhin eine Vollsperrung der Bundesstraße 2 zwischen Nordendorf und Mertingen.

Diese Auflistung dient nur der Übersicht und erhebt aufgrund der sich ständig ändernden Lage keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten den Umleitungsausschilderungen zu folgen.

 

Verschärfte Hochwasserlage in Auchsesheim

07:50 Uhr 

Gestern Abend sah alles ganz anders aus. Die Einsatzkräfte schienen die Situation in Auchsesheim unter Kontrolle zu haben.  Wir meldeten, Auchsesheim hätte sich gerettet. Doch die Entwicklungen in vergangenen Nacht zeigten, dass sich die Lage leider doch nicht beruhigt hat.

Seit gestern Abend ist das Wasser am Behelfsdamm um rund 65 cm gestiegen. „Die Lage ist sehr dynamisch und die Entwicklungen können sich stündlich ändern,“ so Landrat Stefan Rößle im Gespräch mit unserer Redaktion.

Bild: Matthias Stark

Pegel in Donauwörth auf hohem Niveau

07:38 Uhr 

Die Pegel an Donau und Wörnitz bleiben am Dienstagmorgen auf hohem Niveau. Nachdem man am Montagabend dachte, dass der Scheitel der Donau durchgelaufen sei, zeigen die Daten des Hochwassernachrichtendienstes nun, dass dem nicht so war. Im Verlauf der Nacht ist die Donau um rund 3 cm auf aktuell 5,63 m angestiegen. Damit liegt man aktuell auf dem bisherigen Höchststand seit 1995.

Fahrbahn nach Auchsesheim überflutet

07:35 Uhr

Die Ortsverbindungsstraße von Donauwörth nach Auchsesheim ist durch den Rückstau der Donau mittlerweile überflutet. Die Verbindung ist nicht befahrbar, hier herrscht durch die Strömung ein hohes Gefahrenpotenzial.

Der Liveblog startet

07:30 Uhr