Turnusgemäß lud die CSU Rain zu ihrer Mitgliederversammlung ein. Die Ortsvorsitzende Claudia Marb begrüßte die Mitglieder und hieß als besonderen Gast den Bezirkstagsvizepräsidenten Peter Schiele willkommen.
Im Rechenschaftsbericht blickte Marb auf die letzten Monate zurück, die durch eine Reihe von Aktivitäten geprägt war. Neben Wahlständen und Veranstaltungen zur Bundestags- und Europawahl, organisierte die CSU Rain unter anderem Firmenbesuche zur Rieswasserversorgung und zum Haus der Wirtschaft in Dillingen, beteiligte sich an der Flursäuberung des Abfallwirtschaftsverbandes Nordschwaben und bereicherte die Schlossweihnacht mit zwei Ständen. Die durchgeführten „Events für Senioren“ sowie die Infoveranstaltung über die Ausbildung der generalistischen Pflegeberufe und dem Pflegestützpunkt im Landkreis. wurden ebenfalls sehr positiv angenommen.
Nach dem Bericht der Vorsitzenden und dem ebenfalls sehr positiven Kassenbericht erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft.
Zukunftsorientierte Projekte und stabile Führung der CSU Rain
Die Wahl der Vorstandschaft verlief harmonisch und reibungslos: Claudia Marb und ihre Vertreter Jürgen Hermann, Angelika Kefer und Martin Roger sowie die übrige Vorstandschaft werden den Ortsverein wie bislang engagiert führen.
Fraktionsvorsitzender Manuel Paula berichtete zu aktuellen Themen im Rainer Stadtrat. Dabei lenkte er den Blick auf die Planungen für ein neues Feuerwehrhaus in Rain. Priorität habe hier eine bedürfnisorientierte und zukunftsfähige Umsetzung, die einer Hauptwehr mit Ausbildungsverantwortung gerecht wird. Zudem appellierte er dafür, die Pflichtaufgaben der Stadt wie Wasserwerk und Bauhof nicht in den Hintergrund fallen zu lassen. „Das sind diejenigen Menschen, die unsere Wasserversorgung sichern, im Störfall für uns da sind, öffentliche Veranstaltungen ermöglichen, für Spielplätze sorgen, Grünpflege betreiben oder den Schotter für öffentliche Wege legen. Die in den Arbeitsstätten räumlichen Bedingungen stehen in keinerlei Verhältnis mehr dazu. Niemand erwartet etwaige Wunder von heute auf morgen, doch der Ball liegt nun bei uns Kommunalpolitikern, die Dinge rechtzeitig in die richtigen Bahnen zu lenken," so Paula.
In ihrer Funktion als stellvertretende Landrätin berichtete Claudia Marb über den Haushalt des Kreises, der auch die Haushaltslagen der Kommunen im Blick hatte und der die solide finanzielle Situation des Kreises zeigt. Auch bei den Kliniken und Schulbaumaßnahmen sei der Kreis gut aufgestellt. „Das hebt uns deutlich von anderen Landkreisen ab,“ konnte Marb positiv berichten.
Finanzielle Herausforderungen und Ausblick auf die Kommunalwahl
Mit Peter Schiele kam der Bezirkstagsvizepräsident nach Rain, um den Mitgliedern aus dem schwäbischen Bezirkstag zu berichten. Er sensibilisierte die Zuhörer für die aktuell schwierige finanzielle Lage der Bezirke und zeigte anschaulich die Herausforderungen und Ursachen von erheblich steigenden Sozialausgaben bei gleichzeitig stagnierenden bzw. sinkenden Einnahmen auf. „Deshalb war für 2025 eine nicht unerhebliche Steigerung der Umlage für die Landkreise und kreisfreien Städte unumgänglich“, so Schiele.
Zum Abschluss berichtete Claudia Marb von den nächsten Aktionen: Neben einer Betriebsbesichtigung bei der Metzgerei Stöckle und einem Ausflug zum Retzenbach, steht politisch die Kommunalwahl 2026 im Fokus. Und hier zeigen die ersten Gespräche ein positives Ergebnis: „Neben einer starken Liste für den Rainer Stadtrat werden wir auch einen Bürgermeisterkandidaten aufstellen,“ schloss Claudia Marb den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung. (dra)