Glatzkopfklub

Wenn „oben ohne“ zur Normalität wird

Der Glatzkopfklub e.V. Riedlingen Bild: Glatzkopfklub Riedlingen
Seit mittlerweile 36 Jahren gibt es in Riedlingen den Glatzkopfclub. Neben dem Teilen eines gemeinsamen Schicksals stehen im Vereinsleben vor allem Zusammenhalt, Freundschaft und der Einsatz für Soziales im Vordergrund.

Schönheitsideale unterliegen einem ständigen Wandel. Ein aktueller Trend: Glatze ist wieder attraktiv geworden. Immer mehr Männer entscheiden sich daher bewusst –
manchmal auch gezwungenermaßen, kein gutes Haar an sich zu lassen. Schließlich liegt Deutschland im Ranking der Länder mit den meisten Männern mit Haarausfall laut einer Studie von medihair aktuell auf Platz 6 weltweit. Andere wiederum stehen ob ihres Haarausfalls die (verbliebenen) Haare zu Berge und greifen zu drastischeren Mitteln wie Haartransplantation. Um diesen medizinischen Eingriff ist in den vergangenen Jahren ein regelrechter Hype – sicherlich auch durch die zahlreichen Werbepartnerschaften namhafter Influencer – entstanden und zeigt, wie sehr das männliche Haupthaar polarisiert.

Auch Männer mit Geheimratsecken willkommen

Und auch wenn die Glatze mittlerweile viel akzeptierter ist, als noch vor dreißig Jahren, ist das schüttere Haupthaar doch noch immer mit vielen Komplexen seitens der Betroffenen behaftet. Genau aus diesem Grund gründete sich vor mittlerweile 36 Jahren in Donauwörth der Glatzkopfclub Riedlingen. Äußerlich und anfänglich, verbindet die Männer des Vereins zunächst ihre Frisur. Mittlerweile haben sich die Regeln des Vereins allerdings geändert. So durften anfangs nur Männer Mitglieder werden, die tatsächlich erkennbaren Haarausfall hatten. „Das ist jetzt anders“, wie Vorstand Willi Rister bestätigt. „Wir nehmen auch Personen bei uns auf, die keine polierte Vollglatze haben. Einige unserer Mitglieder haben auch ,nur‘ Geheimratsecken.“

Wie steht es um den Nachwuchs?

Aktuell hat der Verein rund 39 Mitglieder, viele von ihnen sind schon seit der Anfangszeit dabei – entsprechend eingeschworen ist der Glatzkopfclub Riedlingen. Probleme hat der Verein hingegen mittlerweile mit dem passenden Nachwuchs. Obwohl immer mehr junge Männer zur Glatze stehen, will sich der Trend nicht so recht
auf die Altersstruktur im Verein auswirken und das, obwohl der Club und seine Mitglieder so einiges zu bieten haben. 

Denn das Vereinsleben geht weit über das gemeinsame Schicksal „Glatze“ hinaus. Fast stolzer als auf ihr schütteres Haar sind die Mitglieder nämlich auf ihren Zusammenhalt und so gibt es in regelmäßigen Abständen gemeinsame Ausflüge, zu denen auch die Familien eingeladen sind. Zuletzt nahm die Gruppe u.a. an einer Stadtführung durch Nördlingen teil. Von September bis Mai trifft man sich außerdem einmal im Monat, um aktuelle Themen zu besprechen oder um sich einfach nur über den Alltag auszutauschen. Im Vordergrund steht dabei häufig auch das soziale Engagement. Erst vor wenigen Wochen übergaben die Mitglieder eine Spendensumme in Höhe von 900 Euro an die Flutopfer in Zusum.

Für die Zukunft hoffen die Mitglieder, dass diese gemeinsamen Unternehmungen hoffentlich mit neuen Mitgliedern stattfinden, nur so kann der Verein erhalten bleiben.

„Wer jetzt Interesse bekommen hat, kann sich gerne jederzeit bei uns in Riedlingen melden. Wir freuen uns über jedes Mitglied“, so Vorstand Willi Rister. 

Dieser Artikel ist bereits in der blättle-Ausgabe 60 Januar/Februar 2025 erschienen. Hier E-Paper lesen! 

Redakteur. Schreibt bei uns für Online und blättle. Ist in Donauwörth geboren und aufgewachsen und der Stadt sehr verbunden. In seiner Freizeit als Spieler und Trainer auf den Fußball - und Tennisplätzen der Region zu finden.

Telefon: 0906 / 977 598 - 25

toesterer@donau-ries-aktuell.de