Vhs-Vortrag am 13. März: Der Weg in den Krieg
Zielgerichtet verfolgt der NS-Staat eine Politik der politischen und militärischen Aggression zur Ausdehnung des Machtbereichs des Deutschen Reichs in ganz Europa. Obwohl die Westmächte versuchten, mit friedlichen Mittel den Konflikt zu lösen, hält Hitler an seinem Kriegsplan fest. Zudem gewinnt er mit Stalin einen mächtigen Bundesgenossen. Der Vhs-Vortrag (Nr. 1204) am Donnerstagabend, 13. März, gibt einen Ein-blick in die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Maßnahmen, die in den II. Weltkrieg führten. Jörg Fischer, Hauptmann a.D. und ehemaliger Bürgermeister von Donauwörth, referiert von 19 bis 20.30 Uhr im VHS-Gebäude, Spindeltal 5.
Naturnahes und ökologisches Gärtnern am 26. Februar bei der Vhs
Das Vortragsseminar der Vhs (Nr. 1238) lehrt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles über die Prinzipien des naturnahen und ökologischen Gärtnerns: von der Auswahl heimischer Pflanzen bis hin zur Schaffung vielfältiger Lebensräume für Insekten und andere Tiere. Der Kurs hilft bei der Erweiterung des Wissens und inspiriert zur attraktiven, umweltfreundlichen und naturnahen Entwicklung des eigenen Gartens. Gartenpfleger Beate und Karl Heinz Bruckmoser geben Ihre Erfahrungen und Ideen weiter am Mittwochabend, 26. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr.
Vhs: Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren ab 15. März
Die Vhs bietet das Seminar „Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren“ an. Dieses richtet sich an Beschäftigte in Kommunen, die keine Verwaltungsausbildung haben, Wiedereinsteiger nach einer längeren Berufspause oder Quereinsteiger. An zwei Samstagen, ab 15. März, widmet sich Silvia Reiner, Verwaltungsfachwirtin, Themen wie: Arten der öffentlichen Verwaltung, Verwaltungsverfahren und -handeln, Inhalt und Bekanntgabe förmlicher Verwaltungsakte, Gültigkeitsvoraussetzungen eines rechtmäßigen Verwaltungsakts und Sofortvollzug unter Anwendung des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes. Die Schulung (Nr. 2190) findet jeweils von 9 bis 14 Uhr statt.
Vhs-Grundkurs ab 12. März: 3D-CAD-Zertifikat (INVENTOR)
Die Volkshochschule bietet den Grundkurs 3D-CAD-INVENTOR nach den Richtlinien des BiBB an. Mit der aktuellsten Software Autodesk Inventor 2019 auf Windows 10, der bekannten 3D-Profisoftware für Maschinenbau, werden dem Anwender die Freiheiten ermöglicht, die er braucht, um sich auf die Umsetzung seiner Ideen konzentrieren zu können. Der 20stündige Zertifikatslehrgang (Nr. 2312) wird an sechs Mittwochabenden, ab 12. März, jeweils von 18 bis 21 Uhr durchgeführt. Studienreferendar Joshua Korn ist Ihr kompetenter Lehrgangsleiter. Es werden CAD- (Grundkurs) und Windows-Kenntnisse vorausgesetzt.
Vhs ab 11. März: Deutsch als Fremdsprache A1
Der Kurs der Vhs (Nr. 3111) richtet sich an Anfänger mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen in der deutschen Sprache. Lehrer Wilfried Bogner unterrichtet an 15 Dienstagabenden, ab 11. März, von 19.30 bis 21 Uhr. Das Kursbuch wird am ersten Abend vorgestellt.
Deutsch als Fremdsprache A2.1 ab 11. März bei der Vhs
Der Sprachkurs (Nr. 3122) für Deutschlerner mit A1-Vorkenntnissen in der deutschen Sprache startet am Dienstag, 11. März mit Wilfried Bogner. Der Lehrer unterrichtet an 15 Dienstagabenden, ab 11. März. Das Kursbuch wird am ersten Abend von 18 bis 19.30 Uhr vorgestellt.
Vhs: Grammatik Deutsch als Fremdsprache A2/B1 ab 14. März
In diesem Kurs der Volkshochschule geht es um grammatische Themen der Niveaustufen A2/B1 der deutschen Sprache. Martin Schiele wiederholt und erklärt die Inhalte und festigt die Kenntnisse anhand entsprechender schriftlicher und mündlicher Übungen. Der VHS-Sprachdozent leitet den Lehrgang (Nr. 3128) an zehn Freitagabenden, ab 14. März, von 19.30 bis 21 Uhr.
Deutsche Grammatik intensiv: Niveau B2/C1 ab 14. März
Der Kurs der Volkshochschule (Nr. 3148) widmet sich der Wiederholung und Vertiefung wichtiger Grammatikkapitel für fortgeschrittene Lerner. An zehn Freitagabenden, ab 14. März, von 18 bis 19.30 Uhr, führt der VHS-Sprachdozent Martin Schiel an die erweiterten Strukturen der deutschen Grammatik heran. Es werden fundierte Deutschkenntnisse auf B2-Niveau vorausgesetzt.
