Kriege im Namen Gottes (2) | Der Untergang der Kreuzfahrerstaaten
Den zweiten Teil der Kurz-Vortragsreihe mit Journalist Paul Soldner bietet die Vhs am Donnerstagabend, 20. Februar. Die wohl bekanntesten hochmittelalterlichen Herrscher – der römisch-deutsche Staufer-Kaiser Friedrich I. Barbarossa sowie die Könige Richard Löwenherz von England und Phillip August von Frankreich – folgten dem päpstlichen Aufruf zum 3. Kreuzzug in den Orient, um Jerusalem wieder in christliche Hände zu bekommen. Keinem gelang dies, aber durch sie wurde Akkon zur Hauptstadt des 2. Königreichs von Jerusalem. Verheerend für Byzanz verlief der 4. Kreuzzug, den der venezianische Doge Enrico Dandolo dafür nutzte, um die christlich-orthodoxe Metropole am Bosporus zu erobern. Mit dem 7. Kreuzzug endete diese blutige, Hunderttausenden das Leben kostende Geschichtsepoche.
Der Vhs-Vortrag (Nr. 1221) findet von 19 bis 20.30 Uhr statt.
FAQs: Verhalten am Berg
Müssen wir uns auch in den Bergen daran gewöhnen, dass bestimmte Regeln nicht mehr für alle selbstverständlich sind? Verboten? Oder nur keine gute Idee?
Das Vhs-Vortragsseminar (Nr. 1244) am Dienstag, 18. Februar, beleuchtet Fragen zum Unterwegssein in der freien Natur. Dr. Bernd Prause, 1. Vorsitzender der DAV-Sektion Donauwörth, thematisiert die Authentizität von Tourenbeschreibungen im Web.
Des Weiteren geht es von 19 bis 20.30 Uhr um diese Fragen:
Wie gehe ich mit Wegsperrungen um? Bergrettung: Wer zahlt? Nachts in der Natur unterwegs? Ist ein Biwak, eine Genussübernachtung in Bergschachteln oder Winterräumen okay? Darf ich auf AV-Hütten die mitgebrachte Jause essen? Es gibt auch Empfehlungen aus dem Hütten-/Alm-Knigge.
Eigelb für mehr Eiweiß unglückliche Ernährungswörter
Die Ärztin und Ernährungsexpertin Camila Secches betrachtet gemeinsam mit dem Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Joachim Grzega Wörter zum Thema Ernährung, die in der Alltagssprache eine andere Bedeutung haben als in der Fachsprache.
Was und wofür sind „Eiweiß“, „Zucker“ oder „Fett“? Was ist „natürliches Aroma“? Was bedeutet „Bio“? und manches mehr sind Thema im Vhs-Seminar (Nr. 1246) am Mittwochabend, 26. Februar, von 18.15 bis 19 Uhr.
Naturnahes und ökologisches Gärtnern
Verwirklichen Sie Ihre Ideen. Im Vortragsseminar der Vhs (Nr. 1238) lernen Sie alles über die Prinzipien des naturnahen und ökologischen Gärtnerns: von der Auswahl heimischer Pflanzen bis hin zur Schaffung vielfältiger Lebensräume für Insekten und anderen Tieren.
Erweitern Sie Ihr Wissen und lassen Sie sich inspirieren, Ihren Garten attraktiv, umweltfreundlich und naturnah zu gestalten. Gartenpfleger Beate und Karl Heinz Bruckmoser geben Ihre Erfahrungen und Ideen weiter am Mittwoch, 26. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr.
Rund ums Familienrecht
Familienrecht bietet die Vhs an. Am Dienstagabend, 18. Februar, geht Luise Klaus, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht folgenden Fragen nach: Wer denkt bei der Heirat schon an einen Ehevertrag und wann ist ein solcher sinnvoll? Welche Dinge gilt es bei Trennung/Scheidung, zu regeln? Was gilt es bei Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt während der Trennungszeit und nach der Scheidung zu beachten? Wie können Eltern den Umgang mit ihren Kindern regeln (verschiedene Modelle: Nest-, Residenz-, Wechselmodell)? Was ist ein Versorgungsausgleich? Wann benötige ich einen Anwalt? Das Vhs-Seminar (Nr. 1290) findet von 18.30 bis 20 Uhr statt.
Veeh-Harfe für Anfänger
Wer gerne Musik mag, aber keine oder kaum Noten lesen kann, hat in diesem Vhs-Kurs die Möglichkeit, mit dem wohlklingenden und verzaubernden Instrument zu musizieren. An vier Montagnachmittagen, von 15.30 bis 17 Uhr, führt Marianne Preßler vom Musikalischen Fachdienst Stiftung St. Johannes durch den Kurs (Nr. 1295), der am 17. Februar beginnt. Dieser ist für absolute Anfänger ohne eigenes Instrument.
