Im Jahr 2019 hat der Kreisjugendring Donau-Ries gemeinsam mit der Stadt Donauwörth eine Jugendbefragung durchgeführt. Das Ergebnis: Die über 1 000 Jugendlichen, die an der Umfrage teilnahmen, wünschen sich einen Ort, an dem man gemütlich zusammensitzen, kickern, spielen und gemeinsam kochen kann. Yasin Akyüz erzählt, dass sich die Stadtjugendpflegerin Daniela Benkert besonders für die Schaffung eines solchen Ortes eingesetzt hat. Corona habe die Pläne durcheinandergewirbelt
und erschwert, aber gemeinsam mit der Stadt Donauwörth habe man die Entscheidung getroffen, ein Jugendcafé in der Donauwörther Innenstadt zu schaffen. Ausschlaggebendes Argument für die Räumlichkeiten in der Reichsstraße 22 war schließlich der kleine Hinterhof, der direkt an das Gebäude anschließt.
Der Donauwörther Architekt Karl Kammer, Patrick Wörle (Stadt Donauwörth) und Daniela Benkert (Kreisjugendring Donau-Ries) haben gemeinsam die Pläne für die Gestaltung des Jugendcafés ausgearbeitet. Als die Stadt Donauwörth schließlich die Vollzeitstelle für einen Pädagogen ausgeschrieben hat, der ausschließlich das Jugendcafé betreut, kam Yasin Akyüz aus Böblingen ins Spiel. Der 37-Jährige ist kurz zuvor mit seiner Frau, einer gebürtigen Augsburgerin, in die Fuggerstadt gezogen. Im Internet stieß er schließlich auf die Stellenausschreibung und ist neugierig geworden. „Ich wollte eigentlich in Augsburg Fuß fassen, aber als ich die Stellenanzeige gesehen habe, bin ich nach Donauwörth gefahren und habe mir von außen das Gebäude angesehen. Ich war sofort begeistert“, sagt Akyüz. Die Stadt Donauwörth entschied sich für den 37-Jährigen, „ich habe wohl ins Konzept gepasst“, lacht er.
Im Mai 2025 feiert das Jugendcafé bereits zweijähriges Bestehen und ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte. Nicht nur Jugendliche aus Donauwörth besuchen regelmäßig die Einrichtung, auch aus verschiedenen Gemeinden wie Kaisheim, Donaumünster, Genderkingen kommen die Heranwachsenden. Über seine Arbeit sagt der Wahl-Augsburger, dass sie besonders flexibles Denken und Kreativität erfordere. Wichtig sei vor allem eine gesunde Beziehung zu den Jugendlichen aufzubauen: „Interesse und Vertrauen sind der Schlüssel einer erfolgreichen Jugendarbeit.“
Trotz der coolen Atmosphäre im Jugendcafé und der lockeren Art von Yasin Akyüz ist das Hauptziel, Präventionsarbeit zu leisten und die individuellen Kompetenzen der Jugendlichen zu stärken. Er sagt: „Es gibt hier im Jugendcafé eine Hausordnung. Respekt wird ganz großgeschrieben. Der Mensch steht im Vordergrund und jede Person wird hier auf Augenhöhe betrachtet. Wir leben eine offene Willkommenskultur.“ Auch er betont die Wichtigkeit solcher Einrichtungen, denn Kinder und Jugendliche kommen oftmals mit privaten und ernsten Angelegenheiten zu ihm, und suchen nach Hilfe. Dennoch gibt es auch für Yasin Akyüz klare Grenzen: „Ich bin kein Therapeut oder Psychologe, sondern Pädagoge.“ Seine Aufgabe sei es für die Jugendlichen da zu sein und die richtigen Hebel in Bewegung zu setzen, damit sie möglichst schnell Hilfe erfahren.
Das ist im Jugendcafe alles geboten
So unterschiedlich die Heranwachsenden im Jugendcafé sind, so vielfältig sind auch die Aktionen, die dort geboten werden. Wöchentlich wird am Dienstagnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr gekocht und gebacken. Am Mittwoch findet von 17 bis 18 Uhr das Breakdance Training statt, von dem Yasin Akyüz, der selbst Breakdancer ist, schwärmt: „Egal ob Mädchen oder Junge, jeder kann vorbeikommen und mitmachen!“ Regelmäßige Film- und Grillabende, Playstation-Turniere oder kreative Workshops ergänzen das Angebot von Yasin Akyüz.
Im Jugendcafé gibt es sogar einen separaten Raum für Ruhe und Konzentration, in dem Bewerbungen geschrieben oder Beratungen stattfinden können. Das Jugendcafé ist mittlerweile in Donauwörth angekommen und die Jugendlichen sind, genau wie Yasin Akyüz, Feuer und Flamme für diesen Ort, den sie gemeinsam geschaffen haben. Was fehlt also noch in Donauwörth? Wenn es nach den Jugendlichen geht, dann auf jeden Fall ein Kino! Bis es aber wieder soweit ist, können die Jugendlichen mit Popcorn und Nachos im Jugendcafé einen Blockbuster schauen.
Dieser Artikel ist bereits in der blättle-Ausgabe 60 Januar/Februar 2025 erschienen. Hier E-Paper lesen!