Vhs ab 13. März: Konversation & mehr für fortgeschrittene Deutschlerner
Alle Interessenten, die die deutsche Sprache auf dem Niveau B2 beherrschen und ihre Sprachfertigkeiten ausbauen möchten, sind bei diesem Kurs genau richtig. Der Kurs der Vhs (Nr. 3150) an sechs Donnerstagen, ab 13. März, bietet Ihnen hierzu die Gelegenheit. Die abwechslungsreichen Themen im Kursbuch regen zum Plaudern und Argumentieren an – und dazu, grammatikalische und lexikalische Details unter die Lupe zu nehmen. Germanistin Sabine Sellmair M.A. führt durch die Abende von 19.30 bis 21 Uhr.
Ab 10. März: Italienisch A1 (Anfänger mit Vorkenntnissen) – Fortsetzung
Dieser Kurs eignet sich perfekt für alle, die bereits Vorkenntnisse (ca. zwei Semester) haben und ihre Italienisch-Kenntnisse erweitern möchten. Im Vhs-Kurs (Nr. 3415) ab 10. März geht es „passo dopo passo“ weiter auf das Niveau A1 hin. Sie lernen Wortschatz und Grammatik für das Sprechen in alltäglichen oder urlaubsrelevanten Situationen. Vhs-Sprachdozentin Judith Dick unterrichtet an elf Montagabenden, von 18 bis 19.30 Uhr. Neue Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.
Vhs: Gesund durchs Jahr mit Yoga und Ayurveda ab 2. März
Yoga und Ayurveda sind untrennbar miteinander verbunden. Im Zentrum der Gesundheitslehre aus dem alten Indien stehen Lebensstil, Ernährung und Bewegung. In der vierteiligen Workshop-Reihe (Vhs-Kurs-Nr. 4080/04) erleben Sie, wie uns Yoga und Ayurveda durch alle Jahreszeiten begleiten. Jeder der vier Kurstage bietet abgestimmte Yoga-Übungen sowie Tipps zur Ernährung und Lebensweise für die jeweilige Saison: Aufblühen im Frühling, Kühlen im Sommer, Erden im Herbst und Wärmen im Winter. Die Teilnehmer bekommen auch einen Selbsteinschätzungsbogen an die Hand, der dabei helfen kann, seinen ayurvedischen Konstitutionstyp (Vata, Pitta, Kapha) zu erkennen. Der erste Termin ist Sonntag, der 2. März, von 10 bis 12 Uhr. Durch die Vormittage führt Yogalehrerin Mara Kutzner.
Vhs am 10. März: Kiefer-Yoga
Kiefer-Yoga ist eine wirksame Methode bei Kieferverspannungen, Zäh-neknirschen, Zahnspangen, Tinnitus, Ohrgeräuschen, Migräne, Kopfschmerzen, Schnarchen und vielen anderen Symptomen. Es hilft, die Ursache zu finden und nicht nur das Symptom zu bekämpfen. Durch ein ganzheitliches Verständnis der Zusammenhänge von Kiefer und Körper sowie die Auswirkungen von Stress auf die Kiefer- und gesamte Muskulatur entstehen neue Wege zu mehr Gelöstheit. Die Kiefer-Yoga-Stunden stecken voller neuer Eindrücke mit Meditationen, Kieferübungen, uvm. Somit gibt der Kurs v viel neues "Werkzeug“ zum Üben für Zuhause an die Hand. RESET Instructor Ulrike Wagner führt durch den Vhs-Kurs (Nr. 4103) am Montagabend, 10. März, von 17 bis 21 Uhr.
Vhs: Klettern für Damen ab 11. März
Den Kletterkurs bietet die Vhs in Kooperation mit der DAV-Sektion Do-nauwörth an. Kein Mann gibt hier kluge Kommentare! Frauen (ab 18 Jahre) sind ein paar Stunden unter sich und lernen die Grundtechniken des Hallenkletterns. Kletterbetreuerin Ingrid Spiegl führt durch den Kurs an fünf Dienstag- und Freitagabenden, von 18.30 bis 21.30 Uhr. Start ist Dienstag, der 11.März (Kurs-Nr. 4502). Bitte normale Sportkleidung und Hallenturnschuhe mitbringen.
Vhs am 27. Februar: Kranker Darm Hilfe durch Effektive Mikroorganismen
Das Vhs-Vortragsseminar (Nr. 4807) bietet Grundinformationen über Effektive Mikroorganismen (EM). Michael Winter geht am Donnerstagabend, 27. Februar, von 18 bis 20 Uhr, folgenden Fragen nach: Was haben Schwangerschaft, Geburt und Mikroroganismen mit unser aller Gesundheit und der Gesundheit unserer Kinder zu tun? Wie wirkt sich unser tägliches Essen auf unsere Gesundheit aus? Warum liegt die Gesundheit in den Händen der Mikroorganismen und welche Rolle spielen dabei die EM? Der zertifizierte Berater für EM-Technologie stellt sich abschließend den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Diskussionsrunde.