Terminverschiebung: ab 17. Februar Steuerungstechnik, (Elektro-)Pneumatik
Den berufsfördernden Zertifikatslehrgang (inkl. Prüfung) bietet die Vhs an. Zielgruppe des Kurses (Nr. 2370) sind Fachkräfte, die berufliche Kenntnisse der pneumatischen sowie elektropneumatischen Steuerungstechnik erwerben oder erweitern wollen (Software: GRAFCET, Fluid sim). Oberstudienrat Jürgen Köberlein führt durch den Kurs an 12 Montag- und Mittwochabenden, von 17 bis 20 Uhr. Start der Schulung ist nun Montag, der 17. Februar.
CNC-Technik Metall ab 18. Februar
Am 18. Februar startet der berufsfördernde Lehrgang CNC-Technik Metalle als Grundkurs. Als Arbeitsmittel wird die Keller Software mit verschiedenen Simulatoren und CAD/CAM-Anbindung, 3-Achs-CNC-Fräs-maschine Deckel FP2NC, 2-Achs-CNC-Drehmaschine Gildemeister CT 20, 5-Achs-Simultan-Fräsmaschine DMU 50 (Deckel-Maho Gildemeister) mit Sinumerik-Steuerung: solutionline operate mit Programmierung im G-Code eingesetzt. Die Teilnehmer lernen bei Xaver Mayr, Studiendirektor, und Tobias Eberhardt, Fachlehrer, einfache Programme zu schreiben und eine CNC-Maschine zu bedienen. Zielgruppe sind Facharbeiter in metallverarbeitenden Betrieben. Der Kurs findet an zehn Dienstagabenden, von 18 bis 21 Uhr statt (Kurs-Nr. 2340).
Deutsch B1.1 Intensivkurs
Die Vhs bietet den Intensivkurs für Lerner mit A2-Vorkenntnissen in der deutschen Sprache an. Giuseppe di Candia, staatlich geprüfter und beeidigter Dolmetscher, führt durch den Lehrgang (Nr. 3134) an 9 Samstagnachmittagen, ab 8. Februar, von 13 bis 16 Uhr. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag vorgestellt. Ein Einstieg ist noch möglich.
Deutsch A2.2: Intensivkurs
Den Kurs (Nr. 3125) für Anfänger mit A2.1-Vorkenntnissen in Deutsch mit zwei Unterrichtsabenden pro Woche bietet die Vhs an. Marziyeh Khaki, Dozentin für DaF und DaZ unterrichtet an 30 Montag- und Mittwochabenden, nun ab 17. Februar, von 19.45 bis 21.15 Uhr. Das Kursbuch wird am ersten Abend vorgestellt.
Deutsch B1.2: Intensivkurs
Die Vhs bietet diesen Kurs (Nr. 3135) für Lerner mit B1.1-Vorkennt-nissen in Deutsch an. An zwei Abenden pro Woche, montags und mittwochs, unterrichtet Marziyeh Khaki von 18.15 bis 19.45 Uhr. Kursstart ist nun Montag, der 17. Februar. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag vorgestellt.
Französisch A1 für Anfänger
Sie haben bereits geringe Vorkenntnisse und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern? Im Vhs-Kurs (Nr. 3314) lernen Sie Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Die Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen werden gleichermaßen ausgebildet. Die Sprachdozentin Martina Barth leitet den Lehrgang an 13 Mittwochabenden, ab 12. Februar, von 18 bis 19.30 Uhr. Neueinsteiger sind herzlich willkommen.
Vhs: Hatha Yoga mit sanften Flows
Im Schnupper-Kurs der Vhs-Yogaschule (Nr. 4034) praktizieren wir Yogaübungen mit viel Freude. Zugleich schulen wir unsere Wahrnehmung und üben bewusst die achtsame Praxis. Im Fokus steht die ausgleichende Wirkung von bewusster Atmung und Bewegung. Yogalehrerin Helga Hieber leitet den Lehrgang an sechs Mittwochvormittagen, nun ab 12. Februar, von 8.30 bis 9.45 Uhr. Der Kurs ist im Besonderen für Anfänger geeignet.
Seniorengymnastik – noch Plätze frei
Dieser Kurs bei der Volkshochschule (Nr. 4206) soll der Förderung sowie Erhaltung der Beweglichkeit dienen, schmackhaft gemacht mit Musik. Ella Leontev, Trainerin mit B-Lizenz, führt durch den sportlichen Nachmittag mit Übungen, die speziell an die Bedürfnisse der älteren Generation angepasst sind. Der Kurs geht über 13 Montagnachmittage, von 15 bis 15.45 Uhr, ab 10. Februar. Es sind noch Plätze frei.
Body Workout mit Aerobic-Mix ab 17. Februar bei der Vhs – Plätze frei
Mit Aerobic-Schritten und kleinen Kombinationen zu motivierender Musik bringen wir unseren Kreislauf in Schwung. Wir kräftigen und straffen Bauch, Beine und Po. Bitte zum Vhs-Kurs (Nr. 4414) mit Karin Rebele, DTB Dance- und Pilates-Trainerin, Matte, feste Turnschuhe und Getränk mitbringen. Das Workout findet statt an zwölf Montagabenden, ab 17. Februar, von 19.30 bis 20.30 Uhr.
