Panoramawanderung Panoramawanderung am Goldberg Der Goldberg ist durch seine besondere Geologie ein Naturdenkmal und durch seine Geschichte ein Bodendenkmal. Zudem steht er seit 50 Jahren unter Naturschutz – er genießt somit zu Recht den höchsten Schutzstatus.
Waldbrandgefahr Regierung von Schwaben ordnet wieder Luftbeobachtung an Die Regierung von Schwaben hat wegen der vorherrschenden allgemeinen Trockenheit und damit akut bestehender Waldbrandgefahr für den Bereich Nordschwaben und Teile Mittelschwabens Luftbeobachtung als Maßnahme der
Brunftzeit Jagdverband mahnt Jetzt herrscht wieder wildes Treiben in Feld und Wald. Das Rehwild hat Paarungszeit, die Brunft, und da geht es im wahrsten Wortsinn rund, erklären Albert Reiner und Robert Oberfrank, die beiden Jägervorstände des
Naturschutz Baubeginn der Fischaufstiegsanlage in Feldheim Der Neubau der Fischaufstiegsanlage an der rechten Uferseite der Staustufe Feldheim startet in den nächsten Tagen mit vorbereitenden Maßnahmen. Am 01. August beginnen dann die Arbeiten für das Ausstiegsbauwerk.
Klimaneutralität BBV: Land und Forstwirtschaft kann unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten Derzeit berät der Landtag über den Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Klimaschutzgesetzes. Der Bayerische Bauernverband (BBV) sieht sich hier in einer zentralen Rolle.
Natur Die ersten Naturgärten im Landkreis sind zertifiziert Jedes Jahr werden im Landkreis Donau-Ries zahlreiche Gärten mit der Plakette "Bayern blüht - Naturgarten" zertifiziert. Jetzt wurden die ersten Naturgärten für 2022 ausgezeichnet.
Wettbewerb Abstimmen für den Gartenbauverein Tagmersheim-Blossenau Seit Herbst 2020 läuft die die Vielfaltsmeisterschaft, ein Wettbewerb des Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.. Auch der Gartenbauverein Tagmersheim-Blossenau nimmt am Wettbewerb teil
Naturschutz LEW: Neue Mikrohabitate für mehr Artenvielfalt Insekten spielen für unsere Umwelt eine wichtige und oft unterschätzte Rolle. Das LEW Verteilnetz schafft an ihren Betriebsstandorten deshalb attraktive und neue Lebensräume für die Kleintiere - auch in Donauwörth.
Landwirt aus Mertingen ausgezeichnet Naturlandhof Josef Bissinger gewinnt Nachhaltigkeitspreis der Molkerei Zott Zum ersten Mal erhält der Naturlandhof Josef Bissinger den Nachhaltigkeitspreis der Molkerei Zott, die Goldene Milchkanne. Die Auszeichnung würdigt alle zwei Jahre besonders herausragende Leistungen im Hinblick auf
Tag der offenen Gartentür Seltene und regionale Sorten im Botanischen Obstgarten Landrat Stefan Rößle, Schirmherr des Tags der offenen Gartentür in Schwaben 2022, eröffnete am Donnerstag den „Botanischen Obstgarten Donau-Ries auf Schäbles Schenkung“ in Wemding.
LEW Ein Herz für Insekten Mit Mikrohabitaten will LEW Verteilnetz (LVN) nun auf den Flächen ihrer Betriebsstandorte und Umspannwerke attraktive Lebensräume schaffen und so wieder für mehr Insektenreichtum und Artenvielfalt in der Region Bayerisch
Müllsammeln Aktion der Plogging Gruppe Donauwörth zum Weltumwelttag Seit 1972 setzen sich jedes Jahr am 5. Juni anlässlich des Weltumwelttags Menschen auf der ganzen Welt für einen ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt ein, so auch in Donauwörth.
Wettbewerb Arbeitsprojekt Unfallverhütung 2022 „Nur wenn Ihr euch der Gefahren, die auf den landwirtschaftlichen Betrieben lauern bewusst seid, könnt ihr Unfälle vermeiden und gesund bleiben.“
Fischvorkommen Neuer Termin zur Erfassung des aktuellen Fischbestands Am 29. Juni 2022 wird von 13 bis 15 Uhr zwischen dem Alten Donauhafen und der Donaubrücke im Rahmen des EU-Projekts CityRiver im Auftrag des Fischereiverbands Schwaben e.V. wieder eine Bestandsaufnahme der Fische
Neuanschaffung Ein neuer Verweilort im sommerlichen Stadtgraben Sommerflair in der Wemdinger Altstadt! Wie der ein oder andere bereits bemerkt hat, ist der Wemdinger Stadtgraben um drei schmucke Verweilplätze reicher geworden.