Daheim in Nördlingen Riesmetropole mit starker Bürgerschaft 2020 wurde David Wittner zum Nördlinger Oberbürgermeister gewählt. Was Nördlingen ausmacht und wie er sich die Zukunft der Großen Kreisstadt vorstellt, hat er mit Redakteurin Diana Hahn besprochen.
Leonhard Rauwolf Der Nördlinger Krippenweg Bereits zum 20. Mal gibt es heuer den Nördlinger Krippenweg, der im Auftrag des Nördlinger Stadtmarketingvereins organisiert wird. Doch wer kam eigentlich auf die Idee einen Krippenweg in Nördlingen zu installieren?
Metzgerei Stöckle Metzgerhandwerk mit Tradition Bereits seit 1963 existiert in Rain die Metzgerei Stöckle und wird mittlerweile von Christian und Stefan Stöckle in dritter Generation geleitet.
Okomod: Florian Hager + Jochen Österlein „Unser Dialekt ist der Klang des Rieses“ Sie besingen Messwürste, den Nördlinger Stadtteil Pfäfflingen oder den Ipfaufstieg. Das Musiker-Duo Okomod macht Musik in Rieser Mundart und wurde dafür 2023 sogar mit dem „Dialektpreis Bayern“ ausgezeichnet.
Marianne Ranftl Stoff als Wiedergabe des eigenen Ichs Bei Marianne Ranftls Kunst dreht sich seit der Jugendzeit alles um Stoff. Die Kunst wirkt auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich. Doch für Marianne Ranftl ist der Stoff die beste Möglichkeit, sich auszudrücken.
Musik Ein musikalisches Erfolgsduo auf und neben der Bühne Vor über 30 Jahren hat die Musik Rita und Klaus Ortler zusammengeführt. Heutzutage ist das Ehepaar aus der regionalen Kulturszene nicht mehr wegzudenken.
Christa Knitl "Kunst ist oft auch schlichtes Handwerk" "Baumalerin" wurde Christa Knitl von ihren Arbeitskollegen genannt, weil sie auch als Bauzeichnerin immer Wert auf die Ästhetik ihrer Bilder legte. Ihre Aquarelle kennt in Donauwörth fast jeder.
Doreen Fenner-Kiepsel Jedes Kunstwerk erzählt eine eigene Geschichte Doreen Fenner-Kiepsels Kunst zeigt oft Donauwörths Gebäude und Häuserfassaden auf alten Buchseiten. Die Künstlerin gestaltet auch in filigraner Arbeit Collagen, Papiertüten und Streichholzschachteln.
Heimat und Tradition Nordschwabens Naturschätze Die Pflanzenwelt ist nicht zuletzt aufgrund äußerer Einflüsse einem ständigen Wandel unterworfen. Während sich manche Pflanzenarten ausbreiten, werden andere seltener.
Heimat & Tradition Heraldik - Ein Tor zum Mittelalter Um sich auf Schlachtfeldern erkennen zu können, trugen Ritter Wappen auf ihren Rüstungen. Daraus entwickelte sich die Heraldik, die bis heute eigenen Regeln folgt. Wir zeigen spannend Gemeindewappen aus dem Landkreis.
Wörnitzgold Schmuck in Form der Wörnitz Dana Abel entwirft Armbänder, Ohrringe und Ringe und lässt sich dabei von den Kurven und Schleifen eines Flusses inspirieren.
Kultur Brautradition leben und erhalten Wohl kaum eine Region auf der Welt ist so eng mit Bier und Brautradition verknüpft, wie Bayern. Auch im Landkreis Donau-Ries wird seit jeher gebraut – die Anzahl der Brauereien hat sich allerdings stark verringert.
Helfende Hände Mittleres Ries Wir schaffen das zusammen „Manchmal brauchen wir nur eine Hand, die unsere hält und einen Menschen, der uns sagt: ‚Wir schaffen das zusammen!‘“ Frei nach diesem Motto gründete sich 2018 die Nachbarschaftshilfe „Helfende Hände Mittleres Ries".
Daheim in Deiningen Im Zentrum des Impakts Durch einen Asteroideneinschlag vor 14,5 Millionen Jahren ist die Erdoberfläche entstanden, auf der sich heute das Ries mit Deiningen befindet.
Daheim in Deiningen Daheim in Deiningen: Interview mit Bürgermeister Wilhelm Rehklau Im gemeinsamen Interview spricht Deiningens Bürgermeister Wilhelm Rehklau u. a. über die Dorferneuerung, die hier in den vergangenen Jahren durchgeführt wurde.