Vhs: Klettern für Damen ab 11. März
Den Kletterkurs bietet die Vhs in Kooperation mit der DAV-Sektion Donauwörth an. Kein Mann gibt hier kluge Kommentare! Frauen (ab 18 Jahren) sind ein paar Stunden unter sich und lernen die Grundtechniken des Hallenkletterns. Kletterbetreuerin Ingrid Spiegl führt durch den Kurs an fünf Dienstag- und Freitagabenden, von 18.30 bis 21.30 Uhr. Kursstart ist Dienstag, der 11. März (Kurs-Nr. 4502). Bitte normale Sportkleidung und Hallenturnschuhe mitbringen.
Frühlingsstimmung in Aquarell am 22. Februar bei der Vhs
Die ersten Blüten erwachen aus der Winterstarre. Die gelben Rapsfelder ziehen ihren Blütenteppich über die Landschaft. Mit einem malerischen Spaziergang – in unterschiedlichen Aquarelltechniken oder als reduziertes Aquarell – vertreiben wir die Frühjahrsmüdigkeit und erfreuen uns an der Farbenpracht des Frühlings. Der Vhs-Kurs (Nr. 5152) am Samstag, 22. Februar, ist für Anfänger als auch geübte Aquarellisten geeignet. Die freischaffende Künstlerin Sabine Habiger begleitet Sie von 9.30 bis 16 Uhr unterstützend und Schritt für Schritt zum Frühlingsaquarell. Das passende Material kann über die Kursleiterin bezogen werden. Nähere Info unter www.vhs-don.de.
Vhs: Rettungsschwimmerabzeichen Bronze
Den Vorbereitungskurs zum Erwerb des Dt. Rettungsschwimmerabzeichens Bronze oder Silber bietet die Vhs in Theorie und Praxis an. In Kooperation mit der Wasserwacht Bäumenheim erfolgt die Ausbildung am Freitag, 14. Februar (18 bis 21 Uhr), Samstag, 15. Februar (8.30 bis 15 Uhr) und Sonntag, 16. Februar (9 bis 12 Uhr) nach den Richtlinien der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes. Voraussetzungen: Bronze – Mindestalter 12 Jahre und sicherer Schwimmer. Silber – Mindestalter 15 Jahre, Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 3 Jahre). Michael Häcker und Juliane Roßmann, Wasserwacht Bäumenheim, leiten den Kurs (Nr. 4710B). Anmeldeschluss: 10. Februar. Plätze frei.
Tapfheim: Entziffern alter Texte ab 17. Februar
Die deutsche Schrift im Wandel der Zeit beleuchtet der Vhs-Kurs (Nr. 1262T) in Tapfheim. Manfred Wegele, Landesvorsitzender des Bayrischen Landesvereins für Familienkunde e. V., unterstützt Sie bei Leseübungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad. An zwei Abenden, ab Montag, 17. Februar, werden z.B. alte Briefe, Omas handgeschriebene Kochrezepte, Kirchenbucheinträge, alte Urkunden und andere Dokumente gelesen. Bitte von 19 bis 20.30 Uhr Schreibzeug mitbringen.
Auf den Spuren der „Weißen Rose“
Die Vhs-Exkursion (Nr. 6310) führt uns auf die Spuren der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ mit einer exklusiven Führung durch den Münchner Justizpalast, wo die Geschwister Scholl 1943 verurteilt wurden. Eine Ausstellung dokumentiert die Hintergründe des Widerstands und die Methoden der nationalsozialistischen Justiz. Wir entdecken auch die beeindruckende Architektur des Justizpalasts. Nachmittags besuchen wir den Friedhof am Perlacher Forst. Mehrere Tausend Opfer des NS-Regimes, darunter auch die Geschwister Scholl und Christoph Probst, fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Ein geführter Rundgang vermittelt uns historische Einblicke und berichtet über den heutigen Umgang und Gestaltung der Erinnerungsorte. Kathrin Vath-Rees M.A. begleitet die Fahrt am Freitag, 28. Februar.
Vhs-Reise ab 2. Juni: Südengland - Im Land von König Artus
Erleben Sie die Schönheit Südenglands mit steilen Klippen, üppigen Gärten und Denkmälern aus vergangenen Zeiten. Neben der berühmten Steinkreisanlage Stonehenge hat der Süden Englands noch einiges zu bieten. Erkunden Sie die den Dartmoor Nationalpark mit seinen geheimnisvollen Moorlandschaften, Wäldern und Granitfelsen. In Bodmin besuchen wir ein Gefängnis aus der viktorianischen Zeit, beliebt bei Geschichtsinteressierten und Gruselfans. Daneben stehen einige der schönsten Gärten der Region, aber auch der Besuch in einer Gin-Destillerie oder eine Bootsfahrt entlang der atemberaubenden Jura-Küste auf dem Programm. Kommen Sie mit auf unsere Vhs-Reise (Nr. 6120) von Montag, 2., bis Dienstag, 10. Juni. Helmut Bissinger gibt den Reiseleiter, die Tour findet in Kooperation mit Reiseveranstalter Courier Reisen GmbH, Bayreuth, statt. Anmeldeschluss ist der 3. März. (dra)