Co2-Bilanz

Klimaneutral bis zum Jahr 2040

Im Rahmen der Abschluss-Veranstaltung präsentierte die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in der Aula der Grund- und Mittelschule vor zahlreichen Interessierten das Ergebnis der CO-2 Bilanz für Oettingen. Bild: Doris Dollmann
Im Rahmen der Abschluss-Veranstaltung präsentierte die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in der Aula der Grund- und Mittelschule vor zahlreichen Interessierten das Ergebnis der CO-2 Bilanz für Oettingen.

Derzeit liege die Emission in Oettingen nach den Worten von Dipl.-Ing. Serafin von Roon, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter FfE, weit über dem Durchschnitt. Während in Oettingen ein Pro-Kopf-Wert von 16,3 CO2 ermittelt wurde, beträgt der Wert im Landkreis 7,7, in Bayern durchschnittlich 5,5 und deutschlandweit 8,9. Grund dafür sind die ansässigen Unternehmen. Positiv hingegen sei, dass die Stadt 56 Prozent des Stromverbrauches über erneuerbare Energien selbst erzeuge, was wiederum ein Topwert in Bayern sei.

Zukunftsszenen und Potentiale

Das Ziel, sei u. a. den Kraftstoff-Verbrauch auf Null zu reduzieren, um die Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 zu erreichen, erklärte Projekt-Ingenieur Konstantin Metzger. Effizienzgewinne erwarte man, z. B. durch einen Technologie-Wandel, durch den Einsatz von Wärmepumpen, E-Mobilisierung und Stromerzeugung durch erneuerbare Energien wie Biomasse und Photovoltaik (PV). Windenergie spiele keine Rolle. Weitere Maßnahmen sind Gebäude-Sanierungen. Voraussetzungen seien jedoch auch der Netzwerkausbau, die Verbesserung der Ladeinfrastruktur und der Ausbau des ÖPNV.

In Zahlen bedeute dies, es müssten theoretisch von 2020 bis zum Jahr 2040 jeden Monat auf einer Fläche von 3.200 Quadratmetern PV-Anlagen installiert werden, sowie monatlich vier Wärmepumpen. Zwölf E-Autos müssten monatlich zugelassen und fünf Wohngebäude energetisch saniert werden. Weitere Maßnahmen sind Freiflächen-PV entlang der Bahnstrecke, überdachte PV-Parkplätze und PV-Anlagen auf der Grund- und Mittelschule. In Sachen Wärme gehe man zusätzlich von industrieller Abwärme-Nutzung und Transformationskonzepten aus.

Frage und Antwort

Jetzt gelte es, die Öffentlichkeit über die Wichtigkeit der Klimaschutz-Ziele zu informieren und zu sensibilisieren, fasste Bürgermeister Thomas Heydecker zusammen. Deshalb richtete er einen Appell an die anwesenden Stadträte, gemeinsam Lösungen zu finden. Aus den Reihen der Anwesenden kamen nur wenige Fragen. Angesprochen wurde das Thema Netzausbau. Aufgrund Handwerker-Mangel und der Tatsache, dass die Nachfrage nach PV-Anlagen derzeit immens sei, sei dies ein zentrales Thema, so von Roon. Man habe optimistisch gerechnet und dies teilweise berücksichtigt. Auf die Frage nach Einsatz von Windrädern lautete die Antwort, dass der Windertrag zu gering sei. Eine Beeinträchtigung der Insekten, weil durch Freiflächen-PV die Büsche verschwinden,  sei nicht nachgewiesen. Auf die Anmerkung, dass das Oettinger Brauhaus jede Nacht angestrahlt werde, ging der Bürgermeister nicht ein.

ÖPNV statt Individual-Verkehr

Bürgermeister Heydecker merkte an, dass Investitionen in den Individual-Verkehr als selbstverständlich angesehen werden, während man das Geld auch in den Schienenverkehr investieren könnte. So monierte er z.B. den „zweispurigen Ausbau einer Bundesstraße“. Nach wie vor Thema sei die Reaktivierung der Hesselbergbahn.

Am Samstag findet im „Goldenen Ochsen“ in Oettingen ein entsprechendes Treffen statt.