Europawahl

So wählte der Landkreis bei der Europawahl 2024

Die Europäische Union Bild: pixabay
Am Sonntag ging in Deutschland die Europawahl 2024 über die Bühne. Im Landkreis dürfen sich vor allem zwei Parteien über Zugewinne freuen.

Die Europawahl 2024 fand vom 6. bis 9. Juni in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Am Sonntag gingen die Wahlberechtigten in Deutschland an die Urne, um insgesamt 96 Vertreter aus der Bundesrepublik in das 720 Abgeordnete umfassende Europäische Parlament mit offiziellem Sitz in Straßburg zu senden.

Im Landkreis Donau-Ries ging die CSU als eindeutig stärkste Partei aus der Wahl hervor. Laut vorläufigem Ergebnis des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden fielen 47,3 Prozent der Stimmen auf die Christlich-Soziale Union. Damit konnte die Partei den Spitzenplatz klar verteidigen, musste im Vergleich zu letzten Europawahl 2019 aber einen Verlust von 3,1 Prozent hinnehmen. Die CSU-Hochburg lag mit 63 Prozent in Marktoffingen, in Alerheim entschieden sich lediglich 39,2 Prozent für die CSU.

Grüne und SPD verlieren

Bedeutend stärker erwischte es jedoch die Grünen. Im Donau-Ries ging es um ganze 6,5 Prozent nach unten. Während man 2019 mit 13,8 Prozent der Stimmen noch zweitstärkste Kraft im Donau-Ries war, reicht es nun mit 7,3 Prozent nur noch für Rang vier. Mit Donauwörth (10,2) und Reimlingen (10,9) konnten die Grünen lediglich in zwei Wahlbezirken zweistellig punkten, in Munningen reichte es gar nur zu 3,5 Prozent.

Im Gesamtergebnis liegen die Grünen gleichauf mit der SPD. Allerdings kommt die Kanzlerpartei auf knapp 50 Stimmen weniger. Lediglich in Munningen (10,5) und Harburg (10,1) kam die SPD über die Zehn-Prozent-Marke, in Megesheim standen am Ende lediglich 3,2 Prozent zu Buche.

AFD und Freie Wähler gewinnen dazu

Auf Rang zwei hat sich in diesem Jahr hingegen die AFD geschoben. Mit 13 Prozent kommt die AFD ebenfalls in den zweistelligen Bereich und konnte ihr Ergebnis von 2019 um 4,9 Prozentpunkte verbessern. Stärkster Wahlbezirk war hier Möchsdeggingen mit 18,2 Prozent, das schwächste Ergebnis wurde in Munningen (9,7) erzielt.

Die Freien Wähler komplettieren das Wahlpodest. Diesmal konnten die Freien Wähler 8,8 Prozent der Wähler von sich überzeugen, was eine Steigerung von 2,7 Prozent bedeutet. In Hohenaltheim erzielten die Freien Wähler mit 14,8 Prozent ihr bestes Ergebnis, in Asbach-Bäumenheim gab es nur 5,7 Prozent der Stimmen.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das erstmals bei einer Wahl angetreten ist, kam im Landkreis auf 4,1 Prozent der Stimmen.

Die Wahlbeteiligung lag bei 65,2 Prozent, womit sich im Vergleich zur Wahl 2019 6,1 Prozent mehr Wähler an die Urne begaben. Insgesamt waren es 102.893 Stimmberechtigte im Wahlkreis und damit gut 2.500 mehr als 2019. Das liegt hauptsächlich daran, dass das Wahlalter erstmals bei einer Europawahl auf 16 Jahre abgesenkt wurde.

Die Wahlbezirke im Überblick

vorläufiges Ergebnis vom

Statistischen Bundesamt

(in Prozent)

CSU

Grüne

SPD

AFD

Freie Wähler

Asbach-Bäumenheim

47,3

6,3

8,8

11,9

5,7

Donauwörth

44,6

10,2

8,6

11,2

6,7

Fremdingen

57,9

3,5

6,3

12,2

10,0

Harburg

46,1

6,8

10,1

10,9

11,2

Kaisheim

45,8

7,8

7,7

13,0

8,1

Marxheim

52,6

6,1

4,1

13,4

11,7

Mertingen

45,1

6,0

6,1

13,8

10,3

Möttingen

47,1

6,8

5,9

14,0

10,8

Nördlingen

42,3

9,7

9,4

12,8

5,8

Oberndorf

48,6

9,2

6,6

13,9

7,3

Rain

49,6

6,5

5,4

13,8

10,8

Tapfheim

47,5

7,2

7,1

13,8

9,9

VG Wallerstein

 

 

 

 

 

Maihingen

55,8

6,1

3,5

14,6

7,9

Marktoffingen

63,0

4,0

3,6

13,4

7,3

Markt Wallerstein

52,1

5,2

6,7

16,9

7,6

VG Oettingen

 

 

 

 

 

Auhausen

45,4

5,0

6,3

16,7

9,6

Ehingen

50,2

5,2

4,6

14,0

10,0

Hainsfarth

45,1

4,7

5,6

14,3

12,5

Megesheim

57,0

4,5

3,2

10,0

9,7

Munningen

65,5

3,2

4,8

9,7

6,9

Oettingen

40,2

9,9

10,5

13,2

7,3

VG Ries

 

 

 

 

 

Alerheim

39,2

8,4

9,2

13,5

10,1

Amerdingen

51,6

4,6

4,2

14,5

13,1

Deinigen

43,2

6,9

7,2

16,5

9,6

Forheim

58,1

3,9

4,2

11,7

9,8

Hohenaltheim

41,3

7,4

8,7

12,9

14,8

Mönchsdeggingen

43,6

5,2

4,4

18,2

12,6

Reimlingen

47,0

10,9

4,5

11,5

8,1

Wechingen

50,5

6,9

6,7

12,7

7,0

VG Wemding

 

 

 

 

 

Fünfstetten

51,5

3,8

4,2

15,3

11,5

Huisheim

51,7

4,6

6,2

12,9

12,0

Otting

47,7

3,8

8,9

12,8

11,5

Wemding

48,4

6,0

7,7

12,2

9,4

Wolferstdt

55,5

3,3

4,1

13,1

11,3

VG Monheim

 

 

 

 

 

Buchdorf

51,0

6,5

5,1

12,9

9,4

Daiting

51,3

7,1

4,6

10,9

13,4

Monheim

49,3

5,2

6,3

13,7

9,8

Rögling

56,9

3,5

6,2

12,4

9,4

Tagmersheim

45,2

4,7

6,2

14,2

15,7

VG Rain

 

 

 

 

 

Genderkingen

49,1

5,6

5,6

15,0

10,6

Holzheim

52,6

6,4

3,8

12,5

12,2

Münster

53,5

5,0

4,3

16,9

8,3

Niederschönenfeld

47,9

8,0

4,3

13,8

12,7

 

Redakteur. Unterwegs für blättle und online. Geboren in Augsburg ist er über Freiburg, Wien und München endlich im schönen Donau-Ries angekommen. Hier hat er besonders die Themen Kunst, Kultur, Geschichte und Sport im Blick.

Telefon: 0906/977598 – 27
mhabermeier@donau-ries-akutell.de