Geschichte

Neue Infotafeln des Unesco Global Geoparks

Franz Oppel (Freundeskreis Heidebrünnl), Heike Burkhardt (Geschäftsführerin Geopark Ries e.V.) und Manfred Blaschek (stv. Bürgermeister Kaisheim). Bild: Fabian Weiß
Der Unesco Global Geopark Ries präsentiert drei neue Infotafeln, die nicht nur die geologische Geschichte der Landschaft bei Kaisheim-Gunzenheim anschaulich und informativ erklären, sondern auch das Andenken an ein prägendes Geschehen bewahren.

Bei der neu ausgeschilderten Gunzenheimer Gump handelt es sich um einen kleinen Teich, der aufgrund besonderer geologischer Voraussetzungen in einem ehemaligen Steinbruch entstehen konnte. Der Tafelstandort Stockiberg ist ein Relikt des Asteroideneinschlags, der vor rund 15 Millionen Jahren den Rieskrater formte. An beiden geologischen Besonderheiten können Besucherinnen und Besucher nun detaillierte Einblicke in die erdgeschichtliche Vergangenheit des Ries-Einschlags bekommen. Der dritte Tafelstandort an der Heidebrünnl Kapelle erinnert dagegen an ein prägendes Geschehen der Heimatgeschichte.

Jahrelange Forschungs- und Dokumentationsarbeit

Heike Burkhardt, Geschäftsführerin Geopark Ries e. V., gibt Einblick: „Die Erschließung der erdgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten im UNESCO Global Geopark Ries sind das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Dokumentationsarbeit vieler Menschen. Den Blick auf die geologischen Besonderheiten bei Gunzenheim gelenkt haben vor 20 Jahren bereits auch Dr. Michael Schieber und Geologin Gisela Pösges, beide damals RiesKraterMusem. Besten Dank auch an Winfried Dumberger-Babiel, der die Fakten für die Tafeltexte zusammengetragen und sie dem Geopark Ries für die Ausführungen auf den Tafeln zur Verfügung gestellt hat.“

Der Stockiberg wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Gunzenheim in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde Donau-Ries entbuscht und durch gezielte Schafbeweidung, die durch das Baureferat der Gemeinde in die Wege geleitet wurde, vorbereitet. Nun sind die geologischen Sehenswürdigkeiten bestens in der Landschaft sichtbar. Kaisheims stellvertretender Bürgermeister Manfred Blaschek ist dankbar für die große Unterstützung: „Mit der Installation der Tafeln wird einmal mehr auf die besondere geologische und geschichtliche Vergangenheit im Markt Kaisheim hingewiesen. Ich danke allen Helfern, Freunden und Gönnern für ihr großes Engagement um dieses Projekt.“ 

Damit auch schon die Kleinsten mehr über die Besonderheiten ihrer Heimat erfahren, beteiligt sich auch die Grundschule Kaisheim in Form von regelmäßigen Exkursionen aktiv am Projekt. „Ich freue mich, dass mit der Aufstellung der Infotafeln auf die Bedeutung des geologischen Erbes von Gunzenheim aufmerksam gemacht wird“, so Franz Oppel vom Freundeskreis Heidebrünnl. Die neuen Geopark Ries-Infotafeln sind vor Ort ab sofort frei zugänglich. (dra)