Advertorial
Berufsleben

Mit der Ausbildung bei Fendt-Caravan in eine gesicherte Zukunft

Bild: Fendt-Caravan
Seit jeher ist Fendt-Caravan als verlässlicher Ausbildungsbetrieb im Landkreis Donau-Ries bekannt. Mit der Ausbildung zum Holzmechaniker und als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik kommen jetzt zwei neue und interessante Ausbildungsberufe hinzu.

Fendt-Caravan wird regelmäßig für seine Innovationskraft und eine beständige Produktentwicklung ausgezeichnet – unter anderem mit dem European Innovation Award sowie vielen Siegen und Spitzen-Platzierungen bei den bekannten Kunden-Awards der führenden Fachzeitschriften.

Das Markenzeichen des Unternehmens ist dabei stets Qualität. „Unsere Produkte sind zukunftsfähig, hochwertig und innovativ. Unsere Mitarbeiter sind motiviert und es herrscht ein ausgeprägtes „Wir-Gefühl“. Deshalb versuchen wir auch jene Lebensumstände zu berücksichtigen, durch die unsere Mitarbeiter im täglichen Leben betroffen sind. Dafür wird mit den Mitarbeitern bzw. relevanten Interessensvertretungen und Experten ein offener Dialog geführt. Das Ergebnis ist in Form von zufriedenen Mitarbeitern, geringen Fluktuationsraten und der Nutzung von Schulungsmaßnahmen erkennbar“, erklären die Verantwortlichen. 

Fendt-Caravan setzt auf höchste Qualität

Dieses Interesse an der Zufriedenheit der eigenen Mitarbeiter spiegelt sich auch im Ausbildungsprogramm von Fendt-Caravan wider. Von den insgesamt rund 730 Mitarbeiter*innen (Stand Dezember 2024), haben 30 ihre Ausbildung vor Ort gemacht und sind dem Standort Mertingen treu geblieben – eine große Anerkennung für die Qualität des Unternehmens und die zahlreichen Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Aktuell bildet Fendt-Caravan in folgenden Berufen aus: 

  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) 
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik (m/w/d)
  • Holzmechaniker (m/w/d)
  • Industriekaufmann/-frau (m/w/d)

Neu hinzugekommen sind in den vergangenen Jahren die Ausbildungsberufe Holzmechaniker und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker für die Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik. Und auch hier wird ganz die Firmentradition weitergeführt. Bewusst wird dabei auf einen gesunden Mix aus Traditionsbewusstsein und einer modernen Zukunftsvision geachtet. 

Bild: Fendt-Caravan

Auszubildende sind die Fachkräfte von morgen

Um genau diese Zukunft zu gestalten, wird bei Fendt-Caravan vieles getan, um die Fachkräfte von morgen zu gewinnen und bestmöglich auszubilden. Denn nur so kann weiterhin die höchste Qualität im Bereich Caravanbau gesichert werden. Gleichzeitig ist der aktuelle Erfolg der Marke auch der Beweis dafür, dass die vorgegebene Unternehmensphilosophie funktioniert. „Unsere Mitarbeiter*innen werden kontinuierlich geschult und weitergebildet. Nur so konnten wir mittlerweile über 50 Jahre lang Kunden von unseren Produkten überzeugen. Hier kommt Top-Qualität aus einem schlüssigen Produktionsprozess – made in Germany“, erklärt Ausbildungsleiter Werner Gumpp. So wurden allein im Jahr 2024 rund 8000 Wohnwägen verkauft. In den Topwohnwagen-Märkten Deutschland, Frankreich und den Niederlanden steht Fendt-Caravan damit als Teil der Hobby/Fendt-Caravan-Gruppe sogar auf Platz 1 in Sachen Marktanteil. Möglich macht dies die Kombination aus dem Bewusstsein für die eigene Tradition und einer ausgeprägten Vision für die Zukunft – und das alles am Standort in Mertingen. 

„Uns ist es ein großes Anliegen, dass wir unseren Mitarbeiterstamm, also die im Werk Festangestellten, auf alle Fälle halten. Aus aktueller Sicht ist das auf Jahre gesichert", erklärt Andreas Dirr, technischer Geschäftsführer. 

Und so könnt ihr euch bewerben:

Fendt-Caravan hat dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich doch einfach per Mail an personal@fendt-caravan.de. Außerdem findest du auf der Homepage www.fendt-caravan.com viele weitere interessante Details zu den angebotenen Ausbildungsberufen. Bei Rückfragen stehen dir die Verantwortlichen gerne jederzeit zur Verfügung.

Dieser Artikel wurde uns von einem Partner zur Verfügung gestellt und ergänzt das redaktionelle Angebot von Donau-Ries-Aktuell. Der Inhalt muss nicht zwangsläufig mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen und ist eine bezahlte Werbepartnerschaft.