Mit großem Erfolg wurde das vierte Jahr des Projekts Schülerpower abgeschlossen. Seit 2019 begleitet das Programm – nur während der Pandemiezeit unterbrochen – junge Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft und fördert wichtige Kompetenzen für Beruf und Alltag. Auch in diesem Jahr nahmen wieder zahlreiche Schüler*innen an den spannenden Workshops, Coachings und praxisnahen Veranstaltungen teil. Begleitet wurden sie dabei von Mitgliedern des Rotary Club Donauwörth, die außer Fahrdiensten bei den Workshops auch als Mentoren und bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite standen.
Ein starkes Programm: die einzelnen Projekttage im Überblick
Schülerpower 4.0 bot 17 Jugendlichen der achten Jahrgangsstufe der Ludwig-Auer-Mittelschule Donauwörth an sieben Samstagen ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten:
- Kennenlernen und Workshop-Ziele im Kunstmuseum
Mit Referentin Anette Steinacker-Holst. Kennenlernen untereinander & gemeinsame Erarbeitung des Projektes „ich & wir“. - Workshop Bewerbung
Mit Referenten der rotarischen Nachwuchsorganisation „Rotaract“. Ziele und Schwächen finden. - Hochseilgarten
Referentin: Katharina Scharnowski. Vertrauen, Verlassen, Überwinden eigener Grenzen. - Ausbildungszentrum GEDA
Was Unternehmen von Auszubildenden erwarten & Berufsvorstellungen. - Aikaido
Referenten: Michael Hallinger und Nicola Neumann-Mangoldt. Ziele erreichen, innere Stärke und Fokussierung, schnelles Lernen. - Sprache - Wirkung / Vision Board
Referentinnen: Birgit Minor / Renate Wildenhain. Wie wirken meine Äußerungen auf mein Umfeld? / Ziele definieren. - Gemeinsames Kochen / Projektabschluss
Referentin: Eva Münsinger. Gemeinsames Kochen verbindet – und nebenbei: Tischetikette.
Kompetenzen, die den Unterschied machen
Schülerpower unterstützt dabei, die Ausbildungsreife zu erlangen und bietet ein außerschulisches Training von Fähigkeiten, um Selbstbewusstsein und Konzentration zu stärken, die gewohnte Umgebung zu verlassen, neue Freunde zu finden, tolle, aktive Erlebnisse und neue Ziele im Leben zu entwickeln. Die Besonderheit des Projektes ist dabei, dass man spielerisch neue Einblicke in verschiedene Berufsfelder erlangt, Neigungen, Eignungen und Neues kennenlernt, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickelt und letztendlich einen Ausbildungsplatz findet.
Das Projekt fördert dabei Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Höflichkeit, Durchhaltevermögen, Sorgfalt und Teamfähigkeit. Zudem fördert es die Verantwortung für Eigeninitiative, Bereitschaft zu lernen, Aufmerksamkeit, Engagement, Ausdauer und Interesse. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer*innen ein Teilnahmezertifikat und zogen begeistert ein durchweg positives Feedback. (dra)