74 junge Fachkräfte aus den Bereichen Kfz-Technik, Elektrotechnik und Bautechnik konnte Schulleiter Raimond Eberle bei der Abschlussfeier der staatlichen Berufsschule begrüßen. In seiner Ansprache schlug er die Brücke zum Sport: Wie bei guten Fußballspielern steige ihr Marktwert mit den Erfolgen, aber auch mit Fleiß. Das funktioniere aber nicht allein, sondern immer nur im Team. „Genie ist ein Prozent Inspiration und 99 Prozent Transpiration.“ Das berühmte Zitat des Erfinders Thomas Alva Edison passt natürlich perfekt zu den Elektronikern und macht deutlich: Große Dinge entstehen nur durch intensive Arbeit. Bezirksrat Peter Schiele gratulierte für den Bezirk Schwaben zur bestandenen Berufsausbildung. Diese sei für ihn die beste Sozialpolitik, weil sie das Rüstzeug für ein gelungenes Leben darstelle. Der Landkreis Donau-Ries als Sachaufwandsträger ist neben den Ausbildungsbetrieben ein zentraler Partner für die Berufsschule. Landrat Stefan Rößle dankte allen, die an der erfolgreichen Ausbildung mitgewirkt haben und betonte die Bedeutung der neuen Fachkräfte für einen wirtschaftsstarken Standort: „Sie stehen für die Zukunft der Region.“ Für die Stadt Nördlingen überbrachte 2. Bürgermeisterin Rita Ortler die Glückwünsche an die angehenden Gesellen. Das duale Ausbildungssystem aus Berufsschule und Ausbildungsbetrieben habe sich bewährt, es folge dem Prinzip von Goethe „Man muss nicht nur wissen, man muss es auch anwenden“.
IHK gratuliert zur bestandenen Prüfung
Anette Göllner von der Handwerkskammer für Schwaben gratulierte den Absolventen auch im Namen der IHK zur bestandenen Prüfung. Nach der Begleitung durch Ausbilder und Lehrkräfte sei es jetzt an der Zeit, das Gelernte anzuwenden und im Beruf zu bestehen. Insgesamt konnten 74 angehende Fachkräfte ihre Zeugnisse von den Fachbereichsleitern und Lehrkräften entgegennehmen. Hiervon erreichten 20 zusätzlich den mittleren Bildungsabschluss, 18 Absolventen mit einem Notendurchschnitt von 2,0 oder besser wurden mit Urkunden und Preisen für herausragende Ergebnisse ausgezeichnet. Staatspreise der Regierung von Schwaben verbunden mit einem Geldbetrag oder Buchpreis wurden an die Elektroniker für Betriebstechnik Stefan Pfeifer (Schnitt 1,11) und Jonas Pfeifer (1,33) beide vom Ausbildungsbetrieb Märker Harburg, Julian Feistle (1,33) und Sebastian Wagner (1,44) von BSH Dillingen, die Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik Verena Faußner (1,30, Graule Nördlingen), die KFZ-Mechatroniker Simon Schnitzer (1,28, Fa. Böttcher, Rail a.L.) und Robin Wiedelmann (1,42, FastLane Buchdorf) sowie der Maurer Hannes Guckert (1,27, Fa. Arlt Nördlingen) verliehen.
Ensemble Domino übernimmt musikalische Gestaltung
Urkunden der Berufsschule für besondere Leistungen erhielten die Elektroniker für Betriebstechnik Michael Forthofer (1,66, Südzucker Rain), Johannes Bissinger (1,77, Zott Mertingen), Matthias Kerler (1,83, AL-KO Therm Jettingen-Scheppach), Samuel Braun und Leon Sailer (beide 1,85 und Fa. Wanzl Leipheim), Fabian Hieber (1,88, BSH Dillingen), Mike Weingardt (1,88, Märker Harburg), die beiden KFZ-Mechatroniker Julia Senft und Fernando Matejka (beide 1,57 und Auto König Nördlingen) sowie der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Paul Schneid (1,90, Graule Nördlingen). Das Ensemble Domino von der Rieser Musikschule unter der Leitung von Elke Moll übernahm die musikalische Gestaltung der Abschlussfeier. Absolventen, Eltern, Ausbilder und Lehrkräfte hatten beim anschließenden Imbiss in der Schulmensa noch ausführlich Gelegenheit zu interessanten Gesprächen. (dra)