Im Internet verbreiten sich Bilder und Videos wie Lauffeuer. Nachrichten, Ausschnitte aus Interviews und Fotos werden blitzschnell und millionenfach über die Sozialen Medien wie Instagram und TikTok rund um den Erdball gejagt.
Besonders sogenannte Memes entwickeln sich oft zu viralen Phänomenen. Memes sind lustige Fotos und Fotomontagen, die mit witzigen Kommentaren versehen werden – man könnte sie auch als moderne Karikatur bezeichnen. Satirische oder doppeldeutige Internet-Memes kursieren massenweise im Internet – besonders erfolgreich und beliebt sind sie, wenn dadurch bekannte Persönlichkeiten oder aktuelle Anlässe veräppelt oder imitiert werden.
Ganz ähnlich funktionieren die Memes, die Florian Hager seit über vier Jahren auf seinem Instagramkanal postet. Allerdings gibt es so manch kleinen Unterschied zu den viralen Internetphänomenen. Auch Florian Hager verwendet bekannte Bilder oder witzige Videos und versieht sie mit Texten und Kommentaren.
Das Besondere: Seine Memes sind meist im unverwechselbaren Rieser Dialekt. Anders als viele virale Memes richtet sich sein Schaffen ganz speziell an Nördlingen und das Ries. Auf seiner Instagram-Seite „Rieser Meme Kultur“ treffen das schnelllebige Internet und der behäbige Rieser Dialekt aufeinander. Mal geht es um „Kurva im Ries“ (Kurven im Ries), mal um Markus Söder, der zu Gast in Nördlingen in eine Rieser Bauerntorte beißt, oder ums „Fuirwerk auf dr Mess“ (Feuerwerk auf der Mess‘). Florian Hager versteht es, lokale Eigenheiten pointiert und augenzwinkernd in Szene zu setzen.
„Memes sind pure Anarchie, sowohl inhaltlich als auch der Look“, sagt Florian Hager
Für seine Postings verwendet Florian Hager oft bekannte Memes, die er aufs Ries ummünzt. Er vergleicht regionale Begebenheiten mit dem Rest der Welt und stellt Dialektbegriffe gegenüber – immer mit einer guten Portion Humor, einem Augenzwinkern und ohne dabei unter die Gürtellinie zu gehen.
Fast 7 000 Personen folgen der Rieser Meme-Seite, die Posts bekommen mehrere hundert Likes, und ein Video über Kartoffelsalat an Heiligabend wurde sogar über 600 000 Mal aufgerufen.
Ein einziges Bild, gepaart mit wenigen treffenden Worten, reicht meist aus, um den Nagel auf den Kopf zu treffen. „Memes haben einen eigenen Look, eine eigene Ästhetik“, beschreibt Florian Hager die Art von moderner Karikatur, die in dieser Form eigentlich nur im Netz zu finden ist.
Was genau am besten ankommt, lässt sich vorher nicht so genau bestimmen, sagt Florian Hager. Besonders beliebt sind immer die Inhalte, die die regionale Identität widerspiegeln und Witze enthalten, die nur Rieser*innen vollends verstehen. „Die Memes funktionieren eben nur hier im Ries, manchmal sogar nur in Nördlingen“, sagt Hager.
Den Dialekt pflegen und erhalten
Dass die meisten Sprüche im Rieser Dialekt formuliert sind, tut sein Übriges. „Im Dialekt kann man sich besser, oft klarer, ausdrücken. Er vermittelt Ehrlichkeit. Vieles, wie zum Beispiel Humor, funktioniert im Dialekt einfach besser. Man kann es treffender sagen“, so Florian Hager. Der Dialekt spielt für den Wechinger nicht nur auf Instagram eine wichtige Rolle. Zusammen mit Jochen Österlein macht er seit 2019 unter dem Namen „Okomod“ akustische Folk-Songs in Rieser Mundart. Zusammen hat das Duo auch ein Hörspiel im Rieser Dialekt aufgenommen. Außerdem steht Florian Hager als DJ Haggis in Clubs, bei Partys und Events am Mischpult.
In seiner Freizeit widmet er sich dann immer wieder der „Rieser Meme Kultur“. Wenn er im Internet virale Memes entdeckt, fällt ihm oft sofort ein, wie er das auf rieserisch ausdrücken würde. Manchmal schwirrt ihm auch ein Witz im Kopf umher und er sucht wochenlang nach einem passenden Bild. Und eigentlich immer sorgt das Ergebnis für Schmunzeln und Lachern bei seinen Follower*innen.