Erste Hilfe am Kind: Kindernotfallkurs am 15. März bei der Vhs
Der Vhs-Kurs (Nr. 4864) richtet sich an alle, die mit Säuglingen und Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit zu tun haben: Eltern, Babysitter, Erzieher oder Lehrer. Am Samstag, 15. März, erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Maßnahmen bei Kinderunfällen, Atemstörungen sowie Atem- und Kreislaufstillstand (Reanimation). Qualifizierte Ausbilder des Bayerischen Roten Kreuzes leiten den Lehrgang von 9 bis 16 Uhr (Kurs ausschließlich für Selbstzahler).
Wemding ab 10. März: Discofox Figurenkurs 1
Seine Popularität verdankt dieser "Praxistanz für alle Gelegenheiten" der Tatsache, dass er auf fast alle Musiktitel passt und trotz der beinahe unendlichen Vielfalt an Drehungen und Wickelfiguren auch auf kleinstem Raum gut führbar getanzt werden kann. Im Kurs der Vhs (Nr. 4906W) an zwei Montagabenden werden in unterhaltsamer und professioneller Weise weitere Figuren vermittelt. Manuela und Gerald Brändle von der Tanzschule tanzteam.com in Lauingen teilen Ihr Können ab 10. März, von 20 bis 21.30 Uhr. Bitte paarweise anmelden.
Allkampf-Gymnastik, Selbstverteidigung ab 11. März in Tapfheim
Allkampf ist eine Auswahl der besten Selbstverteidigungstechniken aus mehreren Kampfsportarten. Der Vhs-Kurs (Nr. 4610T) bietet einen sportlichen Ausgleich zum Alltag und die Möglichkeit, die Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung zu erlernen. „Der Kurs ist besonders für Frauen geeignet“, erklärt Leiter Heinrich Magosch. Der Großmeister Taekwondo führt durch die sechs Übungsstunden von 19 bis 20.15 Uhr, beginnend am Dienstag, 11. März.
Schwimmen: Kinderkraulkurs (Anfänger) ab 14. März in Bäumenheim
Dieser Kurs eignet sich perfekt für alle Kinder, die Spaß am Schwimmen und mindestens ihr Bronzeabzeichen haben, sowie acht Bahnen ohne Unterbrechung sicher schwimmen können. Dann bietet sich die Möglichkeit hier einen neuen Schwimmstil zu erlernen. Im Kurs der Vhs (Nr. 4706B) werdet ihr an das Kraulschwimmen herangeführt. Eva-Maria und Luisa Aumiller von der Wasserwacht Bäumenheim leiten den Kurs an sechs Freitagabenden, ab 14. März, von 19.15 bis 20 Uhr. Bitte Schwimmbrille und kurze Flossen mitbringen. Die Teilnahme ist ab 9 Jahren möglich.
Mahn- u. Erinnerungsort: Bildungsfahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau – 29. März
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung besucht dieser Kurs am Samstag, 29. März, die KZ-Gedenkstätte Dachau. 1933 wurde dort ein Konzentrationslager, zunächst für politische Gefangene, errichtet. Die Haft- und Terrorstätte bestand zwölf Jahre. Mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen waren im KZ Dachau und seinen Außenlagern inhaftiert, mindestens 41.500 Menschen starben dort. 1965 wurde auf dem ehemaligen Häftlingsgelände die Gedenkstätte als Mahn- und Erinnerungsort errichtet. In einem geführten Rundgang erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr zu historischen Hintergründen und Veränderungen nach 1945. Die Hauptausstellung im ehemaligen Wirtschaftsgebäude vermittelt durch Berichte, Biographien und Zeichnungen eindringlich das Schicksal der Häftlinge. Vhs-Geschäftsführerin Gudrun Reißer M.A. und Sylvia Huber begleiten die Vhs-Fahrt (Nr. 6315). Es sind noch wenige Plätze frei.
Vhs-Reise ab 2. Juni: Südengland Im Land von König Artus
In diesem Kurs erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schönheit Südenglands mit steilen Klippen, üppigen Gärten und Denkmälern aus vergangenen Zeiten. Neben der berühmten Steinkreisanlage Stonehenge hat der Süden Englands noch einiges zu bieten. Es wird ebenso die Möglichkeit geboten den Dartmoor Nationalpark mit seinen ge-heimnisvollen Moorlandschaften, Wäldern und Granitfelsen zu erkunden. In Bodmin besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gefängnis aus der viktorianischen Zeit, beliebt bei Geschichtsinteressierten und Gruselfans. Daneben stehen einige der schönsten Gärten der Region, aber auch der Besuch in einer Gin-Destillerie oder eine Bootsfahrt entlang der atemberaubenden Jura-Küste auf dem Programm. Los geht´s zur Vhs-Reise (Nr. 6120) von Montag, 2., bis Dienstag, 10. Juni. Helmut Bissinger gibt den Reiseleiter, die Tour findet in Kooperation mit Reiseveranstalter Courier Reisen GmbH, Bayreuth, statt. Anmeldeschluss ist der 3. März. (dra)